Dingliche Rechte als städtebauliche Gestaltungsmittel
©2005
Thesis
XIII,
180 Pages
Series:
Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4152
Summary
Diese Studie stellt dar, wie sich beschränkte dingliche Rechte des Zivilrechts zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung nutzen lassen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwiefern die Kommune als Trägerin der Bauleitplanung dingliche Rechte anstelle oder zur Ergänzung öffentlich-rechtlicher Planungsinstrumente einsetzen kann und darf. Dabei werden die Probleme des Verwaltungsprivatrechts ebenso erörtert wie die Frage nach der Durchsetzbarkeit der angewendeten zivilrechtlichen Instrumente. Den Abschluss der Arbeit bildet ein umfassender Vergleich von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Instrumenten im Bereich der Bauleitplanung.
Details
- Pages
- XIII, 180
- Publication Year
- 2005
- ISBN (Softcover)
- 9783631537893
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Bauleitplanung Dingliches Recht Verwaltungsprivatrecht Gestaltungsmittel Privatrecht Planungsinstrument Städtebau Bauplanungsrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. XIII, 180 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG