Steuerliche Gewinnermittlung und IAS/IFRS am Beispiel immaterieller Vermögenswerte
Insbesondere Forschungs- und Entwicklungskosten und Geschäftswerte
©2004
Dissertation
XLIV,
240 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4045
Zusammenfassung
Ausgangspunkt der Arbeit ist die zunehmende Kritik am Maßgeblichkeitsprinzip des § 5 Abs. 1 EStG. Die Autorin untersucht die steuerliche Eignung der IAS/IFRS am Maßstab der verfassungsrechtlichen Anforderungen an ein ordnungsgemäßes Steuerbilanzrecht und verdeutlicht dies am Beispiel der Bilanzierung von Forschungs- und Entwicklungskosten sowie Geschäftswerten. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die IAS/IFRS formell und materiell steuerlich ungeeignet sind und de lege ferenda ein eigenständiges Steuerbilanzrecht die bestmögliche Lösung der bestehenden Probleme darstellt.
Details
- Seiten
- XLIV, 240
- Erscheinungsjahr
- 2004
- ISBN (Paperback)
- 9783631532232
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Immaterialgut Gewinnermittlung International Financial Reporting Standards Steuerbilanz IAS Forschungskosten Entwicklungskosten Geschäftswerte Maßgeblichkeitsprinzip immaterielle Vermögenswerte IFRS
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2004. XLIV, 240 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG