Loading...

Die Steuerabzugsfähigkeit von Ausbildungsaufwendungen

by Anke Ortmann (Author)
©2007 Thesis 428 Pages

Summary

Die Steuerabzugsfähigkeit von Ausbildungsaufwendungen beschäftigt Rechtsprechung und Steuerrechtswissenschaft seit Jahrzehnten. So hat der BFH im Jahr 2002 seine bisherige schematische Abgrenzung zwischen Ausbildungskosten und Fortbildungskosten aufgegeben und seitdem auch Aufwendungen für eine Umschulung, für ein Erststudium und eine erstmalige Berufsausbildung zum Erwerbsaufwendungsabzug zugelassen. Daraufhin hat der Gesetzgeber die einkommensteuerliche Behandlung der Ausbildungsaufwendungen durch Gesetz vom 21. Juli 2004 neu geregelt und dabei das Abzugsverbot für Kosten der erstmaligen Berufsausbildung und eines Erststudiums wieder eingeführt. Diese Arbeit zeigt die historische Entwicklung auf und setzt sich ausführlich mit der fiskalisch motivierten Neuregelung auseinander. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass diese als verfassungswidrig einzustufen ist. Darüber hinaus entwickelt die Arbeit allgemeingültige Kriterien für den Erwerbsaufwendungsabzug von Bildungsaufwendungen anhand des Veranlassungsprinzips.

Details

Pages
428
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631563915
Language
German
Keywords
Deutschland Ausbildung Aufwendung Sonderausgaben Steuerabzug Einkommensteuer Fortbildung Veranlassungsprinzip
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 427 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Anke Ortmann (Author)

Die Autorin: Anke Ortmann absolvierte von 1995 bis 1998 an der Fachhochschule für Finanzen Nordkirchen ein Studium zur Diplom-Finanzwirtin. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln legte sie 2002 das 1. juristische Staatsexamen ab und begann mit der Dissertation. Ihren juristischen Vorbereitungsdienst führte sie von 2004 bis 2006 in Köln, Los Angeles und New York durch. Seit 2007 ist die Autorin als Rechtsanwältin in Köln tätig.

Previous

Title: Die Steuerabzugsfähigkeit von Ausbildungsaufwendungen