Loading...

Die In-vitro-Fertilisation und ihre Folgen

Eine verfassungsrechtliche Analyse

by Michaela Lehmann (Author)
©2007 Thesis XXII, 252 Pages

Summary

Die Autorin untersucht die In-vitro-Fertilisation und deren Folgen umfassend unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten und geht dabei davon aus, dass bereits dem Embryo Grundrechte zustehen. Unter dieser Prämisse werden neben der Problematik des Mehrfachtransfers und der geringen Erfolgsquote auch die Präimplantationsdiagnostik sowie die vielfältigen Möglichkeiten der heterologen In-vitro-Fertilisation beurteilt. Ausführlich wird auf die Frage nach dem Umgang mit «überzähligen», hier «elternfreien» Embryonen eingegangen. Während die Verfasserin die Forschung mit Embryonen ablehnt, befürwortet sie die Embryo-Adoption. Abschließend macht die Autorin einen Vorschlag zum verfassungsgemäßen Einsatz der In-vitro-Fertilisation auch unter Berücksichtigung der bislang nicht geregelten Folgen.

Details

Pages
XXII, 252
Publication Year
2007
ISBN (Softcover)
9783631571859
Language
German
Keywords
Deutschland Embryo Grundrecht Embryonenforschung Überzähliger Embryo Embryo-Adoption Ersatzmutter Extrakorporale Befruchtung Leihmutter Präimplantationsdiagnostik
Published
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2007. XXII, 252 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Michaela Lehmann (Author)

Die Autorin: Michaela Lehmann, 1980 in Düsseldorf geboren, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bonn. Nach dem Ersten Juristischen Staatsexamen 2004 arbeitete sie dort an ihrer Dissertation. Seit Ende 2005 ist die Autorin Rechtsreferendarin im OLG-Bezirk Koblenz.

Previous

Title: Die In-vitro-Fertilisation und ihre Folgen