Negatorische Beseitigung und Schadensersatz
Grundlagen, Anspruchsziele und Abgrenzung
					
	
		©2006
		Dissertation
		
			
				
				452 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Europäische Hochschulschriften Recht, Band 4452
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Die Auseinandersetzung hinsichtlich der Abgrenzung von negatorischer Beseitigung und Schadensersatz wird durch zwei unterschiedliche Extrempositionen geprägt. Zum einen fasst die Rechtsusurpationslehre den Anwendungsbereich von § 1004 I 1 BGB sehr eng, wohingegen die herrschende Meinung in Schrifttum und Rechtsprechung unter einer Eigentumsbeeinträchtigung jeden dem § 903 BGB widersprechenden tatsächlichen Zustand versteht. Die Auseinandersetzung beider Positionen leidet allerdings daran, dass die Ursache für die Überschneidung beider Vorschriften nicht deutlich herausgearbeitet wird und der Streit um die richtige Abgrenzung der Ansprüche vor allem mit Plausibilitätsargumenten und wenig auf dogmatischer Ebene geführt wird. Der Autor geht in diesem Buch genau den umgekehrten Weg. Er erörtert zunächst die dogmatischen Grundlagen und deckt so den Grund für die Überschneidung von § 1004 I 1 BGB mit den §§ 823 I, 249 ff. BGB auf. Dabei wird nicht nur der aktuelle Streitstand ausführlich aufgearbeitet, sondern ein in sich abgeschlossenes und überzeugendes Konzept für die Abgrenzungsproblematik dargelegt und so die erforderliche Rechtssicherheit geschaffen, welche insbesondere die Anhänger der Rechtsusurpationslehre immer vermisst haben.
			
		
	Details
- Seiten
- 452
- Erscheinungsjahr
- 2006
- ISBN (Paperback)
- 9783631556757
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Deutschland Eigentumsstörung Beseitigungsanspruch Schadensersatzanspruch Rechtsusurpationslehre Naturalrestitution
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2006. 452 S.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG
 
					