Loading...

Prävention im Haftungsrecht

by Kathrin Sailer (Author)
©2005 Thesis 268 Pages

Summary

Die Untersuchung geht der Frage nach, ob und welche Rolle der Präventionsgedanke für das zivile Haftungsrecht spielt. Neben den Positionen der Lehre wird insbesondere die Rechtsprechung zum Persönlichkeitsschutz und zur Vollstreckbarkeit US-amerikanischer punitive damages-Urteile in Deutschland beleuchtet. Über den effet utile findet die Idee der Schadensprävention Eingang in die Rechtsprechung des EuGH. Auch in den europäischen Richtlinien zum Schutz immaterieller Güter steht der Zweck der Abschreckung vor Rechtsverletzungen an vorderer Stelle. Die Ökonomische Analyse des Rechts schließlich sieht in der Senkung der Unfallkosten die zentrale Aufgabe eines Haftungsinstruments. Sie bietet Lösungen zur Erreichung einer wohlfahrtsoptimalen Risiko- und Schadensverteilung.

Details

Pages
268
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631528433
Language
German
Keywords
Immaterieller Schaden Allokationseffizienz Deutschland Schadensersatz Prävention Europäische Union Ziviles Haftungsrecht Schadensprävention Persönlichkeitsschutz
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 268 S., 1 Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Kathrin Sailer (Author)

Die Autorin: Kathrin Sailer wurde 1973 in Kulmbach geboren. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Würzburg und Poitiers (Frankreich) leistete sie den Referendardienst in Landshut ab. 2002 wurde die Verfasserin zur Rechtsanwaltschaft zugelassen, seit 2004 lebt und arbeitet sie als Rechtsanwältin in München.

Previous

Title: Prävention im Haftungsrecht