Loading...

Der kulturelle Umbruch in Ostmitteleuropa

Der Transformationsprozess und die Bildungs- und Kulturpolitik Tschechiens, der Slowakei, Polens und Ungarns im Kontext der internationalen Beziehungen

by Peter Bachmaier (Volume editor) Beata Blehova (Volume editor)
©2005 Edited Collection 344 Pages
Series: St. Pöltner Osteuropa Studien, Volume 3

Summary

Der Kommunismus deformierte in Tschechien, der Slowakei, Polen und Ungarn die mitteleuropäische humanistische Kultur, wie sie insbesondere im Bildungswesen zum Ausdruck kam, indem er diese verstaatlichte, bürokratisierte, indoktrinierte und auf die Planwirtschaft ausrichtete. Der Einfluss des Westens, der seit dem Umbruch von 1989 und insbesondere seit dem Beitritt dieser Länder zur Europäischen Union im Jahre 2004 dominierend wurde, führte unter dem Vorzeichen der Globalisierung einen Wertewandel herbei, der die kulturelle Krise aber bisher nicht lösen konnte. Eine kulturelle Erneuerung auf der Grundlage der Bildungstradition dieser Länder erweist sich zunehmend als eine notwendige Aufgabe der Zukunft. Der Sammelband enthält 17 vorwiegend politologische Analysen zu dieser Problematik, die sich auf Ostmitteleuropa vor allem in der Periode von 1989 bis 2005 beziehen. Die Beiträge gehen auf eine internationale Konferenz in St. Pölten zurück.

Details

Pages
344
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631530115
Language
German
Keywords
Ostmitteleuropa Kulturpolitik Kongress Tschechien Slowakei Polen Ungarn Bildungspolitik Transformationsprozess Sankt Pölten (2004) Geschichte 1989-2004
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 344 S., 1 Abb., zahlr. Tab. und Graf.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Peter Bachmaier (Volume editor) Beata Blehova (Volume editor)

Die Herausgeber: Peter Bachmaier, geboren 1940 in Wien; Studium der Slawistik und osteuropäischen Geschichte in Graz, Agram, Belgrad und Moskau sowie der Politikwissenschaft am Institut für Höhere Studien in Wien; Leiter der Abteilung für Bildungs- und Kulturpolitik und der Zweigstelle Niederösterreich des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts in St. Pölten; Lektor am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien. Beata Blehova, geboren 1973 in Neutra, Slowakei; Studium der Politikwissenschaft und Geschichte an der Universität Wien; Dissertation über den Fall des Kommunismus in der Tschechoslowakei; Mitarbeiterin der Zweigstelle Niederösterreich des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts in St. Pölten und Assistentin am Institut für osteuropäische Geschichte der Universität Wien.

Previous

Title: Der kulturelle Umbruch in Ostmitteleuropa