Loading...

Die Notwendigkeit der Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz

Dargestellt am Verhältnis des Tierschutzes zur Wissenschaftsfreiheit

by Martin Fielenbach (Author)
©2005 Thesis XXXIV, 206 Pages

Summary

Über die Aufnahme des Tierschutzes als Staatsziel in das Grundgesetz wurde viele Jahre heftig gestritten. Nach einer ausgiebigen Untersuchung des Schutzbereichs der Wissenschaftsfreiheit gemäß Art. 5 III 1 GG bzw. dessen Grenzen geht der Autor der Frage nach, ob die einschlägigen Vorschriften des TierSchG vor dem Hintergrund der Wissenschaftsfreiheit verfassungskonform waren. Hiernach wird diskutiert, ob dem Tierschutz schon vor der Einfügung in Art. 20a GG Verfassungsrang zukam. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass die Aufnahme des Tierschutzes in Art. 20a GG dringend notwendig war und die über eine lange Zeit hiergegen vorgebrachten Argumente nicht überzeugten.

Details

Pages
XXXIV, 206
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631537411
Language
German
Keywords
Deutschland Tierschutz Wissenschaftsfreiheit Tierversuch Staatsziel Grundgesetz
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XXXIV, 206 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Martin Fielenbach (Author)

Der Autor: Martin Fielenbach, geboren 1974 in Leverkusen. Ab 1994 Studium der Rechtswissenschaft in Köln und Lausanne. Erste juristische Staatsprüfung 1999. Seit Anfang 2002 Juristischer Vorbereitungsdienst am Oberlandesgericht Köln.

Previous

Title: Die Notwendigkeit der Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz