Die Rechtsstellung auswärtiger Gesellschaften im deutschen und US-amerikanischen Recht
Ein Beitrag zur Neuausrichtung des deutschen internationalen Gesellschaftsrechts unter besonderer Berücksichtigung des Europäischen Gemeinschaftsrechts
©2004
Thesis
648 Pages
Series:
Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien, Volume 64
Summary
Nach Centros, Überseering und Inspire Art ist die überkommene Sitztheorie in ihren verschiedenen Ausprägungen aufzugeben. EG-ausländische Gesellschaften sind aufgrund der gemeinschaftsrechtlichen Vorgaben im Zuzugstaat anzuerkennen und grundsätzlich nach Maßgabe ihres Gründungsstatuts zu beurteilen. Diese Rechtslage gilt in den USA seit mehr als 100 Jahren. Den rechtlichen Hintergründen der sogenannten internal affairs doctrine wird ebenso nachgegangen wie der Frage, auf welche Weise das US-amerikanische Recht versucht, Schutzbelange gegenüber pseudo-foreign corporations zur Geltung zu bringen. Die Erkenntnisse werden im Rahmen der Diskussion berücksichtigt, ob es vor dem Hintergrund bestehender Schutzmechanismen geboten und gemeinschaftsrechtlich zulässig ist, die Gründungstheorie zum Zwecke des Schutzes von Gesellschaftern, Gläubigern und Arbeitnehmern, etwa durch ein sogenanntes outreach-statute, einzuschränken. In diesem Zusammenhang werden auch alternative Schutzkonzepte erörtert.
Details
- Pages
- 648
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631529911
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Ausländische Gesellschaft Internationales Gesellschaftsrecht Rechtsvergleich USA Sitztheorie Gründungstheorie Gesellschaftsrecht outreach-statutes Anerkennung EuGH pseudo-foreign corporation doctrine
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. 648 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG