Dynamische Marketingfähigkeit
Eine deduktiv-nomologische Modellierung der dynamischen Marktbearbeitung am Beispiel des Electronic Commerce der deutschen Bau- und Heimwerkermarktbranche
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort der Herausgeberreihe
- Vorwort des Herausgebers
- Vorwort des Autors
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage und Herleitung des forschungsleitenden Problemfelds
- 1.1.1 Dynamik und Diskontinuitäten
- 1.1.2 E-Commerce aus ressourcentheoretischer Betrachtung
- 1.1.3 Chancen und Risiken durch Veränderung
- 1.1.4 Dynamik durch das Hybridmedium Internet
- 1.1.5 Zusammenführung des forschungsleitenden Problemfelds
- 1.2 State of the Art und Forschungslücke
- 1.3 Zielsetzung, Erkenntnisziele und Forschungsfragen
- 1.4 Aufbau und Gang der Untersuchung
- 2 Theoretischer Bezugsrahmen der Untersuchung
- 2.1 Wissenschaftliche Positionierung der Untersuchung
- 2.2 Einordnung des methodischen Vorgehens
- 2.3 Der Resource-based View als übergreifender Hypothesenrahmen
- 3 Grundzüge zu E-Commerce und Untersuchungsfeld
- 3.1 Verständnis und Definition des Begriffs E-Commerce
- 3.2 Eingrenzung der Geschäftsbereiche im E-Commerce
- 3.3 Die deutsche Bau- und Heimwerkermarktbranche als Untersuchungsfeld
- 4 Dynamische Fähigkeiten als Basiskonzeption im E-Commerce – eine Analyse und kritische Würdigung
- 4.1 Begriffliche Abgrenzungen und einführende Grundlagen
- 4.1.1 Ressourcen, Wissen, Fähigkeiten und Kompetenzen, Prozesse und Routinen
- 4.1.1.1 Ressourcen
- 4.1.1.2 Wissen
- 4.1.1.3 Fähigkeiten und Routinen
- 4.1.2 Führungsebenen im Management – normativ, strategisch und operativ
- 4.1.3 Strategisches Management des E-Commerce
- 4.1.4 Die Kausalität von Erfolgsfaktoren, Erfolgspotenzialen und Wettbewerbsvorteilen
- 4.2 Der Market-based View und der Resource-based View als grundlegende Orientierungen zur Begründung von Wettbewerbsfähigkeit im strategischen Management
- 4.2.1 Market-based View
- 4.2.1.1 Das SCP-Paradigma als grundlegende Wirkungskette des Market-based View
- 4.2.1.2 Der Market-based View nach Porter
- 4.2.1.3 Wettbewerbsstrategien nach dem Market-based View
- 4.2.1.4 Die Wertekette nach Porter
- 4.2.1.5 Der Market-based View im E-Commerce
- 4.2.1.6 Wettbewerbsvorteile im E-Commerce aus marktorientierter Perspektive
- 4.2.1.7 Kritische Gesamtwürdigung des Market-based View
- 4.2.2 Der Resource-based View als Vorläufer des Ansatzes der dynamischen Fähigkeiten
- 4.2.2.1 Die klassische Auslegung des Resource-based View als Ausgangspunkt
- 4.2.2.2 Der Capability-based View als kompetenzbasierte Fortentwicklung des Resource-based View
- 4.2.2.3 Der Knowledge-based View als Variante des ressourcentheoretischen Ansatzes
- 4.2.2.4 Wettbewerbsvorteile aus ressourcentheoretischer Perspektive
- 4.2.2.5 Wettbewerbsvorteile im E-Commerce aus ressourcentheoretischer Perspektive
- 4.2.2.6 Kritische Gesamtwürdigung des Resource-based View
- 4.2.3 Zwischenfazit und kritische Reflexion der fundamentalen Erklärungsansätze des strategischen Managements im Umgang mit Wettbewerbsdynamik und steigender Markttransparenz
- 4.2.3.1 Gegenüberstellung beider Perspektiven
- 4.2.3.2 Defizite im Umgang mit Dynamik und Veränderung
- 4.2.3.3 Notwendigkeit einer dynamischen Betrachtung der Ressourcenbasis
- 4.3 Dynamische Fähigkeiten: Konzeption, Eignung als Erklärungsansatz im E-Commerce sowie kritische Gesamtwürdigung
- 4.3.1 Die Interpretation von Dynamik im Ansatz der dynamischen Fähigkeiten
- 4.3.2 Grundlagen der Konzeption dynamischer Fähigkeiten
- 4.3.3 Vertiefende Betrachtung und kritische Reflexion der differenten Konzeptionskategorien dynamischer Fähigkeiten vor dem Hintergrund des E-Commerce
- 4.3.3.1 Die integrierte Dynamisierungskonzeption nach Teece, Pisano und Shuen
- 4.3.3.1.1 Dynamisierung des Ressourcen- und Fähigkeitskonstrukts
- 4.3.3.1.2 Kritische Würdigung der integrierten Dynamisierungskonzeption
- 4.3.3.2 Die radikale Dynamisierungskonzeption nach Eisenhardt und Martin
- 4.3.3.2.1 Der Markt als determinierende Form dynamischer Fähigkeiten
- 4.3.3.2.2 Die Evolution dynamischer Fähigkeiten
- 4.3.3.2.3 Generalisierbarkeit und Wettbewerbsvorteile dynamischer Fähigkeiten
- 4.3.3.1.4 Kritische Würdigung der radikalen Dynamisierungskonzeption
- 4.3.3.3 Die routinisierte Dynamisierungskonzeption
- 4.3.3.3.1 Die Einführung von Ebenen in der Fähigkeitsdebatte
- 4.3.3.3.2 Wissenstransferbasiertes Lernverständnis als Evolutionsbegründung dynamischer Fähigkeiten
- 4.3.3.3.3 Die Defragmentierung dynamischer Fähigkeiten
- 4.3.3.3.4 Kritische Würdigung der routinisierten Dynamisierungskonzeption
- 4.3.3.4 Zwischenfazit und Ableitung von Gemeinsamkeiten der Dynamisierungskonzeptionen
- 4.3.3.4.1 Dynamisierungsgrad des Markts
- 4.3.3.4.2 Wettbewerbserfolg, -vorteile und -parität
- 4.3.3.4.3 Die Messung der Marktleistung dynamischer Fähigkeiten durch technische Fitness und evolutionäre Fitness
- 4.3.3.4.4 Intellektuelles Kapital
- 4.3.3.4.5 Die Träger dynamischer Fähigkeiten
- 4.3.3.5 Fazit und kritische Würdigung des Ansatzes dynamischer Fähigkeiten
- 5 Der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz als konzeptioneller Bezugsrahmen einer explorativen Analyse von elektronisch basierten Transaktionsprozessen
- 5.1 Marketing – Entstehung und Verständnis innerhalb der vorliegenden Untersuchung
- 5.2 Der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz (IPM)
- 5.2.1 Hauptfunktionen einer Einzelwirtschaft
- 5.2.2 Die Transaktionskostentheorie und Grundgedanken der Neuen Institutionenökonomie
- 5.2.3 Der Tauschprozess und abgeleitete Marketingfunktionen
- 5.2.4 Der Integrationsgedanke als drittes Fundament
- 5.2.5 Erstes Zwischenfazit und Diskussion des Integrativ-Prozessualen Marketingansatzes
- 5.2.6 Der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz als Ursprung der populärwissenschaftlichen Customer-Journey-Debatte
- 5.3 Der elektronisch basierte Tauschprozess in der deutschen Bau- und Heimwerkermarktbranche
- 5.3.1 Besonderheiten von elektronisch basierten Tauschprozessen
- 5.3.1.1 Erweiterung des Integrativ-Prozessualen Marketingansatzes um die Nachfragerseite
- 5.3.1.2 Steigende Individualisierung der Anbieter-Nachfrager-Beziehung in elektronisch basierten Tauschprozessen
- 5.3.2 Die deutsche Bau- und Heimwerkermarktbranche und elektronisch basierte Tauschprozesse
- 5.3.2.1 Vorgehensweise und Grundlagen der theoretischen Analyse
- 5.3.2.1.1 Kategorisierung von Transaktionsobjekten und -prozessen
- 5.3.2.1.2 Gestaltungsparameter von Leistungsbündeln
- 5.3.3.2 Strukturierte Bedürfnisanalyse der nachfragenden Einzelwirtschaft
- 5.3.3.2.1 Die Transaktionskosten als Effizienzkriterium im Beschaffungsmarketing im elektronisch basierten Tauschprozess
- 5.3.2.2.2 Bedürfnisse des Beschaffungsmarketing in der deutschen Bau- und Heimwerkermarktbranche
- 5.3.3.3 Die deduktive Aufgabendefinition für das Absatzmarketing im elektronisch basierten Tauschprozess
- 5.3.3.3.1 Transaktionskosten als Effizienzkriterium für das Absatzmarketing im elektronisch basierten Tauschprozess
- 5.3.3.3.2 Theoretische Aufgabendefinition des Absatzmarketing in der deutschen Bau- und Heimwerkermarktbranche
- 5.4 Zusammenfassung der Erkenntnisse
- 6 Konzeption eines umsetzungsorientierten Modells der dynamischen Marketingfähigkeit im E-Commerce
- 6.1 Die Kommensurabilität des Resource-based View mit dem Integrativ-Prozessualen Marketingansatz
- 6.2 Das Konstrukt der dynamischen Marketingfähigkeit in elektronisch basierten Tauschprozessen
- 6.2.1 Informationenfähigkeit
- 6.2.1.1 Erwerb von Informationen
- 6.2.1.2 Verarbeitung und Interpretation von Informationen
- 6.2.2 Informationenindividualisierungsfähigkeit
- 6.2.3 Dynamische Lernfähigkeit
- 6.2.4 Markenfähigkeit
- 6.2.5 Flexibilitätsfähigkeit
- 6.2.6 Dynamische Innovationsfähigkeit
- 6.3 Zusammenfassung des Gesamtkonstrukts der dynamischen Marketingfähigkeit und Fazit
- 7 Deduktion praxeologischer Handlungs- und Gestaltungshinweise für Herstellerunternehmen der deutschen Bau- und Heimwerkermarktbranche im E-Commerce
- 7.1 Handlungs- und Gestaltungshinweise für die strategische Standortbestimmung im Herstellerunternehmen als Beginn des Entwicklungsprozesses
- 7.2 Handlungs- und Gestaltungshinweise zur Entwicklung der Ordinary-Fähigkeiten im Konstrukt der dynamischen Marketingfähigkeit
- 7.3 Handlungs- und Gestaltungshinweise zur Entwicklung der dynamischen Fähigkeiten im Konstrukt der dynamischen Marketingfähigkeit
- 7.4 Zusammenfassendes Umsetzungsmodell zur fähigkeitsorientierten Gestaltung des elektronisch basierten Tauschprozesses
- 8 Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Illustration eines netzwerkorientierten Kommunikationsmodells
Abbildung 1.3: Aufbau und Gang der Untersuchung
Abbildung 2.1: Struktur des Hempel-Oppenheim-Schemas
Abbildung 2.2: Gleichheit der Strukturen von Erklärung, Prognose und Technologie
Abbildung 2.3: Einordnung des methodischen Vorgehens
Abbildung 2.4: Theoretische Grundstruktur des Resource-based Views
Abbildung 2.5: Darstellung des übergreifenden Hypothesenrahmens
Abbildung 3.1: Systematisierung des E-Commerce in Anlehnung an Stallmann/Wegner
Abbildung 3.2: Eingrenzung der Geschäftsbereiche im E-Commerce
Abbildung 4.1: Ressourcen, Prozesse und (organisationale) Fähigkeiten
Abbildung 4.2: Führungsebenen und Steuerungsgrößen des Managements
Abbildung 4.3: Führungsebenen eines E-Commerce-Management
Abbildung 4.4: Strategischer Fokus des E-Commerce-Managements
Abbildung 4.5: Gesamtzusammenhang zwischen Erfolgsfaktoren, Erfolgspotenzialen und Erfolgspositionen
Abbildung 4.6: Wirkungskette marktorientierter Ansatz
Abbildung 4.7: Rückkopplungseffekte in der Wirkungskette des marktorientierten Ansatzes
Abbildung 4.8: Matrix der Wettbewerbsstrategien des Market-based View
Abbildung 4.9: Die Wertekette nach Porter
Abbildung 4.10: Das Dot-Com Retail Contiunuum nach de Figueiredo
Abbildung 4.11: Wirkungskette des ressourcenorientierten Ansatzes
Abbildung 4.12: Kodifizierbarkeit und Transferierbarkeit von Wissen (explizit und implizit)
←XXVII | XXVIII→Abbildung 4.13: Begründung des Unternehmenserfolgs in der ressourcentheoretischen Erklärung
Abbildung 4.14: Die Wettbewerbsvorteilsmatrix
Abbildung 4.15: Fundamentale Ansätze zur Erklärung der Wettbewerbsfähigkeit
Abbildung 4.16: Gegenüberstellung der elementaren Denkschulen des strategischen Managements
Abbildung 4.18: Schwerpunkt der Theorien und Konzepte der dynamischen Fähigkeiten
Abbildung 4.19: Die integrierte Dynamisierungskonzeption
Abbildung 4.20: Zusammenfassung des radikalen Dynamisierungskonzepts nach Eisenhardt und Martin
Abbildung 4.21: Vereinfachter Zusammenhang dynamischer Fähigkeiten nach Zollo und Winter
Abbildung 4.22: Dynamisierung als Wissenskreislauf
Abbildung 5.1: Integrationsfelder des integrierten Marketing
Abbildung 5.2: Elemente des Marketing im Zuge einer marktorientierten Unternehmensführung
Abbildung 5.3: Hauptfunktionen einer Einzelwirtschaft
Abbildung 5.4: Transaktionsprozess und Marketingfunktionen
Abbildung 5.5: Phasen des Transaktionskreislaufs
Abbildung 5.6: Der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz
Abbildung 5.7: Der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz aus der Perspektive der Beschaffungsseite
Abbildung 5.8: Kategorisierung von Leistungseigenschaften bei Tauschobjekten
Abbildung 5.9: Absatzgerichtete Beschaffungsmarktforschung zum Preis
Abbildung 5.10: Folgen der sofortigen Handlungsauslösung in elektronisch basierten Tauschprozessen
Abbildung 5.11: Die Kommunikationsintensität
Abbildung 5.12: Marketingaufgaben im elektronisch basierten Tauschprozess
Abbildung 6.1: Tauschprozess und abgeleitete Marketingteilfunktionen
Abbildung 6.2: Visualisierung der unterschiedlichen Prozessebenen
←XXVIII | XXIX→Abbildung 6.3: Die Leistungserstellung und organisationale Fähigkeiten in Anlehnung an Andeßner
Abbildung 6.4: Unterscheidung zwischen dynamischen und Ordinary- bzw. operationalen Fähigkeiten
Abbildung 6.5: Konstrukt der dynamischen Marketingfähigkeit im E-Commerce
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3.1: Übersicht verschiedener Begriffsbestimmungen desE-Commerce
Abkürzungsverzeichnis
Abb. |
Abbildung |
AIS |
Analytische Informationssysteme |
aktual. |
aktualisierte |
AMA |
American Marketing Association |
Aufl. |
Auflage |
BWL |
Betriebswirtschaftslehre |
ca. |
circa |
CEO |
Chief Executive Officer |
CSR |
Corporate Social Responsibility |
DC |
Dynamic Capabilities |
d.h. |
das heißt |
DIY |
Do-it-yourself |
Dt. Univ.-… |
Deutscher Universitäts-… |
ECIS |
European Conference on Information Systems |
ECR |
Efficient Consumer Response |
E-Commerce |
Electronic Commerce |
Ed. |
Edition |
et al. |
et altera (und andere) |
etc. |
et cetera |
EZ |
Erkenntnisziel |
EZW |
Einzelwirtschaft |
f. |
folgende |
ff. |
fortfolgende |
gemaba |
Gesellschaft für Markt- und Betriebsanalyse |
GfK |
Gesellschaft für Konsumforschung |
Hg. |
Herausgeber |
HHG |
Handelsverband Haus und Garten |
H-O-Schema |
Hempel-Oppenheim-Schema |
HR |
Human Resources |
Hrsg. |
Herausgeber |
i.S.v |
im Sinne von |
IVG |
Industrieverband Garten |
IPM |
Integrativ-Prozessuales Marketing |
i.w.S. |
im weiteren Sinne |
Jg. |
|
M&A |
Mergers & Acquisitions |
MBV |
Market-based-View |
MIT |
Massachusetts Institute of Technology |
p. |
page |
RBV |
Resource-based-View |
S. |
Seite |
SCP |
Structure-Conduct-Performance |
u.a. |
unter anderem |
überarb. |
überarbeitet(e) |
vgl. |
Vergleiche |
Vol. |
Volume |
VRIN |
Value, Rarity, Inimitability, Non-Substitutability |
VS |
Verlag für Sozialwissenschaften |
Details
- Seiten
- XXXIV, 326
- Erscheinungsjahr
- 2021
- ISBN (PDF)
- 9783631868027
- ISBN (ePUB)
- 9783631869840
- ISBN (MOBI)
- 9783631869857
- ISBN (Hardcover)
- 9783631851517
- DOI
- 10.3726/b19197
- DOI
- 10.3726/b19275
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2021 (Dezember)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2021. XXXIV, 326 S., 51 s/w Abb., 2 Tab.
- Produktsicherheit
- Peter Lang Group AG