Elektronischer Pressespiegel in der Informationsgesellschaft
Einordnung und Beurteilung nach dem neuen Urheberrecht
©2004
Thesis
XXV,
344 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4015
Summary
Die Bedeutung elektronischer Pressespiegel für die Informationsgesellschaft nimmt stetig zu. Insbesondere das Pressespiegelurteil des BGHs und die EU-Urheberrechtsrichtlinie machen eine Neubewertung der rechtlichen Rahmenbedingung erforderlich.
Gegenstand dieser Untersuchung ist die urheberrechtliche Beurteilung der neuen Form der digitalen Herstellungs- und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten im Rahmen des § 49 UrhG. Im Licht der Informationsfreiheit wird der Frage nachgegangen, ob eine über die strengen Vorgaben des BGHs hinausgehende Privilegierung möglich ist. Die Verfasserin plädiert unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklungen und Umsetzungsvorschläge der europäischen Mitgliedstaaten im Ergebnis dafür, eine am Drei-Stufen-Test orientierte und technologieneutral ausgestaltete Harmonisierung der Pressespiegelregelung vorzunehmen.
Gegenstand dieser Untersuchung ist die urheberrechtliche Beurteilung der neuen Form der digitalen Herstellungs- und Weiterverarbeitungsmöglichkeiten im Rahmen des § 49 UrhG. Im Licht der Informationsfreiheit wird der Frage nachgegangen, ob eine über die strengen Vorgaben des BGHs hinausgehende Privilegierung möglich ist. Die Verfasserin plädiert unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklungen und Umsetzungsvorschläge der europäischen Mitgliedstaaten im Ergebnis dafür, eine am Drei-Stufen-Test orientierte und technologieneutral ausgestaltete Harmonisierung der Pressespiegelregelung vorzunehmen.
Details
- Pages
- XXV, 344
- Publication Year
- 2004
- ISBN (Softcover)
- 9783631530290
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Elektronisches Publizieren Urheberrecht Europäische Union Elektronischer Pressespiegel Informationsges Pressestimme Richtlinie zur Harmonisierung bestimmter Aspekte
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XXV, 344 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG