Lade Inhalt...

Zugänge zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung

Eine international vergleichende Studie über die Berufsbildung im Einzelhandel zwischen China und Deutschland

von Xing Liu-Schuppener (Autor:in)
©2022 Dissertation 512 Seiten

Zusammenfassung

Die Arbeit steht im Kontext des aktuellen Diskurses zur strukturellen Verankerung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) und ist zugleich ein Beitrag zur vergleichenden Berufsbildungsforschung. Im Rahmen der Untersuchung erfolgt eine tiefgreifende Analyse der Berufsbildungssysteme Deutschlands und Chinas. Durch einen systematischen Vergleich der beiden Länder wird der aktuelle Stand der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung aufgearbeitet. Dies erfolgt mit der Zielsetzung, Anregungen für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung in China und Deutschland zu geben. Einzigartig ist die abschließende Anwendung der Forschungsergebnisse, um eine umfassende BBNE-Roadmap zu konzipieren und somit einen Anknüpfungspunkt zur Überführung der Ergebnisse in die Praxis herzustellen.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhaltsverzeichnis
  • II. Abkürzungsverzeichnis
  • III. Abbildungsverzeichnis
  • IV. Tabellenverzeichnis
  • V. Sprachliche Hinweise
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Forschungsgegenstand und Fragestellung
  • 1.2 Bedeutung und Funktion internationaler Vergleichsforschung
  • 1.3 Methodisches Vorgehen
  • 1.4 Aufbau der Arbeit
  • 2. Vergleichende Betrachtungen der Berufsbildungssysteme von China und Deutschland
  • 2.1 Berufliche Bildung: Gesamtüberblick
  • 2.1.1 Bildung – Eine semantische Annäherung
  • 2.1.2 Begriffsabgrenzungen: Arbeit, Beruf, berufliche Bildung, Berufsbildung und Berufsausbildung
  • 2.2 Fokus 1: Historische Meilensteine und politische Entwicklung im Bildungswesen und in der Berufsbildung
  • 2.2.1 Die Geschichte des Bildungswesens und der Berufsbildung in China
  • 2.2.1.1 Bildungswesen und Berufsbildung vor der Kaiserzeit (bis ca. 220 v. Chr.)
  • 2.2.1.2 Bildungswesen und Berufsbildung in der Kaiserzeit (221 v. Chr.–1911 n. Chr.)
  • 2.2.1.3 Bildungswesen und Berufsbildung in der Republik China (1911–1949) und der Volksrepublik China (seit 1949)
  • 2.2.2 Die Geschichte des Bildungswesens und der Berufsbildung in Deutschland
  • 2.2.2.1 Die Gründungsphase: Restauration der Handwerkslehre und Herausbildung der Fortbildungsschule (Mittelalter, 1870–1920)
  • 2.2.2.2 Die Konsolidierungsphase: Industrielle Lehrlingsausbildung und Berufsschule (1920–1970)
  • 2.2.2.3 Die Ausbauphase und Modernisierung: Staatseinfluss und Rationalisierung (seit 1970)
  • 2.2.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
  • 2.3 Fokus 2: Bildungssystemische Differenzierung
  • 2.3.1 Das chinesische Bildungssystem
  • 2.3.1.1 Strukturelle Organisation des Bildungswesens in China
  • 2.3.1.2 Die chinesische Berufsbildung
  • 2.3.1.3 Erwachsenenbildung in China
  • 2.3.1.4 Open Education in China
  • 2.3.2 Das deutsche Bildungssystem
  • 2.3.2.1 Strukturelle Organisation des Bildungswesens in Deutschland
  • 2.3.2.2 Struktur der deutschen Berufsbildung
  • 2.3.2.2.1 Das duale System in der beruflichen Erstausbildung
  • 2.3.2.2.2 Das Schulberufssystem
  • 2.3.2.2.3 Das Übergangssystem
  • 2.3.2.3 Berufliche Weiterbildung
  • 2.3.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
  • 2.4 Fokus 3: Strukturelle Ausgestaltung der Berufsausbildung
  • 2.4.1 Die verschiedenen Formen der Berufsausbildung in China
  • 2.4.1.1 Das traditionelle Ausbildungsmodell
  • 2.4.1.2 Das neue Ausbildungsmodell: Kooperation zwischen Schulen und Betrieben
  • 2.4.1.3 Zuständigkeiten in der chinesischen Berufsbildung
  • 2.4.2 Die verschiedenen Formen der Berufsausbildung in Deutschland
  • 2.4.2.1 Klassische Variante: Duale Berufsausbildung
  • 2.4.2.2 Verbundausbildung
  • 2.4.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
  • 2.5 Zwischenfazit
  • 3. Forschungsdesign und methodisches Vorgehen zur Erarbeitung einer BBNE-Roadmap für den Einzelhandel in China
  • 3.1 Sektoranalyse
  • 3.2 Dokumentenanalyse
  • 3.3 Experteninterviews
  • 3.4 Fallstudien
  • 4. Überblick über die Berufsbildung für die Tätigkeit des Einzelhandels im kaufmännischen Bereich
  • 4.1 Begriffsbestimmungen zum Einzelhandel
  • 4.1.1 Der Handel
  • 4.1.2 Der Einzelhandel
  • 4.1.3 Der Lebensmitteleinzelhandel
  • 4.2 Einzelhandel und einzelhandelsspezifische Berufsbildung in China
  • 4.2.1 Sektoriale Rahmenbedingungen in China
  • 4.2.1.1 Klassifizierung der Einzelhandelsformen in China
  • 4.2.1.1.1 Stationärer Einzelhandel (Store-based Retailing)
  • 4.2.1.1.2 Nicht-stationärer Einzelhandel (Non-Store Retailing)
  • 4.2.1.2 Wirtschaftlicher Status quo
  • 4.2.1.3 Neue Entwicklungen und Schlüsseltrends
  • 4.2.2 Berufsbildung im Einzelhandel in China
  • 4.2.2.1 Überblick über den Ausbildungsmarkt
  • 4.2.2.2 Ausbildungsberufe im Einzelhandel
  • 4.2.3 Exemplarische Curricula für die Ausbildung im Einzelhandel
  • 4.2.3.1 Fallstudie 1: Warenwirtschaft – Ministerium für Bildung (MoE)
  • 4.2.3.1.1 Curriculare Struktur und Anforderungen
  • 4.2.3.1.2 Evaluation von Lehr- und Lernprozessen
  • 4.2.3.2 Fallstudie 2: Marketing – Guangzhou Industry & Trade Technician College
  • 4.2.3.2.1 Makroplanung der Ausbildung
  • 4.2.3.2.2 Mikroplanung: Exemplarische Darstellung eines integrierten Kurses
  • 4.2.3.2.3 Evaluation von Lehr- und Lernprozessen
  • 4.2.3.2.4 Zwischenfazit
  • 4.2.3.3 Fallstudie 3: Chain Operation Management – Beijing Vocational College of Finance and Commerce
  • 4.2.3.3.1 Makroplanung der Ausbildung
  • 4.2.3.3.2 Mikroplanung: Exemplarische Darstellung einer Veranstaltung
  • 4.2.3.3.3 Evaluation von Lehr- und Lernprozessen
  • 4.2.3.3.4 Zwischenfazit
  • 4.3 Einzelhandel und einzelhandelsspezifische Berufsbildung in Deutschland
  • 4.3.1 Sektoriale Rahmenbedingungen in Deutschland
  • 4.3.1.1 Systematik des institutionellen Einzelhandels in Deutschland
  • 4.3.1.1.1 Stationärer Einzelhandel
  • 4.3.1.1.2 Ambulanter Einzelhandel
  • 4.3.1.1.3 Nicht-stationärer Einzelhandel
  • 4.3.1.2 Wirtschaftlicher Status quo
  • 4.3.2 Die Ausbildungsberufe Kaufmann / -frau im Einzelhandel und Verkäufer / -in
  • 4.3.3 Planung und Durchführung der dualen Ausbildung in den Einzelhandelsberufen
  • 4.3.3.1 Betriebliche Ausbildung
  • 4.3.3.2 Schulische Ausbildung
  • 4.3.3.3 Lernortkooperation
  • 4.3.4 Prüfungskonzepte
  • 4.4 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
  • 5. Ansätze der deutschen und chinesischen Berufsbildung zur nachhaltigen Entwicklung in den Einzelhandelsberufen
  • 5.1 Zum internationalen normativen Diskurs: NE – BNE – BBNE
  • 5.1.1 Wege zu einer nachhaltigen Entwicklung (NE)
  • 5.1.2 Wege zu einer nachhaltigen beruflichen Bildung
  • 5.2 Nationale Wahrnehmung der BBNE in den Einzelhandelsberufen
  • 5.2.1 Der aktuelle Stand der BBNE in China unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung im Einzelhandel
  • 5.2.1.1 Der aktuelle Stand der Wissenschaft und des bildungspolitischen Prozesses
  • 5.2.1.2 BBNE in den Einzelhandelsberufen
  • 5.2.2 Der aktuelle Stand der BBNE in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung im Einzelhandel
  • 5.2.2.1 Der aktuelle Stand der BNE und BBNE
  • 5.2.2.1.1 Entwicklung einer BNE in Deutschland
  • 5.2.2.1.2 Entwicklung einer BBNE in Deutschland
  • 5.2.2.2 BBNE in den Einzelhandelsberufen
  • 5.2.3 Resümee: Juxtaposition und Vergleich
  • 6. Ergebnisdarstellung: Mögliche BBNE-Roadmap für China
  • 6.1 Zielsetzungen
  • 6.2 Strategien
  • 6.3 Prioritäre Handlungsfelder
  • 6.3.1 Handlungsfeld I. Bestandsaufnahmen auf allen Ebenen
  • 6.3.1.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
  • 6.3.1.2 Anvisierte Ergebnisse
  • 6.3.1.3 Handlungsempfehlungen
  • 6.3.1.3.1 Fallstudie 4: Good-Practice-Agentur NiBA
  • 6.3.1.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
  • 6.3.2 Handlungsfeld II. Zugänge der beruflichen Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • 6.3.2.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
  • 6.3.2.2 Anvisierte Ergebnisse
  • 6.3.2.3 Handlungsempfehlungen
  • 6.3.2.3.1 Fallstudie 5: BBS Futur 2.0
  • 6.3.2.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
  • 6.3.3 Handlungsfeld III. Berufsbildungseinrichtungen als nachhaltige Lernorte etablieren
  • 6.3.3.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
  • 6.3.3.2 Anvisierte Ergebnisse
  • 6.3.3.3 Handlungsempfehlungen (Transferpotenziale der Fallstudie 5: BBS Futur 2.0)
  • 6.3.4 Handlungsfeld IV. Kompetenzanforderungen zur Nachhaltigkeit
  • 6.3.4.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
  • 6.3.4.2 Anvisierte Ergebnisse
  • 6.3.4.3 Handlungsempfehlungen
  • 6.3.4.3.1 Fallstudie 6: KONWIKA
  • 6.3.4.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
  • 6.3.5 Handlungsfeld V. Curriculare und didaktische Umsetzung von BBNE
  • 6.3.5.1 Bezug zur Berufsbildung im Einzelhandel
  • 6.3.5.2 Anvisierte Ergebnisse
  • 6.3.5.3 Handlungsempfehlungen
  • 6.3.5.3.1 Fallstudie 7: Pro-DEENLA
  • 6.3.5.3.2 Transferpotenziale der Fallstudie
  • 6.4 Mechanismen
  • 6.5 Ressourcen
  • 6.6 Monitoring und Evaluierung
  • 6.6.1 Das Six-Sigma-Denkmodell in der BBNE
  • 6.6.2 Niveaustufen für nachhaltiges berufliches Handeln
  • 6.7 Resümee
  • 7. Fazit und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf
  • 7.1 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
  • 7.2 Probleme und Grenzen der Untersuchung
  • 7.3 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf
  • Literaturverzeichnis

II. Abkürzungsverzeichnis

abH

ausbildungsbegleitende Hilfen

AFBG

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz

AO

Ausbildungsordnung

APIFG

Ausbildungsplatzförderungsgesetz

AQF

Australian Qualifications Framework

AQTF

Australian Quality Training Framework

BA

Bundesagentur für Arbeit

BaE

Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen

BAföG

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Bd.

Band

BFW

Berufsforderungswerke

BBiG

Berufsbildungsgesetz

BerBiRefG

Berufsbildungsreformgesetz

BIBB

Bundesinstitut für Berufsbildung

BIP

Bruttoinlandsprodukt

BLK

Bund-Länder-Kommission

BNE

Bildung für nachhaltige Entwicklung

BBNE

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

BGBl

Das deutsche Bundesgesetzblatt

BGJ

Berufsgrundbildungsjahr

BMBF

Bundesministerium für Bildung und Forschung

BMBW

Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft

bspw.

beispielsweise

BvB

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

BVJ

Berufsvorbereitungsjahr

bzw.

beziehungsweise

CNKI

China National Knowledge Infrastructure

CORE

China Open Resources for Education

←13 | 14→DBU

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

d. h.

das heißt

ebd.

Ebenda

ECTS

European Credit Transfer System

ECVET

Europäisches Kreditpunktesystem für die berufliche Bildung (European Credit System for Vocational Education and Training)

EH

Einzelhandel

ENQA-VET

Europäisches Netzwerk zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung (European Network for Quality Assurance in Vocational Education and Training)

EQ

Einstiegsqualifizierung

EQR

Europäische Qualifikationsrahmen

et al.

et alii, und andere

etc.

et cetera, und übriges

EU

Europäische Union

FMCG

Fast Moving Consumer Goods

GPL

General Public Licence

HDE

Handelsverband Deutschland

HLPF

Hochrangiges Politisches Forum für Nachhaltige Entwicklung (High-level Political Forum on Sustainable Development)

HwO

Handwerksordnung

IBA

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

i. d. R.

in der Regel

i. e. S.

im engeren Sinne

IHK

Industrie- und Handelskammer

IKBB

Innovationskreis Berufliche Bildung

iMOVE

International Marketing of Vocational Education

insbes.

insbesondere

IUCN

Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen

(International Union for the Conservation of Nature)

←14 | 15→IVE

International Vocational Education

i. w. S.

im weiteren Sinne

JArbSchG

Jugendarbeitsschutzgesetz

Jh.

Jahrhundert

KMK

Konferenz der Kulturminister

KPCh

Kommunistische Partei Chinas

LEH

Lebensmitteleinzelhandel

LMBG

Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz

MIT

Massachusetts Institute of Technology

MIT OCW

MIT Open Course Ware

MoE

Ministerium für Bildung in China (Ministry of Education)

MOFCOM

Handelsministeriums der Volksrepublik China (Chinese Ministry of Commerce)

MoHRSS

Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit (Ministry of Human Resource and Social Security)

MOOC

Offener Massen-Online-Kurs (Massive Open Online Course)

n. Chr.

nach Christus

NE

Nachhaltige Entwicklung

NVK

Der Nationale Volkskongress

O2O

online to offline

OECD

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Organisation for Economic Co-operation and Development)

OER

Open Educational Resources

o. g.

oben genannt / e(n)

PISA

Das Programme for International Student Assessment

qm

Quadratmeter

s.

siehe

S.

Seite

SAC

Standardization Administration of the People’s Republic of China

SJT

Situational Judgement Test

←15 | 16→SMCG

Slow Moving Consumer Goods

SRU

Sachverständigenrat für Umweltfragen

TAFE

Technical And Further Education

NBS

Staatliches Amt für Statistik der Volksrepublik China (National Bureau of Statistics of China)

UN

Die Vereinten Nationen (United Nations)

UNCED

Die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (United Nations Conference on Environment and Development)

UNECE

Die Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (United Nations Economic Commission for Europe)

UNESCO

Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organisation)

usw.

und so weiter

v. a.

vor allem

v. Chr.

vor Christus

vgl.

vergleiche

VO

Verordnung

WAP

Weltaktionsprogramm der Vereinten Nationen Bildung für nachhaltige Entwicklung

WBGU

Wissenschaftlicher Beirat Globale Umweltveränderungen

WCED

World Commission on Environment and Development

WTO

Welthandelsorganisation (World Trade Organization)

z. B.

zum Beispiel

ZK

Zentralkomitee

z. T.

Zum Teil

zit. n.

zitiert nach

III. Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:Eisbergmodell des Bildungsbegriffs

Abbildung 2:Die Vieldimensionalität von Beruf

Abbildung 3:Bildungswesen und Berufsbildung im Wandel

Abbildung 4:Struktur des chinesischen Bildungswesens

Abbildung 5:Pfade der beruflichen Bildung in Deutschland

Abbildung 6:Regelangebote der Benachteiligtenförderung (Auswahl)

Abbildung 7:Übergangssystem und Benachteiligtenförderung

Abbildung 8:Berufliche Weiterbildung in Deutschland

Abbildung 9:Verteilung der Absolventen nach Stufen der Berufsbildung (China)

Abbildung 10:Neuzugänge zu allen Sektoren beruflicher Erstausbildung 2005–2013 (Deutschland)

Abbildung 11:Institutionen und Zuständigkeiten in der beruflichen Bildung (China)

Abbildung 12:Dualität der Berufsausbildung

Abbildung 13:Das methodische Design zum Forschungsprozess

Abbildung 14:Vertriebswege

Abbildung 15:Führende Kaufhausbetreiber in China im Jahr 2016 nach Umsatz (in Millionen Yuan)

Abbildung 16:Top 10 FMCG Player in China in 2015, nach Umsatz (in Millionen Yuan)

Abbildung 17:Führende Einzelhandelskettenbetreiber in China im Jahr 2016 nach Einzelhandelsumsätzen (in Millionen Yuan)

Abbildung 18:Kursstruktur für den Ausbildungsberuf Warenwirtschaft

Abbildung 19:Systematik des institutionellen Einzelhandels

Abbildung 20:Anzahl der Beschäftigten im Einzelhandel in Deutschland nach Beschäftigungsform in den Jahren 2004 bis 2016

Abbildung 21:Marktanteile der führenden Unternehmen im Lebensmittelhandel in Deutschland im Jahr 2016

Abbildung 22:Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Deutschland in den Jahren 2000 bis 2016

Abbildung 23:Organisationsstrukturen der Ausbildung

Abbildung 24:Überblick ausgewählter eingesetzten Ausbildungsmethoden

←17 | 18→

Abbildung 25:Einordnung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in das Bildungsumfeld

Abbildung 26:Zentrale Ebenen einer BBNE-Roadmap (vereinfachte Darstellung)

Abbildung 27:Graphische Darstellung eines adaptiven Zyklus

Abbildung 28:3D-Einführung der Berufsbildung für den chinesischen Einzelhandel

Abbildung 29:BBS futur 2.0 – Modell für nachhaltige Schulentwicklung

Abbildung 30:Übergreifende Kompetenzen zur Erreichung der BBNE

Abbildung 31:Domänenmodell für betriebswirtschaftlich-kaufmännische Berufe

Abbildung 32:Skizze des zugrunde gelegten Kompetenzmodells für nachhaltiges Handeln

Abbildung 33:Klassifizierungsrahmen für BBNE-Ressourcen auf Grundlage des Versorgungsmechanismus

Abbildung 34:DMAIC-Zyklus für die Monitoring und Evaluierung einer BBNE

Abbildung 35:Niveaustufen für nachhaltiges berufliches Handeln

Abbildung 36:Mögliche BBNE-Roadmap für China (ausführliche Darstellung)

IV. Tabellenverzeichnis

Tabelle 1:Gegenstandsbereiche in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Tabelle 2:Meilensteine der chinesischen Bildungspolitik (seit 1978)

Tabelle 3:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (die 1970er-Jahre)

Tabelle 4:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (die 1980er-Jahre)

Tabelle 5:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (die 1990er-Jahre)

Tabelle 6:Meilensteine der deutschen Berufsbildungspolitik (seit 2000)

Tabelle 7:Aufnahmequote der Beamtenprüfung zum nationalen öffentlichen Dienst (2004–2014)

Tabelle 8:Nationale Hochschulaufnahmeprüfung 1977 bis 2013

Tabelle 9:Neuzugänge in Schulberufssystem im Jahr 2012 nach Geschlecht

Tabelle 10:Strukturelle Differenzierung der Berufsbildung in China und Deutschland

Tabelle 11.Durchführung der Interviews

Tabelle 12:Handelsfunktionen

Tabelle 13:Einzelhandelsformen in China

Tabelle 14:Grundlegende Bedingungen des Einzelhandels (China)

Tabelle 15:Berufsbildung der Sekundarstufe II nach den chinesischen staatlichen Vorschriften und Verordnungen in ausgewählten, für den Einzelhandel relevanten Berufen

Tabelle 16:Höhere Berufsbildung nach den chinesischen staatlichen Vorschriften und Verordnungen in ausgewählten, für den Einzelhandel relevanten Berufen

Tabelle 17:Lehrplan für die Pflichtlehrveranstaltungen im Ausbildungsberuf Warenwirtschaft

Tabelle 18:Lehrplan der Ausbildung Marketing an dem Guangzhou Industry & Trade Technician College

Tabelle 19:Beschreibung der typischen beruflichen Aufgaben des Kurses Network Marketing Planung

Tabelle 20:Berufsorientierte Tätigkeiten und Spezifikationen für die Ausbildung Chain Operation Management

←19 | 20→

Tabelle 21:Allgemeine Kompetenzanforderungen für die Ausbildung Chain Operation Management

Tabelle 22:Lehrplan der Ausbildung Chain Operation Management am Beijing Vocational College of Finance and Commerce

Tabelle 23:Zertifikate der Ausbildung Chain Operation Management

Details

Seiten
512
Jahr
2022
ISBN (PDF)
9783631876053
ISBN (ePUB)
9783631876060
ISBN (MOBI)
9783631876077
ISBN (Hardcover)
9783631876046
DOI
10.3726/b19607
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2022 (Mai)
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2022. 512 S., 36 s/w Abb., 50 Tab.

Biographische Angaben

Xing Liu-Schuppener (Autor:in)

Xing Liu-Schuppener hat an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und der Fremdsprachenuniversität Tianjin (China) studiert und Ihre Promotion an der Leuphana Universität Lüneburg abgeschlossen. Frau Liu-Schuppener ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibnitz Universität Hannover tätig. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Bildungsforschung mit besonderem Fokus auf China und die deutsch-chinesische Zusammenarbeit.

Zurück

Titel: Zugänge zur Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
514 Seiten