Ein kohärentes Konzentrationsrecht für die Medienlandschaft in Deutschland
					
	
		©2007
		Monographs
		
			
				
				78 Pages
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Series: 
	
		
			
				Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht, Volume 28
			
		
	
					
				
				
			Summary
			
				Die beantragte Fusion von Springer und ProSiebenSat.1 hat in Deutschland eine Diskussion um die Regelung der Medienkonzentration entfacht. Diese Untersuchung skizziert den rechtlichen Rahmen des Medienkonzentrationsrechts und beleuchtet die geltende Rechtslage kritisch. So plädieren die Verfasser materiellrechtlich für eine Beibehaltung des unbestimmten Rechtsbegriffs der vorherrschenden Meinungsmacht in § 26 Abs. 2 RStV. Verfahrensrechtlich betrachten die Verfasser die parallele Prüfung der Medienkonzentration durch die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) und die Konferenz der Direktoren der Landesmedienanstalten (KDLM) als ineffizient und befürworten eine stärkere Stellung der KEK sowie eine gesetzliche Pflicht zur Zusammenarbeit zwischen KEK und Kartellamt. Konkret formulierte Änderungsvorschläge für den Rundfunkstaatsvertrag schließen die Untersuchung ab.
			
		
	Details
- Pages
- 78
- Publication Year
- 2007
- ISBN (Softcover)
- 9783631569504
- Language
- German
- Keywords
- Massenmedien Unternehmenskonzentration Recht KEK Rundfunkstaatsvertrag Medienkonzentration Deutschland
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. 78 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					