Grundrechtsnetze
Netzbetrieb und Netzzugang als Grundrechtsfrage- Zu den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der Regulierung des Netzzugangs im Telekommunikationsmarkt
©2004
Thesis
224 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 3891
Summary
Mit dieser Arbeit entwickelt der Autor ein Modell der Grundrechtsnetze: Aufbauend auf den ökonomischen Netztheorien wird eine modifizierte Grundrechtsdogmatik geschaffen, um vernetzten Grundrechtspositionen effektiver begegnen zu können. Die überkommene Grundrechtsprüfung bewegt sich nach wie vor überwiegend im Zweipersonenverhältnis Bürger – Staat. Durch die Untersuchung des Gesamtsystems «Netz» im Modell der Grundrechtsnetze kann den Verflechtungen von Grundrechtspositionen aber besser entsprochen werden. Die Untersuchung von Grundrechtsnetzen kann sich dabei gerade auf die in den Wirtschaftswissenschaften entwickelten Erkenntnisse zu Besonderheiten von vernetzten Infrastrukturen stützen und so die Wirkungen staatlicher Regulierungsmaßnahmen auf die Grundrechte der Betroffenen genauer beschreiben. Damit kann das Modell der Grundrechtsnetze der verfassungsrechtlichen Prüfung von Grundrechtseingriffen durch Regulierungsmaßnahmen dienen. Aber auch die Frage nach Existenz oder Umfang einer aus den Grundrechten ableitbaren staatlichen Infrastruktur- oder Regulierungsverantwortung kann unter Zuhilfenahme des Grundrechtsnetz-Modells beantwortet werden.
Details
- Pages
- 224
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631519295
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Netzzugang Regulierung Grundrecht Rechtsdogmatik Grundrechte Verfassungsrecht Telekommunikationsrecht Telekommunikationsnetze Infrastruktur Telekommunikationsnetz Staatsrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 224 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG