Loading...

results

10 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Title: Individualpsychologische Psychoanalyse

    Individualpsychologische Psychoanalyse

    by Klaus-Jürgen Bruder (Volume editor) Almuth Bruder-Bezzel (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Philosophie – Psychoanalyse – Kultur

    Philosophie – Psychoanalyse – Kultur

    Ein interdisziplinärer Dialog menschlicher Selbstverständigungsweisen
    by Hilmar Schmiedl-Neuburg (Volume editor) Manfred Böge (Volume editor) 2018
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Psychoanalyse und Freiheit

    Psychoanalyse und Freiheit

    by Susann Heenen-Wolff (Author) 2010
    ©2010 Monographs
  • Title: Pädagogik und Psychoanalyse

    Pädagogik und Psychoanalyse

    Marienauer Symposion zum 100. Geburtstag Gertrud Bondys
    by Wolf-Dieter Hasenclever (Volume editor)
    ©1990 Edited Collection
  • Title: Dissoziative Anfälle

    Dissoziative Anfälle

    Studie über ein hysterisches Symptom
    by Matthias Schmutz (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Im Nadelkorsett auf Tournee – Metaphern-Akkommodation im Therapiegespräch
  • Title: Psychologie der Lebendorganspende

    Psychologie der Lebendorganspende

    Eine qualitative Studie zu Spendemotivationen, Spendeimperativ und der Relevanz von Geschlecht im Vorfeld einer Lebendorganspende
    by Merve Winter (Author) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Was im Leben zählt

    Was im Leben zählt

    Kreditierung und Selbstkreditierung alter Menschen im lebensgeschichtlichen Interview
    by Marie-Luise Hermann (Author)
    ©2009 Thesis
  • Title: Bühler, Patrick: Schule als Sanatorium. Pädagogik, Psychiatrie und Psychoanalyse, 1880–1940, (Reihe Historische Bildungsforschung, Band 12), 224 S., Zürich (Chronos Verlag) 2023, 38.- Euro.
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year