Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung zwischen Umweltpolitik und Bestandsschutzinteressen
Anwendungsprobleme des Gesetzes für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung im Wirtschaftsstandort Deutschland
©2004
Dissertation
336 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 3979
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht, inwieweit es dem Gesetzgeber gelungen ist, die beiden Zielrichtungen Klima- bzw. Umweltschutz und Sicherung des Bestandes der vorhandenen KWK-Anlagen bei der Ausgestaltung des KWKModG zu berücksichtigen. Die Auswirkungen dieser Umsetzung und damit das Verhältnis der beiden Ziele zueinander werden näher bestimmt. Inwieweit Problemfelder oder ein möglicher Zieldualismus vom Gesetzgeber verbindlich entschieden oder aber zu seiner eigenen Entlastung der Anwendungspraxis bzw. der Rechtsprechung überlassen wurden, wird abschließend diskutiert. Für die Erörterung erfolgt als erstes eine Darstellung und Eingrenzung der verschiedenen Gesetzesziele. Anschließend werden anhand einzelner ausgewählter Problemfelder des KWKModG die aufgeworfenen Fragen dargestellt und beantwortet.
Details
- Seiten
- 336
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631527030
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Klima Umweltschutz Kraft-Wärme-Kopplung Klimaschutz Gesetz für die Kraft-Wärme-Kopplung (KWKModG) Bestandsschutz Deutschland
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 336 S., 1 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG