Utopische Liebesentwürfe der Moderne
Zur narrativen Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen in Friedrich Schlegels «Lucinde» und Ingeborg Bachmanns «Malina»
					
	
		©2010
		Dissertation
		
			
				
				302 Seiten
			
		
	
				
				
					
						
					
				
				
				
					
						Reihe: 
	
		
			
				Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte, Band 7
			
		
	
					
				
				
			Zusammenfassung
			
				Im Zentrum der Arbeit stehen ausführliche narratologische Strukturanalysen in gender-orientierter und kontrastierender Perspektive. Hierzu werden Friedrich Schlegels Lucinde (1799) und Ingeborg Bachmanns Malina (1971) als utopische Liebesentwürfe in den makroepochalen Form- und Problemzusammenhang der Moderne eingeordnet. In den beiden hoch reflexiven und poetologischen Romanen wird so die Gleichzeitigkeit von Entwurf und Reflexion der Liebe als narrative Produktion und Reflexion von Geschlechterdifferenzen beschreibbar gemacht. Die systematische Verbindung der gender-orientierten Interpretation der Liebesentwürfe mit der narratologischen Beschreibung ihrer Form ermöglicht die textanalytische Fundierung und kritische Differenzierung vorliegender Forschungsergebnisse.
			
		
	Details
- Seiten
 - 302
 - Erscheinungsjahr
 - 2010
 - ISBN (Hardcover)
 - 9783631595343
 - Sprache
 - Deutsch
 - Schlagworte
 - Geschlechtertheorie Narratologie Romantik Fragmentarisierung
 - Erschienen
 - Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 302 S.
 - Produktsicherheit
 - Peter Lang Group AG