ZeitGeschichten: Die Berliner Übergangsjahre
Zur Verortung der Stadt nach der Mauer
©2007
Monographs
246 Pages
Series:
Cultural History and Literary Imagination, Volume 11
Summary
Berlin spielt seit 1989 bei den Diskussionen um das Thema Metropole eine besondere Rolle. Die mit dem Fall der Mauer einsetzenden Übergangsjahre waren vom Wissen um einen allgegenwärtigen Wandel und von der besonderen, wenn auch vorübergehenden Qualität des Unfertigen geprägt. In diesem Zeitraum sind für Berlin neue Erzählzusammenhänge bezeichnend, die einerseits im Kontext der Stadtgeschichte zu verstehen sind und sich andererseits gezielt mit der Gegenwart auseinandersetzen. Der Entwurf temporärer Berlinbilder trug zur neuerlichen Verortung der vormals politisch determinierten Stadt bei.
Die Thematisierung Berlins in einer Phase des «nicht mehr» und «noch nicht» wird in diesem Buch unter anderem anhand der Stadtplanung und Architektur, des Marketings, der Fotografie, des Dokumentarfilms, des Stadtmythos und der Literatur behandelt.
Die Thematisierung Berlins in einer Phase des «nicht mehr» und «noch nicht» wird in diesem Buch unter anderem anhand der Stadtplanung und Architektur, des Marketings, der Fotografie, des Dokumentarfilms, des Stadtmythos und der Literatur behandelt.
Details
- Pages
- 246
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783039110872
- Language
- German
- Keywords
- Fotografie Berlin (Motiv) Künste Geschichte 1989-2005 Diskurs Autobiographisches Mythos Stadtbild Feuilleton Inszenierung
- Published
- Oxford, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Wien, 2007. 246 S., 7 Abb.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG