Zugänge zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
Eine international vergleichende Studie über die Berufsbildung im Einzelhandel zwischen China und Deutschland
Zusammenfassung
Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- IV. Tabellenverzeichnis
- V. Sprachliche Hinweise
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung
- 1.2 Bedeutung und Funktion internationaler Vergleichsforschung
- 1.3 Methodisches Vorgehen
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Vergleichende Betrachtungen der Berufsbildungssysteme von China und Deutschland
- 2.1 Berufliche Bildung: Gesamtüberblick
- 2.1.1 Bildung – Eine semantische Annäherung
- 2.1.2 Begriffsabgrenzungen: Arbeit, Beruf, berufliche Bildung, Berufsbildung und Berufsausbildung
- 2.2 Fokus 1: Historische Meilensteine und politische Entwicklung im Bildungswesen und in der Berufsbildung
- 2.2.1 Die Geschichte des Bildungswesens und der Berufsbildung in China
- 2.2.1.1 Bildungswesen und Berufsbildung vor der Kaiserzeit (bis ca. 220 v. Chr.)
- 2.2.1.2 Bildungswesen und Berufsbildung in der Kaiserzeit (221 v. Chr.–1911 n. Chr.)
- 2.2.1.3 Bildungswesen und Berufsbildung in der Republik China (1911–1949) und der Volksrepublik China (seit 1949)
- 2.2.2 Die Geschichte des Bildungswesens und der Berufsbildung in Deutschland
- 2.2.2.1 Die Gründungsphase: Restauration der Handwerkslehre und Herausbildung der Fortbildungsschule (Mittelalter, 1870–1920)
- 2.2.2.2 Die Konsolidierungsphase: Industrielle Lehrlingsausbildung und Berufsschule (1920–1970)
- 2.2.2.3 Die Ausbauphase und Modernisierung: Staatseinfluss und Rationalisierung (seit 1970)
- 2.2.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
- 2.3 Fokus 2: Bildungssystemische Differenzierung
- 2.3.1 Das chinesische Bildungssystem
- 2.3.1.1 Strukturelle Organisation des Bildungswesens in China
- 2.3.1.2 Die chinesische Berufsbildung
- 2.3.1.3 Erwachsenenbildung in China
- 2.3.1.4 Open Education in China
- 2.3.2 Das deutsche Bildungssystem
- 2.3.2.1 Strukturelle Organisation des Bildungswesens in Deutschland
- 2.3.2.2 Struktur der deutschen Berufsbildung
- 2.3.2.2.1 Das duale System in der beruflichen Erstausbildung
- 2.3.2.2.2 Das Schulberufssystem
- 2.3.2.2.3 Das Übergangssystem
- 2.3.2.3 Berufliche Weiterbildung
- 2.3.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
- 2.4 Fokus 3: Strukturelle Ausgestaltung der Berufsausbildung
- 2.4.1 Die verschiedenen Formen der Berufsausbildung in China
- 2.4.1.1 Das traditionelle Ausbildungsmodell
- 2.4.1.2 Das neue Ausbildungsmodell: Kooperation zwischen Schulen und Betrieben
- 2.4.1.3 Zuständigkeiten in der chinesischen Berufsbildung
- 2.4.2 Die verschiedenen Formen der Berufsausbildung in Deutschland
- 2.4.2.1 Klassische Variante: Duale Berufsausbildung
- 2.4.2.2 Verbundausbildung
- 2.4.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
- 2.5 Zwischenfazit
- 3. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen zur Erarbeitung einer BBNE-Roadmap für den Einzelhandel in China
- 3.1 Sektoranalyse
- 3.2 Dokumentenanalyse
- 3.3 Experteninterviews
- 3.4 Fallstudien
- 4. Überblick über die Berufsbildung für die Tätigkeit des Einzelhandels im kaufmännischen Bereich
- 4.1 Begriffsbestimmungen zum Einzelhandel
- 4.1.1 Der Handel
- 4.1.2 Der Einzelhandel
- 4.1.3 Der Lebensmitteleinzelhandel
- 4.2 Einzelhandel und einzelhandelsspezifische Berufsbildung in China
- 4.2.1 Sektoriale Rahmenbedingungen in China
- 4.2.1.1 Klassifizierung der Einzelhandelsformen in China
- 4.2.1.1.1 Stationärer Einzelhandel (Store-based Retailing)
- 4.2.1.1.2 Nicht-stationärer Einzelhandel (Non-Store Retailing)
- 4.2.1.2 Wirtschaftlicher Status quo
- 4.2.1.3 Neue Entwicklungen und Schlüsseltrends
- 4.2.2 Berufsbildung im Einzelhandel in China
- 4.2.2.1 Überblick über den Ausbildungsmarkt
- 4.2.2.2 Ausbildungsberufe im Einzelhandel
- 4.2.3 Exemplarische Curricula für die Ausbildung im Einzelhandel
- 4.2.3.1 Fallstudie 1: Warenwirtschaft – Ministerium für Bildung (MoE)
- 4.2.3.1.1 Curriculare Struktur und Anforderungen
- 4.2.3.1.2 Evaluation von Lehr- und Lernprozessen
- 4.2.3.2 Fallstudie 2: Marketing – Guangzhou Industry & Trade Technician College
- 4.2.3.2.1 Makroplanung der Ausbildung
- 4.2.3.2.2 Mikroplanung: Exemplarische Darstellung eines integrierten Kurses
- 4.2.3.2.3 Evaluation von Lehr- und Lernprozessen
- 4.2.3.2.4 Zwischenfazit
- 4.2.3.3 Fallstudie 3: Chain Operation Management – Beijing Vocational College of Finance and Commerce
- 4.2.3.3.1 Makroplanung der Ausbildung
- 4.2.3.3.2 Mikroplanung: Exemplarische Darstellung einer Veranstaltung
- 4.2.3.3.3 Evaluation von Lehr- und Lernprozessen
- 4.2.3.3.4 Zwischenfazit
- 4.3 Einzelhandel und einzelhandelsspezifische Berufsbildung in Deutschland
- 4.3.1 Sektoriale Rahmenbedingungen in Deutschland
- 4.3.1.1 Systematik des institutionellen Einzelhandels in Deutschland
- 4.3.1.1.1 Stationärer Einzelhandel
- 4.3.1.1.2 Ambulanter Einzelhandel
- 4.3.1.1.3 Nicht-stationärer Einzelhandel
- 4.3.1.2 Wirtschaftlicher Status quo
- 4.3.2 Die Ausbildungsberufe Kaufmann / -frau im Einzelhandel und Verkäufer / -in
- 4.3.3 Planung und Durchführung der dualen Ausbildung in den Einzelhandelsberufen
- 4.3.3.1 Betriebliche Ausbildung
- 4.3.3.2 Schulische Ausbildung
- 4.3.3.3 Lernortkooperation
- 4.3.4 Prüfungskonzepte
- 4.4 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
- 5. Ansätze der deutschen und chinesischen Berufsbildung zur nachhaltigen Entwicklung in den Einzelhandelsberufen
- 5.1 Zum internationalen normativen Diskurs: NE – BNE – BBNE
- 5.1.1 Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung (NE)
- 5.1.2 Wege zu einer nachhaltigen beruflichen Bildung
- 5.2 Nationale Wahrnehmung der BBNE in den Einzelhandelsberufen
- 5.2.1 Der aktuelle Stand der BBNE in China unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung im Einzelhandel
- 5.2.1.1 Der aktuelle Stand der Wissenschaft und des bildungspolitischen Prozesses
- 5.2.1.2 BBNE in den Einzelhandelsberufen
- 5.2.2 Der aktuelle Stand der BBNE in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung im Einzelhandel
- 5.2.2.1 Der aktuelle Stand der BNE und BBNE
- 5.2.2.1.1 Entwicklung einer BNE in Deutschland
- 5.2.2.1.2 Entwicklung einer BBNE in Deutschland
- 5.2.2.2 BBNE in den Einzelhandelsberufen
- 5.2.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
- 6. Ergebnisdarstellung: Mögliche BBNE-Roadmap für China
- 6.1 Zielsetzungen
- 6.2 Strategien
- 6.3 Prioritäre Handlungsfelder
- 6.3.1 Handlungsfeld I. Bestandsaufnahmen auf allen Ebenen
- 6.3.1.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
- 6.3.1.2 Anvisierte Ergebnisse
- 6.3.1.3 Handlungsempfehlungen
- 6.3.1.3.1 Fallstudie 4: Good-Practice-Agentur NiBA
- 6.3.1.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
- 6.3.2 Handlungsfeld II. Zugänge der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 6.3.2.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
- 6.3.2.2 Anvisierte Ergebnisse
- 6.3.2.3 Handlungsempfehlungen
- 6.3.2.3.1 Fallstudie 5: BBS Futur 2.0
- 6.3.2.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
- 6.3.3 Handlungsfeld III. Berufsbildungseinrichtungen als nachhaltige Lernorte etablieren
- 6.3.3.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
- 6.3.3.2 Anvisierte Ergebnisse
- 6.3.3.3 Handlungsempfehlungen (Transferpotenziale der Fallstudie 5: BBS Futur 2.0)
- 6.3.4 Handlungsfeld IV. Kompetenzanforderungen zur Nachhaltigkeit
- 6.3.4.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
- 6.3.4.2 Anvisierte Ergebnisse
- 6.3.4.3 Handlungsempfehlungen
- 6.3.4.3.1 Fallstudie 6: KONWIKA
- 6.3.4.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
- 6.3.5 Handlungsfeld V. Curriculare und didaktische Umsetzung von BBNE
- 6.3.5.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
- 6.3.5.2 Anvisierte Ergebnisse
- 6.3.5.3 Handlungsempfehlungen
- 6.3.5.3.1 Fallstudie 7: Pro-DEENLA
- 6.3.5.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
- 6.4 Mechanismen
- 6.5 Ressourcen
- 6.6 Monitoring und Evaluierung
- 6.6.1 Das Six-Sigma-Denkmodell in der BBNE
- 6.6.2 Niveaustufen für nachhaltiges berufliches Handeln
- 6.7 Resümee
- 7. Fazit und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf
- 7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
- 7.2 Probleme und Grenzen der Untersuchung
- 7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
- Literaturverzeichnis
II. Abkürzungsverzeichnis
abH |
ausbildungsbegleitende Hilfen |
AFBG |
Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz |
AO |
Ausbildungsordnung |
APIFG |
Ausbildungsplatzförderungsgesetz |
AQF |
Australian Qualifications Framework |
AQTF |
Australian Quality Training Framework |
BA |
Bundesagentur für Arbeit |
BaE |
Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen |
BAföG |
Bundesausbildungsförderungsgesetz |
Bd. |
Band |
BFW |
Berufsforderungswerke |
BBiG |
Berufsbildungsgesetz |
BerBiRefG |
Berufsbildungsreformgesetz |
BIBB |
Bundesinstitut für Berufsbildung |
BIP |
Bruttoinlandsprodukt |
BLK |
Bund-Länder-Kommission |
BNE |
Bildung für nachhaltige Entwicklung |
BBNE |
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung |
BGBl |
Das deutsche Bundesgesetzblatt |
BGJ |
Berufsgrundbildungsjahr |
BMBF |
Bundesministerium für Bildung und Forschung |
BMBW |
Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft |
bspw. |
beispielsweise |
BvB |
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen |
BVJ |
Berufsvorbereitungsjahr |
bzw. |
beziehungsweise |
CNKI |
China National Knowledge Infrastructure |
CORE |
China Open Resources for Education |
Deutsche Bundesstiftung Umwelt | |
d. h. |
das heißt |
ebd. |
Ebenda |
ECTS |
European Credit Transfer System |
ECVET |
Europäisches Kreditpunktesystem für die berufliche Bildung (European Credit System for Vocational Education and Training) |
EH |
Einzelhandel |
ENQA-VET |
Europäisches Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (European Network for Quality Assurance in Vocational Education and Training) |
EQ |
Einstiegsqualifizierung |
EQR |
Europäische Qualifikationsrahmen |
et al. |
et alii, und andere |
etc. |
et cetera, und übriges |
EU |
Europäische Union |
FMCG |
Fast Moving Consumer Goods |
GPL |
General Public Licence |
HDE |
Handelsverband Deutschland |
HLPF |
Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung (High-level Political Forum on Sustainable Development) |
HwO |
Handwerksordnung |
IBA |
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung |
i. d. R. |
in der Regel |
i. e. S. |
im engeren Sinne |
IHK |
Industrie- und Handelskammer |
IKBB |
Innovationskreis Berufliche Bildung |
iMOVE |
International Marketing of Vocational Education |
insbes. |
insbesondere |
IUCN |
Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen (International Union for the Conservation of Nature) |
International Vocational Education | |
i. w. S. |
im weiteren Sinne |
JArbSchG |
Jugendarbeitsschutzgesetz |
Jh. |
Jahrhundert |
KMK |
Konferenz der Kulturminister |
KPCh |
Kommunistische Partei Chinas |
LEH |
Lebensmitteleinzelhandel |
LMBG |
Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz |
MIT |
Massachusetts Institute of Technology |
MIT OCW |
MIT Open Course Ware |
MoE |
Ministerium für Bildung in China (Ministry of Education) |
MOFCOM |
Handelsministeriums der Volksrepublik China (Chinese Ministry of Commerce) |
MoHRSS |
Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit (Ministry of Human Resource and Social Security) |
MOOC |
Offener Massen-Online-Kurs (Massive Open Online Course) |
n. Chr. |
nach Christus |
NE |
Nachhaltige Entwicklung |
NVK |
Der Nationale Volkskongress |
O2O |
online to offline |
OECD |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development) |
OER |
Open Educational Resources |
o. g. |
oben genannt / e(n) |
PISA |
Das Programme for International Student Assessment |
qm |
Quadratmeter |
s. |
siehe |
S. |
Seite |
SAC |
Standardization Administration of the People’s Republic of China |
SJT |
Situational Judgement Test |
Slow Moving Consumer Goods | |
SRU |
Sachverständigenrat für Umweltfragen |
TAFE |
Technical And Further Education |
NBS |
Staatliches Amt für Statistik der Volksrepublik China (National Bureau of Statistics of China) |
UN |
Die Vereinten Nationen (United Nations) |
UNCED |
Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (United Nations Conference on Environment and Development) |
UNECE |
Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (United Nations Economic Commission for Europe) |
UNESCO |
Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation) |
usw. |
und so weiter |
v. a. |
vor allem |
v. Chr. |
vor Christus |
vgl. |
vergleiche |
VO |
Verordnung |
WAP |
Weltaktionsprogramm der Vereinten Nationen Bildung für nachhaltige Entwicklung |
WBGU |
Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen |
WCED |
World Commission on Environment and Development |
WTO |
Welthandelsorganisation (World Trade Organization) |
z. B. |
zum Beispiel |
ZK |
Zentralkomitee |
z. T. |
Zum Teil |
zit. n. |
zitiert nach |
III. Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1:Eisbergmodell des Bildungsbegriffs
Abbildung 2:Die Vieldimensionalität von Beruf
Abbildung 3:Bildungswesen und Berufsbildung im Wandel
Abbildung 4:Struktur des chinesischen Bildungswesens
Abbildung 5:Pfade der beruflichen Bildung in Deutschland
Abbildung 6:Regelangebote der Benachteiligtenförderung (Auswahl)
Abbildung 7:Übergangssystem und Benachteiligtenförderung
Abbildung 8:Berufliche Weiterbildung in Deutschland
Abbildung 9:Verteilung der Absolventen nach Stufen der Berufsbildung (China)
Abbildung 10:Neuzugänge zu allen Sektoren beruflicher Erstausbildung 2005–2013 (Deutschland)
Abbildung 11:Institutionen und Zuständigkeiten in der beruflichen Bildung (China)
Abbildung 12:Dualität der Berufsausbildung
Abbildung 13:Das methodische Design zum Forschungsprozess
Abbildung 15:Führende Kaufhausbetreiber in China im Jahr 2016 nach Umsatz (in Millionen Yuan)
Abbildung 16:Top 10 FMCG Player in China in 2015, nach Umsatz (in Millionen Yuan)
Abbildung 18:Kursstruktur für den Ausbildungsberuf Warenwirtschaft
Abbildung 19:Systematik des institutionellen Einzelhandels
Abbildung 22:Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2016
Abbildung 23:Organisationsstrukturen der Ausbildung
Abbildung 24:Überblick ausgewählter eingesetzten Ausbildungsmethoden
←17 | 18→Abbildung 25:Einordnung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in das Bildungsumfeld
Abbildung 26:Zentrale Ebenen einer BBNE-Roadmap (vereinfachte Darstellung)
Abbildung 27:Graphische Darstellung eines adaptiven Zyklus
Abbildung 28:3D-Einführung der Berufsbildung für den chinesischen Einzelhandel
Abbildung 29:BBS futur 2.0 – Modell für nachhaltige Schulentwicklung
Abbildung 30:Übergreifende Kompetenzen zur Erreichung der BBNE
Abbildung 31:Domänenmodell für betriebswirtschaftlich-kaufmännische Berufe
Abbildung 32:Skizze des zugrunde gelegten Kompetenzmodells für nachhaltiges Handeln
Abbildung 33:Klassifizierungsrahmen für BBNE-Ressourcen auf Grundlage des Versorgungsmechanismus
Abbildung 34:DMAIC-Zyklus für die Monitoring und Evaluierung einer BBNE
Abbildung 35:Niveaustufen für nachhaltiges berufliches Handeln
Abbildung 36:Mögliche BBNE-Roadmap für China (ausführliche Darstellung)
IV. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1:Gegenstandsbereiche in der beruflichen Aus- und Weiterbildung
Tabelle 2:Meilensteine der chinesischen Bildungspolitik (seit 1978)
Tabelle 3:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (die 1970er-Jahre)
Tabelle 4:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (die 1980er-Jahre)
Tabelle 5:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (die 1990er-Jahre)
Tabelle 6:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (seit 2000)
Tabelle 7:Aufnahmequote der Beamtenprüfung zum nationalen öffentlichen Dienst (2004–2014)
Tabelle 8:Nationale Hochschulaufnahmeprüfung 1977 bis 2013
Tabelle 9:Neuzugänge in Schulberufssystem im Jahr 2012 nach Geschlecht
Tabelle 10:Strukturelle Differenzierung der Berufsbildung in China und Deutschland
Tabelle 11.Durchführung der Interviews
Tabelle 13:Einzelhandelsformen in China
Tabelle 14:Grundlegende Bedingungen des Einzelhandels (China)
Tabelle 17:Lehrplan für die Pflichtlehrveranstaltungen im Ausbildungsberuf Warenwirtschaft
Tabelle 18:Lehrplan der Ausbildung Marketing an dem Guangzhou Industry & Trade Technician College
Tabelle 19:Beschreibung der typischen beruflichen Aufgaben des Kurses Network Marketing Planung
←19 | 20→Tabelle 21:Allgemeine Kompetenzanforderungen für die Ausbildung Chain Operation Management
Tabelle 23:Zertifikate der Ausbildung Chain Operation Management
Details
- Seiten
- 512
- Jahr
- 2022
- ISBN (PDF)
- 9783631876053
- ISBN (ePUB)
- 9783631876060
- ISBN (MOBI)
- 9783631876077
- ISBN (Hardcover)
- 9783631876046
- DOI
- 10.3726/b19607
- Sprache
- Deutsch
- Erscheinungsdatum
- 2022 (Mai)
- Erschienen
- Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 512 S., 36 s/w Abb., 50 Tab.