Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren
©2006
Dissertation
196 Seiten
Reihe:
Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4417
Zusammenfassung
Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren werden von sich widersprechenden Prinzipien beherrscht und bringen den Steuerstraftäter daher in eine Konfliktlage: steuerlich muss er umfassend mitwirken, strafrechtlich hat er jedoch das Recht, zu schweigen. Die Regelung des § 393 AO versucht, diesen Konflikt aufzulösen. Sie erweist sich jedoch im Hinblick auf zwangsmittelgleiche Maßnahmen beziehungsweise der Abgabe von Steuererklärungen für Folgejahre als lückenhaft. Zudem bleiben Fragen bezüglich etwaiger Belehrungspflichten unbeantwortet. Schließlich ist unklar, welche Rechtsfolgen sich bei Verstößen gegen § 393 Abs. 1 AO ergeben. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass eine verfassungskonforme Auslegung des § 393 Abs. 1 AO sowie eine analoge Anwendung des § 393 Abs. 2 AO die vorhandenen Lücken schließt.
Details
- Seiten
- 196
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631555002
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Steuerstrafverfahren Deutschland Besteuerungsverfahren Mitwirkungspflicht Selbstbeschuldigung Aussagefreiheit Steuerstrafrecht Zwangsmittelverbot § 393 AO Verwertungsverbot
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 196 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG