Die Entwicklung des deutschen privaten Immissionsschutzrechts seit Beginn der Industrialisierung
Unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der höchstrichterlichen Rechtsprechung
©2004
Dissertation
XL,
412 Seiten
Reihe:
Rechtshistorische Reihe, Band 293
Zusammenfassung
Diese Arbeit zeichnet die Entwicklung des privaten deutschen Immissionsschutzrechts seit dem sprunghaften Einsetzen der Industrialisierung ab dem beginnenden 19. Jahrhundert nach. In zwei großen Abschnitten wird dabei untersucht, welche verschiedenen Entwicklungsstufen das private Immissionsschutzrecht vor und nach Erlaß des Bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich in Rechtswissenschaft, Gesetzgebung und Rechtsprechung durchlaufen hat. Wie anhand einschlägiger Urteile gezeigt wird, gelang es den Gerichten vor allem im 20. Jahrhundert, die Bedeutung des privaten Immissionsschutzrechts gegenüber den umfangreichen gesetzgeberischen Tätigkeiten auf dem Gebiet des öffentlichen Gewerbe- und Immissionsschutzrechts zu behaupten und seine Eigenständigkeit zu stärken. Vor allem infolge dieser Rechtsprechung wurde das private Immissionsschutzrecht zu einem bedeutenden Teilrechtsgebiet des Nachbarschafts- und Wirtschaftsrechts, dessen Bedeutung in Zukunft deutlich zunehmen wird.
Details
- Seiten
- XL, 412
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631525807
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Nachbarrecht Immissionsschutz Geschichte Privates Immissionschutzrecht Bürgerliches Gesetzbuch Rechtsprechung Deutsche Reich Bundes-Immissionsschutzgesetz Industrialisierung Privatrechtsgeschichte der Neuzeit Gesetzgebung
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XL, 412 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG