«Die Qual der Wahl» : Dualistisches oder monistisches System?
Alternativen der Unternehmensverfassung einer Europäischen Gesellschaft (SE) in Deutschland
					
	
		©2006
		Thesis
		
			
				
					LII,
				
				172 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Volume 4388
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Seit dem 22. Dezember 2004 besteht in Deutschland die Möglichkeit, eine Europäische Gesellschaft beziehungsweise Societas Europaea (SE) zu gründen. Die SE kann entweder nach dem dualistischen System, das heißt mit Vorstand und Aufsichtsrat, oder nach dem monistischen System, dem so genannten angelsächsischen Board-Modell, verfasst sein. In diesem Buch werden die wesentlichen Vor- und Nachteile des dualistischen und des monistischen SE-Modells aufgezeigt. Grundlage dieser Darstellung ist ein Vergleich der Kompetenzstrukturen in der deutschen Aktiengesellschaft (AG), der britischen Public Company Limited by Shares (PLC) und der US-amerikanischen Corporation (Corp.). Diese Arbeit beantwortet schließlich die Frage, ob sich beide SE-Modelle gleichermaßen für die deutsche unternehmerische Mitbestimmung eignen.
			
		
	Details
- Pages
- LII, 172
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631552575
- Language
- German
- Keywords
- Europäische Aktiengesellschaft Unternehmerische Mitbestimmung Deutschland Organ (Recht) Unternehmensverfassung Corporation Public Company Limited Aktiengesellschaft
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. LII, 172 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					