Erfindereinkünfte im deutschen Ertragsteuerrecht
©2005
Dissertation
XXVI,
250 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4166
Zusammenfassung
Die Abhandlung beschäftigt sich mit der Einordnung der aus der Verwertung selbstentwickelter Erfindungen resultierenden Ergebnisse in das Einkünftesystem. Einen Untersuchungsschwerpunkt bildet die Qualifikation der nach dem Arbeitnehmererfindungsgesetz gezahlten Vergütungen. Des Weiteren wird eine Abgrenzung der Privatsphäre gegen die betriebliche Sphäre eines Erfinders vorgenommen, wobei insbesondere auf die Problematik steuerrechtlicher Liebhaberei und die Einordnung so genannter Zufallserfindungen eingegangen wird. Für die verschiedenen Formen des erfinderischen Tätigwerdens werden die im Rahmen der Überschuss- und Gewinneinkünfte in Frage kommenden Einkunftsarten dargestellt. Daneben werden die Möglichkeiten verdeckter Gewinnausschüttungen bei Erfindungen von Anteilseignern einer juristischen Person und die Überlassung von Erfindungen im Rahmen der Betriebsaufspaltung diskutiert.
Details
- Seiten
- XXVI, 250
- Erscheinungsjahr
- 2005
- ISBN (Paperback)
- 9783631532355
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Erfinder Arbeitnehmererfindung Ertragsteuerrecht Einkunftsart Arbeitnehmererfindervergütung Besteuerung Einkommensteuer Deutschland Ertragssteuerrecht Zufallserfindung Einkünfte Lizenzeinkunft
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXVI, 250 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG