Böhmen als ein kulturelles Zentrum deutscher Literatur
©2004
Edited Collection
242 Pages
Series:
Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa, Volume 3
Summary
Böhmen ist vom Mittelalter bis in die Gegenwart präsent. Dies zu veranschaulichen, ist das Verdienst von acht substantiellen Beiträgen. Mit dem böhmischen Hof sind fünf östliche Fürsten eng verbunden. Erstmals wird ihr Liedgut eingehend und zusammenhängend, auch hinsichtlich des geistesgeschichtlichen Stellenwertes analysiert. In unmittelbarer Nähe zu Wenzel II. steht Ulrich von Etzenbach, dessen Wilhelm von Wenden untersucht wird. Weit über die Grenzen hinaus fließen Informationen über Böhmen im ausgehenden Mittelalter durch Muskatblut, Oswald von Wolkenstein, Hans Rosenplüt, Michel Beheim und andere Vertreter der politischen Lyrik. Selbst Goethes und Schillers literarisches Schaffen muß im Kontext der böhmischen Geschichte und Kultur gesehen werden, wie es zwei Beiträge überzeugend nachweisen. Dies gilt erst recht im 19. und 20. Jahrhundert für Richard Ritter Kralik von Meyrswalden aus Eleonorenhain, Alma Johanna König aus Prag und Otfried Preußler aus Reichenberg.
Details
- Pages
- 242
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631519677
- Language
- German
- Keywords
- Deutsch Literatur Böhmen Geschichte Wenzel II. Minnesang Hussiten Flucht Vertreibung Psychoanalyse Goethe, Johann Wolfgang Aufsatzsammlung
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 242 S., 2 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG