Loading...

Die strafprozessuale Observation

by Jörn Hohenhaus (Author)
©2006 Thesis 316 Pages

Summary

Die Observation ohne technische Mittel ist ein praxisrelevantes strafprozessuales Ermittlungsinstrument im Spannungsverhältnis von Grundrechtsschutz und effektiver Strafverfolgung. Ermächtigungsgrundlage für kurzfristige Observationen ist die kleine Ermittlungsgeneralklausel der §§ 161, 163 StPO. Nach kritischer Würdigung des § 163f StPO als Grundlage für längerfristige Observationen wird die «sonst erhebliche» Observation als dritte Kategorie herausgearbeitet. Besonderes Augenmerk gilt zudem der Rechtmäßigkeit von Observationen in speziellen Konstellationen wie vorbeugender Verbrechensbekämpfung oder bei Maßnahmenkumulation. Es werden Konsequenzen der erzielten Ergebnisse für ähnliche heimliche Maßnahmen wie den Einsatz von Verdeckten Ermittlern bzw. Vertrauenspersonen aufgezeigt.

Details

Pages
316
Publication Year
2006
ISBN (Softcover)
9783631554258
Language
German
Keywords
Deutschland Bekämpfung Observation Grundrechtsschutz Strafprozessrecht Grundrechtseingriff Kriminalität Vorbeugende Verbrechensbekämpfung
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 316 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Jörn Hohenhaus (Author)

Der Autor: Jörn Hohenhaus, geboren 1973 in Detmold, studierte Rechtswissenschaft in Trier und Münster. Er ist längjähriger Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Methodenlehre der Rechtswissenschaft der Universität Trier und am Institut für Strafrecht der Universität Bonn.

Previous

Title: Die strafprozessuale Observation