Loading...

Wettbewerbsaufsicht und Verhältnismäßigkeit

Am Beispiel der Zugangsregulierung nach dem Telekommunikationsgesetz

by Albrecht von Breitenbuch (Author)
©2006 Thesis 294 Pages

Summary

Durch die Marktöffnung und Privatisierung von Wirtschaftsbereichen verschieben sich vormals hoheitliche Konflikte in die Beziehungen zwischen den Marktteilnehmern. Zur Wettbewerbsförderung greift der Staat weiterhin regulierend ein. Die Arbeit untersucht die Rolle des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit in der Wettbewerbsaufsicht in dieser aktuellen Entwicklung. Dazu konzentriert sich die Untersuchung auf das Beispiel der Zugangsregulierung im Telekommunikationsrecht. In der netzgebundenen Telekommunikation basiert Marktmacht auf der Herrschaft über die Infrastruktur. Für den Netzbetreiber bedeutet jedoch die Verpflichtung auf Zugangsgewährung zugunsten anderer Marktteilnehmer einen belastenden Eingriff. Regulierungsmaßnahmen müssen daher die Regulierungsziele und die Rechtspositionen der Marktteilnehmer ausbalancieren. Um in dieser mehrpoligen Beziehung moderner Wettbewerbsaufsicht den rechtlichen Vorgaben zu entsprechen, kommt dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gesteigerte Bedeutung zu.

Details

Pages
294
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631546796
Language
German
Keywords
Regulierung Telekommunikation Deutschland Telekommunikationsmarkt Netzzugang Wettbewerbskontrolle Verhältnismäßigkeitsgrundsatz Wettbewerb Zugangsregulierung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 294 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Albrecht von Breitenbuch (Author)

Der Autor: Albrecht von Breitenbuch studierte Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg, der Humboldt-Universität zu Berlin und der University of Durham (England). Seit Abschluss des Referendariats in Berlin ist er als Rechtsanwalt tätig.

Previous

Title: Wettbewerbsaufsicht und Verhältnismäßigkeit