Adressatenorientierung in der öffentlichen politischen Rede von Bundeskanzlern 1951-2001
Eine qualitativ-pragmatische Korpusanalyse
©2006
Dissertation
344 Seiten
Reihe:
Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Band 14
Zusammenfassung
Die Arbeit geht der Frage nach, welche Annahmen politische Redner über ihre Adressierten haben und wie sich diese Annahmen in der Textgestaltung niederschlagen. 114 Reden von Bundeskanzlern von 1951 bis 2001 werden anhand des Konzepts von Adressatenrollen auf Erscheinungsformen von Adressatenorientierung hin untersucht. Adressatenrollen erfassen die Aspekte, die für den Redner an den Adressierten relevant sind. Politische Redner vergegenwärtigen sich die Adressierten in vier Rollen: als Handelnde, als Träger von Bewusstseinsinhalten, als Wahrnehmende und als Teil von Gemeinschaft. Mit Hilfe einer qualitativen Korpusanalyse werden sprachliche Erscheinungsformen der Bezüge auf die verschiedenen Adressatenrollen aufgezeigt und mit Blick auf ihre Funktion in der politischen Rede analysiert.
Details
- Seiten
- 344
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631550168
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Adressat Intention Rollenerwartung Geschichte 1951-2001 Adenauer, Konrad Brandt, Willy Schmidt, Helmut Kiesinger, Kurt Georg Politische Rede Erhard, Ludwig Bundeskanzler Kohl, Helmuth
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 344 S., zahlr. Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG