Fair Value und steuerliche Gewinnermittlung
Beurteilung der Übertragbarkeit der Grundsätze der Fair Value-Richtlinie und des IAS 39 auf die Steuerbilanz
©2007
Thesis
344 Pages
Summary
Ausgangspunkt dieses Buches sind Fragestellungen zur Bilanzierung (derivativer) Finanzinstrumente, die der Internationalisierung der Rechnungslegung entstammen, welche zunehmend auf das deutsche Handelsrecht einwirkt. Von dieser Entwicklung bleibt jedoch aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzipes auch das deutsche Steuerrecht nicht verschont. Inwieweit hierbei eine Umsetzung der auf den Vorgaben des IAS 39 basierenden Fair Value-Richtlinie in die Steuerbilanz möglich ist, wird unter steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Aspekten untersucht. Die Fair Value-Richtlinie bzw. IAS 39 sieht dabei die Möglichkeit der Bewertung nahezu sämtlicher Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert vor, was steuerlich voraussichtlich in einer vollumfänglichen Fair Value-Besteuerung münden könnte.
Details
- Pages
- 344
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631563649
- Language
- German
- Keywords
- Deutschland Handelsgesetzbuch Fair-Value-Bewertung Steuerbilanz Bilanzierung Rechnungslegung Controlling Internationale Rechnungslegung Prüfungswesen
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 344 S., 5 Abb., 4 Tab., 1 Graf.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG