Spaniens Abstammungsrecht in Geschichte und Gegenwart
Unter besonderer Berücksichtigung der Nichtehelichkeit
©2005
Dissertation
336 Seiten
Reihe:
Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung, Band 13
Zusammenfassung
Diese Arbeit untersucht die Rechtsstellung der nichtehelichen Kinder in den spanischen Rechtsordnungen der Vergangenheit und der Gegenwart. Schwerpunkte bilden die Behandlung des Mittelalters und die Rechtslage nach der jüngsten Gesetzesreform 1981. Die Gewichtung folgt der in der spanischen Rechtsliteratur üblichen und liegt damit auf dem Abstammungsrecht. Auf das deutsche Recht wird dagegen nur insoweit eingegangen, als dies für einen Vergleich nötig erscheint. Nach der rechtlichen Gleichstellung der ehelichen und nichtehelichen Kinder verschiebt sich die Problematik im Abstammungsrecht von der Bedeutung der Ehe auf die Frage, welche Kriterien statt dessen zur Anfechtung oder Bestimmung der Vaterschaft herangezogen werden sollen. Wie das spanische Recht diese Frage löst und welche Ideen davon auf das deutsche Recht übertragbar wären, ist Gegenstand der Untersuchung des geltenden Rechts.
Details
- Seiten
- 336
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631510896
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Erbrecht Nichtehelichenrecht Ehelichkeitsanfechtung Rechtsvergleich Deutschland Geschichte Mittelalter Spanische Rechtsordnung aussereheliche Kinder Abstammungsrecht Spanien
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 336 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG