Das amerikanische «board of directors» und die Führungsorganisation einer monistischen SE in Deutschland
Amerikanische Erfahrungen in Fragen der Corporate Governance als Beitrag zur Ausgestaltung der Unternehmensführung und Unternehmenskontrolle in einer Deutschen SE
©2006
Thesis
XIV,
238 Pages
Summary
Am 27. September 2001 haben sich die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union mit der Verordnung Nr. 2157/2001 auf das Grundgerüst für die Einführung der Societas Europaea (SE) geeinigt. Damit wird es in Zukunft auch in Deutschland möglich sein, eine monistisch strukturierte Führungsorganisation zu wählen. Gegenstand der Untersuchung ist die Frage der Ausgestaltung der Unternehmensführung und Überwachung einer solchen SE. Dabei wird untersucht, ob und inwieweit für diese Frage auf die Erfahrungen der Vereinigten Staaten zurückgegriffen werden kann, in denen das monistische System vorherrscht. Dies erfolgt unter besonderer Berücksichtigung der in den Vereinigten Staaten aufgrund des ENRON-Skandals in Gang gesetzten Corporate Governance-Diskussion, die auch in Deutschland immer größere Bedeutung gewinnt, was sich nicht zuletzt im Deutschen Corporate Governance Kodex widerspiegelt.
Details
- Pages
- XIV, 238
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631532775
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Europäische Aktiengesellschaft Management Rechtsvergleich USA Societas Europaea Ausschuss Strukturierung Corporate Governance Überwachungstätigkeit
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. XIV, 238 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG