Der Allgemeine Teil des Privatrechts
Historische Wurzeln – Leistungsfähigkeit im 21. Jahrhundert
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autoren-/Herausgeberangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsübersicht
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung (Wojciech Dajczak / Christian Baldus)
- Literaturverzeichnis
- I. Teil Historische Wurzeln des Allgemeinen Teils
- Die Altersgrenze von sieben Jahren zwischen römischem und modernem Recht. Einige Quellenbeispiele (Francesca Lamberti)
- Abstracts
- 1. Geschäftsfähigkeit im Allgemeinen
- 2. Die (nichtantike) Einteilung der impuberes in infantes und infantia maiores
- 3. Die antike Einteilung der Unmündigen in infantes, pupilli qui fari possunt sed non intellegunt, und qui fari possunt et aliquem intellectum habent
- 4. Die Sieben-Jahres-Grenze
- Literaturverzeichnis
- Der Allgemeine Teil des Privatrechts im Kontext der mathematischen Inspirationen der Rechtswissenschaft ab dem 17. Jh. bis zur Entstehung der pandektistischen Systematik (Wojciech Dajczak)
- Abstracts
- 1. Einführung
- 2. Die Anwendung der mathematischen Erfahrung in Hinblick auf die Modernisierung der systematischen Modelle im gemeinen Recht
- 3. Die demonstrative Methode und Mathesis forensis
- 4. Die Parallelen zwischen mathematischen Themen und dogmatischen Fragen des Allgemeinen Teils des Privatrechts von Georg Heise
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- II. Teil Methodische Probleme der Ausklammerung im Privatrecht
- Zeit, Gesetz und Ordnung – Gründe für die Voranstellung des Allgemeinen Teils aus Sicht der Verjährung (Joanna Kruszyńska-Kola)
- Abstracts
- 1. Gründe für die Voranstellung des Allgemeinen Teils im Gesetzbuch und die Einbettung der Verjährungsregelung
- 2. Entstehungsgeschichte des AT in Grundzügen
- 3. Grundargumente für die Voranstellung des AT
- 4. Einbettung der Verjährungsregelung in den AT und Begründung hierfür
- 5. Verjährung und AT
- 6. Vorteile für die Einbettung in den AT
- 7. Die Risiken der Einbettung in den AT
- 8. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Regelungen zum Verwendungsersatz im Allgemeinen Teil des BGB? (Thomas Raff)
- Abstracts
- 1. Einleitung
- 2. Tour d’horizon: Verwendungsersatzansprüche im BGB
- 2.1. Allgemeiner Teil
- 2.2. Schuldrecht
- 2.3. Sachenrecht
- 2.4. Familienrecht
- 2.5. Erbrecht
- 3. Allgemeine Leitgedanken im Recht des Verwendungsersatzes?
- 3.1. Qualität des Verwenders
- 3.2. Differenzierung nach der Verwendungskategorie
- 3.3. Verhältnis zwischen Verwendungen und Nutzungen
- 3.4. Querliegende Regelungen
- 4. Rechtsvergleichender Ausblick
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- III. Teil Beispiele für die Spannung zwischen Rechtssicherheit und Gerechtigkeit im Kontext der Dogmatik des Allgemeinen Teils
- Rechtssicherheit und Gerechtigkeit beim Handeln unter Ungewissheit: Bedingter Schuldvertrag und Erwerberverantwortung in der Schwebezeit (Jürgen Kohler)
- Abstracts
- 1. Das Thema
- 2. Der Fall und seine Fragen
- 3. Der Vertrag als Haftungsgrundlage?
- 4. §§ 159, 160 Abs. 2 BGB als Argument für eine vertragliche Fundierung der Rückabwicklung?
- 5. Der auflösend bedingte Vertrag als fortwährende Rahmenbeziehung: Grund für Exklusion der Bereicherungshaftung?
- 6. Die bereicherungsrechtliche Fundierung der Rückabwicklung
- 7. Die verschärfte Bereicherungshaftung als Definiens des Verschuldens – die Pflichtwidrigkeitsfrage
- 8. Das Pflichtmäßigkeitsprogramm des § 989 BGB des Näheren
- 9. Beispiele zur Veranschaulichung
- 10. Geltung beim auflösend bedingten Schuldgeschäft: Übertragbarkeit wegen Stimmigkeit des Haftungsmodells
- 11. Schlussfolgerungen
- Literaturverzeichnis
- Die Verjährung der Vindikation, insbesondere von Ansprüchen auf Restitution durch NS-Maßnahmen entzogener Kunstwerke. Zum Spannungsverhältnis von Eigentumsschutz und Rechtssicherheit de lege lata und de lege ferenda (Hans-Georg Knothe)
- Abstracts
- 1. Einleitung
- 2. Die Verjährung im Allgemeinen
- 2.1. Begriff, Grund und Zweck
- 2.2. Entwicklung
- 2.3. Das geltende deutsche Verjährungsrecht
- 3. Die Verjährung der Vindikation de lege lata
- 3.1. Die Vindikationsverjährung im Allgemeinen
- 3.2. Zur Verjährung der Vindikation von durch Maßnahmen des NS-Systems den Eigentümern entzogenen Kunstwerken
- 4. Zur Vindikationsverjährung de lege ferenda
- 5. Ergebnis
- Literaturverzeichnis
- Die abstrakte Natur eines Rechtsgeschäfts: Herausforderungen für das Gleichgewicht von Gerechtigkeit und Rechtssicherheit? (Bruno Rodríguez-Rosado)
- Abstracts
- 1. Einleitung
- 2. Gründe für und Alternativen zum Abstraktionsprinzip
- 3. Die Gegenargumente der Verfechter der Abstraktion und ihre Kritik
- 4. Die begrenzte Auswirkung der Abstraktion auf den Verkehrsschutz
- Literaturverzeichnis
- IV. Teil
- Schlussbemerkungen – die Leistungsfähigkeit des Allgemeinen Teils des Privatrechts im 21. Jahrhundert im Lichte der Rechtserfahrung (Christian Baldus/Wojciech Dajczak)
- 1. Positive Erwartungen? – Christian Baldus
- 2. Zweifel? – Wojciech Dajczak
- Literaturverzeichnis
- Index
- Autorenverzeichnis
- Reihenübersicht
Inhaltsverzeichnis
Wojciech Dajczak/Christian Baldus
I. Teil Historische Wurzeln des Allgemeinen Teils
Die Altersgrenze von sieben Jahren zwischen römischem und modernem Recht. Einige Quellenbeispiele
1. Geschäftsfähigkeit im Allgemeinen
2. Die (nichtantike) Einteilung der impuberes in infantes und infantia maiores
3. Die demonstrative Methode und Mathesis forensis
II. Teil Methodische Probleme der Ausklammerung im Privatrecht
2. Entstehungsgeschichte des AT in Grundzügen
3. Grundargumente für die Voranstellung des AT
4. Einbettung der Verjährungsregelung in den AT und Begründung hierfür
6. Vorteile für die Einbettung in den AT
7. Die Risiken der Einbettung in den AT
Regelungen zum Verwendungsersatz im Allgemeinen Teil des BGB?
2. Tour d’horizon: Verwendungsersatzansprüche im BGB
3. Allgemeine Leitgedanken im Recht des Verwendungsersatzes?
3.2. Differenzierung nach der Verwendungskategorie
3.3. Verhältnis zwischen Verwendungen und Nutzungen
4. Rechtsvergleichender Ausblick
3. Der Vertrag als Haftungsgrundlage?
4. §§ 159, 160 Abs. 2 BGB als Argument für eine vertragliche Fundierung der Rückabwicklung?
6. Die bereicherungsrechtliche Fundierung der Rückabwicklung
7. Die verschärfte Bereicherungshaftung als Definiens des Verschuldens – die Pflichtwidrigkeitsfrage
8. Das Pflichtmäßigkeitsprogramm des § 989 BGB des Näheren
9. Beispiele zur Veranschaulichung
2. Die Verjährung im Allgemeinen
2.3. Das geltende deutsche Verjährungsrecht
3. Die Verjährung der Vindikation de lege lata
3.1. Die Vindikationsverjährung im Allgemeinen
4. Zur Vindikationsverjährung de lege ferenda
2. Gründe für und Alternativen zum Abstraktionsprinzip
3. Die Gegenargumente der Verfechter der Abstraktion und ihre Kritik
4. Die begrenzte Auswirkung der Abstraktion auf den Verkehrsschutz
Christian Baldus/Wojciech Dajczak
1. Positive Erwartungen? – Christian Baldus
2. Zweifel? – Wojciech Dajczak
a. anno
a.F. alte Fassung
a.M. am Main
a.a.O. am angegebenen Ort
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
ad ed. ad edictum
ad Sab. ad Sabinum
Anm. Anmerkung
Arc. Hon. Theod. Arcadius, Honorius, Theodosius
Art. Artikel
AT Allgemeiner Teil
Aufl. Auflage
AVZG Allgemeine Vorschriften des Zivilrechts
Bd. Band
Details
- Seiten
- 222
- Erscheinungsjahr
- 2018
- ISBN (PDF)
- 9783631749272
- ISBN (ePUB)
- 9783631749289
- ISBN (MOBI)
- 9783631749296
- ISBN (Hardcover)
- 9783631740330
- DOI
- 10.3726/b13513
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2018 (Oktober)
- Schlagworte
- Rechtssystematik Zeit Mathematik Römisch-rechtliche Tradition
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2018., 221 S., 2 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG