Loading...

Verbraucherleitbilder und Verbraucherbegriff im deutschen und europäischen Privatrecht

Eine Untersuchung zur Störung der Vertragsparität im Verbraucher-Unternehmer-Verhältnis und den Instrumenten zu deren Kompensation

by Kai-Udo Wiedenmann (Author)
©2004 Thesis 328 Pages

Summary

Über Verbraucherschutz als normative Zielsetzung braucht heute eigentlich kein Wort mehr verloren zu werden, da vornehmlich durch das Gemeinschaftsrecht angestoßen viele Gesetze zum Schutze der Verbraucher auch in Deutschland erlassen worden sind. Dennoch besteht gerade zu dieser Zeit aller Anlass, sich noch einmal der Legitimation des Verbraucherschutzes und der legislatorischen Grundkonzeption zu vergewissern. Die Arbeit widmet sich daher zentralen Grundfragen des Verbraucherschutzrechts: Die Fundamente des bürgerlichen Rechts, die Privatautonomie und speziell die Vertragsfreiheit, werden durch einen immer weiter um sich greifenden Schutz des als schwächer empfundenen Vertragspartners in Mitleidenschaft gezogen. Vorrangiges Anliegen der Studie ist es, einer blinden und undifferenzierten Übernahme sozialer Schutzgedanken in das allgemeine Vertragsrecht entgegenzuwirken.

Details

Pages
328
Publication Year
2004
ISBN (Softcover)
9783631510827
Language
German
Keywords
Deutschland Europäische Union Verbraucherschutz Vertragsfreiheit Verbraucherleitbilder Verbraucherbegriff Europäisches Privatrecht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 328 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Kai-Udo Wiedenmann (Author)

Der Autor: Kai-Udo Wiedenmann, geboren 1967 in Ulm, Studium der Rechtswissenschaften in Heidelberg, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsches und europäisches Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht der Universität Heidelberg, Rechtsreferendariat in Heidelberg, Rechtsanwalt in München.

Previous

Title: Verbraucherleitbilder und Verbraucherbegriff im deutschen und europäischen Privatrecht