Wittenberg – Sprache und Kultur in der Reformationszeit
Kleine Schriften
©2008
Monographs
216 Pages
Series:
Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte, Volume 16
Summary
Wittenberg erhält im 16. Jahrhundert durch die Reformation, die Universität und als Sitz des Kurfürsten große Bedeutung für die Entwicklung der deutschen Schriftsprache. Luther selbst hat darauf hingewiesen mit seinem bekannten Ausspruch, er rede nach der Sechsischen cantzley...alle reichstette, fürsten höfe schreiben nach der Sechsischen cantzeleien vnser churfürsten. Die Schreibtätigkeit der Wittenberger Kanzleien, der Universität und vieler Privatleute hat der Autor eingehend nach ungedrucktem Archivmaterial untersucht und die Variationsmöglichkeiten bei den Graphemen nach landeseigenen und außerlandschaftlichen sowie nach traditionellen Schreibungen vergleichend analysiert.
Details
- Pages
- 216
- Publication Year
- 2008
- ISBN (Softcover)
- 9783631583920
- Language
- German
- Keywords
- Deutsch Wittenberg Reformation Geschichte 1500-1600 Druckerei Reformationszeit Graphemgebrauch Archivwesen
- Published
- Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2008. 216 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG