Provoziertes Schreiben
Drogen in der deutschsprachigen Literatur seit 1945
©2007
Dissertation
404 Seiten
Reihe:
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur, Band 41
Zusammenfassung
Diese Arbeit stellt einen Beitrag zur kritischen Erschließung der deutschsprachigen Drogenliteratur der letzten 60 Jahre dar. Ausgehend von einer kultur- und literaturgeschichtlichen Betrachtung der jeweiligen Drogenklassen werden die interpretierten Texte vor allem danach untersucht, wie die Drogenerfahrung inhaltlich und formal „übersetzt“ wurde und inwieweit es narrativ gelungen ist, eine eigene Sprache für das Erlebnis des Rausches oder der Sucht zu finden. Eine komparatistische Perspektive bildet einen weiteren Schwerpunkt der Arbeit. Hierbei wird untersucht, in welchem Maße deutschsprachige Schriftsteller von der englisch- und französischsprachigen Drogenliteratur beeinflusst wurden, die bereits seit dem 19. Jahrhundert breite kritische und öffentliche Beachtung fand.
Details
- Seiten
- 404
- Erscheinungsjahr
- 2007
- ISBN (Paperback)
- 9783631560815
- Sprache
- Deutsch
- Schlagworte
- Literatur Rauschgift (Motiv) Geschichte 1945-2001 Drogen Sucht Deutsche Literatur Literaturgeschichte Rausch Deutsch
- Erschienen
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 404 S., 6 Abb.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG