Loading...

Grundfragen zur Einkommensteuerpflicht

Markteinkommenstheorie kontra Wohnsitz- und Welteinkommensbesteuerung

by Volker Pannen (Author)
©2005 Thesis XXX, 186 Pages

Summary

Die durch das Nebeneinander von unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht geprägte Konzeption des deutschen Internationalen Einkommensteuerrechts wurde durch das Einkommensteuergesetz vom 10. August 1925 begründet. Grundlegende Veränderungen hat sie seit diesem Zeitpunkt trotz tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Veränderungen nicht mehr erfahren. Ob sie gleichwohl noch zeitgerecht ist, untersucht diese Arbeit. Basierend auf einer allgemeinen Steuerrechtfertigung nach dem Gesamtnutzen und einer Begründung der Einkommensteuer durch die Markteinkommenstheorie ist nur eine auf inländische Einkunftsquellen beschränkte Einkommensbesteuerung, nicht aber die Besteuerung des Welteinkommens zu rechtfertigen. Zeitgerecht ist statt dessen eine an der Wirtschaftszugehörigkeit orientierte, einheitliche Besteuerung grenzüberschreitend erzielter Einkünfte.

Details

Pages
XXX, 186
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631525333
Language
German
Keywords
Deutschland Internationales Steuerrecht Markteinkommenstheorie Leistungsfähigkeitsprinzip Einkommensteuer Steuerpflicht
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXX, 186 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Volker Pannen (Author)

Der Autor: Volker Pannen wurde 1968 geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität Osnabrück (1988-1993) und arbeitete als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am dortigen Institut für Finanz- und Steuerrecht (1993-1996). Nach dem Referendariat (1996-1998) war er als Rechtsanwalt tätig, bevor er 2000 in die niedersächsische Steuerverwaltung wechselte.

Previous

Title: Grundfragen zur Einkommensteuerpflicht