Verweigerte Entstalinisierung
Die Beziehungen des «Literatursystems DDR» zur Sowjetunion 1961-1989
©2008
Thesis
348 Pages
Series:
Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft, Volume 29
Summary
Das Legitimationsdefizit als halbe Nation trug dazu bei, dass die DDR der UdSSR nicht immer gefolgt ist. Gegenüber der Liberalisierung des «Tauwetters» in den 1960er und der «Perestrojka» in den 1980er Jahren zeigte sich das Literatursystem restriktiv: Ein Gedicht von Evtušenko und eine Erzählung von Solženicyn wurden zensiert, ein Roman von Granin bis zur Wende verzögert. Haben Reiner Kunze und Harry Thürk den Fall Solženicyn literarisch konträr verarbeitet, so zeigt auch deren Rezeption das Bestreben, Modernität, Kommunikation und Öffentlichkeit zugunsten des offiziellen Leitdiskurses einzudämmen. Literatur wird als Handlungs- und Symbolsystem konzeptualisiert, so dass Archivdokumente integriert und Texte in ihren kulturpolitischen Kontexten produktiv gemacht werden konnten.
Details
- Pages
- 348
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631564271
- Language
- German
- Keywords
- Sowjetische Literatur Kunze, Reiner Russisch Literatur Stalinismus (Motiv) Rezeption Deutschland (DDR) Geschichte 1961-1989 DDR-Literatur Kulturpolitik Perestrojka Evtusenko, Evgenij Solzenicyn, Aleksandr
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 348 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG