Factory Outlet Stores
Status Quo, Perspektiven und Implikationen für die Hersteller-Handel-Beziehung
©2007
Thesis
XXII,
358 Pages
Series:
Strategisches Marketingmanagement, Volume 6
Summary
Das Unternehmensumfeld deutscher Bekleidungshersteller und -händler hat sich in den vergangenen Jahren maßgeblich verändert: Die Nachfrage nach Bekleidung geht zurück, der Abverkauf sinkt, und die Lager von Industrie und Handel sind trotz hoher Preisreduzierungen immer wieder überfüllt. Zudem ist auf Letztnachfragerseite eine verstärkte Tendenz zum multioptionalen Kaufverhalten zu erkennen. Um den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden, betreiben deutsche Hersteller zunehmend eigene Factory Outlet Stores (FOS), die insbesondere aufgrund intensiver Trading-up-Bestrebungen eine zunehmende Konkurrenz für den klassischen Bekleidungseinzelhandel darstellen. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Paralleleinsatzes von FOS auf die Beziehung zwischen den Absatzpartnern. Aufbauend auf Ansätzen der Neuen Institutionenökonomik sowie der Interaktionstheorien erfolgen eine Darstellung und Analyse potenzieller Konfliktfelder, die im Rahmen der Empirie einer praktischen Überprüfung unterzogen werden, um anschließend die Ableitung von Handlungsempfehlungen für einen konfliktminimierten Paralleleinsatz von Factory Outlet Stores und dem Bekleidungseinzelhandel zu ermöglichen.
Details
- Pages
- XXII, 358
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631556726
- Language
- German
- Keywords
- Absatzkanalmanagement Interaktionstheorie Bekleidungsindustrie Direktverkauf Textileinzelhandel Beziehungsmanagement Hersteller-Handel-Beziehung Neue Institutionenökonomik
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XXII, 358 S., zahlr. Tab. und Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG