Marktanteilsprognosen in der Europäischen Fusionskontrolle
Einflüsse der Wettbewerbstheorie und der europäischen Wettbewerbspolitik auf prognostische Bewertungen im Rahmen der EG-Fusionskontrolle
©2005
Dissertation
XL,
288 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4125
Zusammenfassung
Gegenstand dieser Arbeit ist die kritische Hinterfragung der Fusionskontrollpraxis der Europäischen Kommission. Auf Basis der wettbewerbstheoretischen und -politischen Grundlagen wird die Entscheidungspraxis der Kommission eingehend untersucht, bevor dann abschließend geprüft wird, ob Marktanteilsprognosen indiziellen Charakter für die Beurteilung eines Zusammenschlussvorhabens haben können. Belegt wird, dass dies nur sehr eingeschränkt der Fall ist. Entscheidungen in der Fusionskontrolle haben zwingend prognostischen Charakter. Marktanteile sind aber statische Momentaufnahmen eines dynamischen Prozesses. Sie sind das Ergebnis in der Vergangenheit liegenden Markt- und Wettbewerbsverhaltens. Einfache Marktanteilsadditionen mit vorab definierten Schwellenwerten und Konzentrationsgraden bieten ein trügerisches Bild der Rechtssicherheit.
Details
- Seiten
- XL, 288
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631527801
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Europäische Union Fusionskontrolle Marktbeherrschung Prognose Marktanteilsprognose Europäische Wettbewerbspolitik Marktanteil Wettbewerbstheorie
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XL, 288 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG