Loading...

Alles wird gut

Beiträge des Finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Åbo, Finnland

by Dagmar Neuendorff (Volume editor) Henrik Nikula (Volume editor) Verena Möller (Volume editor)
©2005 Conference proceedings 324 Pages

Summary

Der Band enthält Fachvorträge etablierter Wissenschaftler aus den germanistischen Teildisziplinen Stilistik (Stilanalysen zur Literatursprache Thomas Bernhards), Soziolinguistik (Deutsch am Scheideweg: National- oder Internationalsprache? Neue Aspekte der Sprachkultivierung), Gesprächsanalyse («Mit nischt» – Zur Semantik von ‘Vertreibung’ in biographischen Interviews an der deutsch-tschechischen Grenze zwischen Sachsen und Böhmen), Kontrastive Linguistik (Sprachtypologie und Kontrastive Linguistik am Beispiel der Wortstellung und Null-Subjekte im Finnischen) und Literaturwissenschaft (Philologia und ihre neuen Nachbarn – Aktuelle Probleme und mögliche Perspektiven des Literaturstudiums). Dazu finden sich Kurzvorträge von Doktoranden aus diesen Teildisziplinen, die während des Finnischen Germanistentreffens 2001 von den genannten Wissenschaftlern betreut und bei ihrer Arbeit unterstützt wurden. Der Leser erhält einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschungslage der finnischen Germanistik und Anregungen für die eigene Forschungstätigkeit.

Details

Pages
324
Publication Year
2005
ISBN (Softcover)
9783631546253
Language
German
Keywords
Kontrastive Linguistik Finnisch Kongress Turku (2001) Stilistik Gesprächsanalyse Literaturwissenschaft Deutsch Soziolinguistik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2005. 324 S., 1 Abb., 1 Tab.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dagmar Neuendorff (Volume editor) Henrik Nikula (Volume editor) Verena Möller (Volume editor)

Die Herausgeber: Dagmar Neuendorff, geboren 1948 in Berlin, promovierte über ein Thema zur Entwicklung der Herrscherdarstellung im 9.-12. Jahrhundert und habilitierte 1994 mit einer Arbeit zu Berthold von Regensburg. Seit 1997 Lehrstuhlinhaberin an der finnland-schwedischen Universität Åbo Akademi in Turku. Henrik Nikula, geboren 1942 in Turku (Finnland), promovierte über das Thema Verbvalenz. Untersuchungen am Beispiel des deutschen Verbs mit einer kontrastiven Analyse Deutsch-Schwedisch an der Universität Uppsala (Schweden). Seit 2002 ist er Professor und Lehrstuhlinhaber an der Universität Turku. Verena Möller, geboren 1975 in Essen, promoviert über die Entwicklung ausgewählter Passivstrukturen 1660-1945. Ihre Dissertation entsteht im Rahmen einer co-tutelle de thèse zwischen Finnland und Deutschland.

Previous

Title: Alles wird gut