Der Dokumentarfilm – Bürgerlichrechtliche und urheberrechtliche Grundlagen der Produktion
©2006
Thesis
356 Pages
Series:
Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht, Volume 21
Summary
Diese Arbeit wurde mit dem Förderpreis der Dr. Feldbausch-Stiftung des Jahres 2006 ausgezeichnet.
Die wachsende Beliebtheit realitätsentlehnter Darstellungen im deutschen Film und Fernsehen hat in den vergangenen Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Anzahl, Vielfalt und wirtschaftlichen Bedeutung dokumentarischer Formate geführt. Mit besonderem Fokus auf praktische Relevanz sowie unter Berücksichtigung der film- und medienwissenschaftlichen Diskussion widmet sich die Arbeit ausführlich den Rechtsfragen, die sich bei der Herstellung dokumentarischer Filme stellen. Neben der urheberrechtlichen Werk- und der Kunstqualität verschiedener dokumentarischer Formate wird im Rahmen einer umfassenden Darstellung des Zitatrechts (§ 51 UrhG) untersucht, inwieweit zu Dokumentationszwecken auf fremde, urheberrechtlich geschützte Werke zurückgegriffen werden darf. Am Beispiel von Lebens- und Charakterbildverfilmungen werden zudem ausführlich die persönlichkeitsrechtlichen Grenzen dokumentarischer Darstellungen aufgezeigt, wobei neben der jüngsten Judikatur des EGMR auch die vermögensrechtliche Qualität von Persönlichkeitsrechten sowie Fragen der persönlichkeitsrechtlichen Einwilligung und des Gestattungsvertrages thematisiert werden.
Die wachsende Beliebtheit realitätsentlehnter Darstellungen im deutschen Film und Fernsehen hat in den vergangenen Jahren zu einer erheblichen Steigerung der Anzahl, Vielfalt und wirtschaftlichen Bedeutung dokumentarischer Formate geführt. Mit besonderem Fokus auf praktische Relevanz sowie unter Berücksichtigung der film- und medienwissenschaftlichen Diskussion widmet sich die Arbeit ausführlich den Rechtsfragen, die sich bei der Herstellung dokumentarischer Filme stellen. Neben der urheberrechtlichen Werk- und der Kunstqualität verschiedener dokumentarischer Formate wird im Rahmen einer umfassenden Darstellung des Zitatrechts (§ 51 UrhG) untersucht, inwieweit zu Dokumentationszwecken auf fremde, urheberrechtlich geschützte Werke zurückgegriffen werden darf. Am Beispiel von Lebens- und Charakterbildverfilmungen werden zudem ausführlich die persönlichkeitsrechtlichen Grenzen dokumentarischer Darstellungen aufgezeigt, wobei neben der jüngsten Judikatur des EGMR auch die vermögensrechtliche Qualität von Persönlichkeitsrechten sowie Fragen der persönlichkeitsrechtlichen Einwilligung und des Gestattungsvertrages thematisiert werden.
Details
- Pages
- 356
- Publication Year
- 2006
- ISBN (Softcover)
- 9783631554081
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Dokumentarfilm Urheberrecht Medienrecht Dokumentationsfreiheit Einwilligung Persönlichkeitsrecht
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 356 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG