Lade Inhalt...

Die Transparenz völkerrechtlicher Vertragsverhandlungen der Europäischen Union

Unterrichtungsrechte der Parlamente und Informationsrechte der Öffentlichkeit

von Benedikt Kamann (Autor:in)
©2023 Dissertation 390 Seiten

Zusammenfassung

Die Verhandlungen der internationalen Freihandelsabkommen der Europäischen Union werfen die Frage auf, ob entsprechende Dokumente zu den Verhandlungen öffentlich zugänglich gemacht werden müssen. Der Autor untersucht, welche Beteiligungsrechte den mitgliedstaatlichen Parlamenten aufgrund ihrer demokratischen Rückbindung an den Bürger zustehen. Der daran anknüpfende Hauptteil widmet sich dem Recht der Bürger auf den Zugang zu Dokumenten. In diesem Rahmen untersucht der Autor zunächst den Anspruch nach der VO (EG) 1049/2001 und gleicht dieses Ergebnis daraufhin mit den Anforderungen des Primärrechts – insbesondere mit Art. 1, 10 EUV sowie Art. 15 AEUV – ab. Darüber hinaus untersucht der Autor das Informationsfreiheitsgesetz des Bundes im Hinblick auf den Zugang zu den Verhandlungsdokumenten.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • § 1 Einleitung
  • A. Problemaufriss
  • B. Gang der Untersuchung
  • § 2 Verfahren zum Abschluss völkerrechtlicher Verträge der Europäischen Union
  • A. Kompetenzen der Europäischen Union zum Abschluss völkerrechtlicher Abkommen
  • I. Entwicklung der Außenkompetenzen bis zum Vertrag von Lissabon
  • II. Außenkompetenzen der Union seit dem Vertrag von Lissabon
  • B. Gemischte Abkommen der Union
  • C. Stufen des Vertragsschlussverfahrens im Einzelnen
  • I. Aushandlung des Abkommens
  • 1. Aufnahme der Verhandlungen
  • 2. Durchführung der Verhandlungen
  • 3. Transparenz der Aushandlung völkerrechtlicher Abkommen
  • II. Abschluss des Abkommens
  • 1. Mehrheiten im Rat
  • 2. Verfahren im Europäischen Parlament
  • 3. Vollzug des Beschlusses
  • III. Vorläufige Anwendbarkeit von internationalen Vereinbarungen
  • D. Rechtswirkung völkerrechtlicher Abkommen
  • I. Unionsinterne Geltung völkerrechtlicher Abkommen
  • II. Unmittelbare Wirkung auf den Unionsbürger
  • § 3 Parlamentarische Unterrichtungsrechte über die Verhandlungen
  • A. Unterrichtungsrechte des Europäischen Parlaments
  • B. Unterrichtungsrechte des Rates
  • C. Unterrichtungsrechte der mitgliedstaatlichen Parlamente
  • I. Primärrechtliche Verankerung der Unterrichtungsrechte mitgliedstaatlicher Parlamente
  • II. Unterrichtungsrechte der mitgliedstaatlichen Parlamente über die Aushandlung völkerrechtlicher Abkommen
  • 1. Unterrichtungsrechte über Abkommen in ausschließlicher Unionskompetenz durch die Unionsorgane
  • a) Unterrichtung über völkerrechtliche Verhandlungen aufgrund des Rechts auf Zuleitung von Entwürfen zu Gesetzgebungsakten nach Art. 12 lit. a), 2. Var. EUV
  • b) Unterrichtung über völkerrechtliche Verhandlungen aufgrund des über Gesetzgebungsakte hinausgehenden Unterrichtungsrechts nach Art. 12 lit. a), 1. Var. EUV
  • c) Analoge Anwendung des Art. 12 lit. a) EUV auf die Unterrichtung der nationalen Parlamente über völkerrechtliche Verhandlungen
  • (1) Regelungslücke
  • (2) Planwidrigkeit
  • (3) Vergleichbarkeit der Interessenslagen
  • (i) Strukturelle Ähnlichkeit zwischen Gesetzgebungsakten und völkerrechtlichen Verträgen
  • (ii) Parallelität zwischen den Unterrichtungsrechten des Europäischen Parlaments und der nationalen Parlamente
  • (iii) Zusammenfassung
  • (4) Ergebnis der Analogiebildung
  • 2. Unterrichtungsrechte im Rahmen gemischter Abkommen
  • 3. Fazit der im Unionsrecht vorgesehenen parlamentarischen Unterrichtungsrechte
  • III. Ausgestaltung der parlamentarischen Unterrichtungsrechte über völkerrechtliche Abkommen der Union nach deutschem Recht
  • 1. Verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Vorgaben
  • a) Verfassungsrechtliche Einbettung der Europäischen Integration
  • b) Einfachgesetzliche Ausgestaltung der Beteiligungsrechte
  • (1) Übersicht über das EuZBBG
  • (2) Übersicht über das EuZBLG
  • (3) Übersicht über das IntVG
  • 2. Anforderungen des BVerfG an die parlamentarische Unterrichtung
  • a) Maastricht-Entscheidung
  • b) Lissabon-Urteil
  • c) Urteil zum Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
  • 3. Aus den Beteiligungsgesetzen resultierende Unterrichtungsrechte von Deutschem Bundestag und Bundesrat über die Verhandlungen zu völkerrechtlichen Verträgen der Union
  • a) Aus dem EuZBBG abgeleitete Unterrichtungsrechte
  • b) Aus dem EuZBLG abgeleitete Unterrichtungsrechte
  • c) Aus dem IntVG abgeleitete Unterrichtungsrechte
  • d) Fazit der Unterrichtungsrechte
  • 4. Unterrichtungsrechte im Rahmen gemischter Abkommen
  • a) Rechtsgrundlage zur Ratifikation des in nationaler Kompetenz liegenden Teils gemischter Abkommen
  • (1) Anwendbarkeit von Art. 23 GG auf das gesamte Abkommen
  • (2) Anwendbarkeit des Art. 59 Abs. 2 GG auf den nationalen Teil gemischter Abkommen
  • (3) Stellungnahme
  • b) Daraus resultierende abweichende parlamentarische Unterrichtungsrechte
  • (1) Verbleibende Unterrichtungsrechte nach Art. 23 Abs. 2 GG
  • (2) Unterrichtungsrechte nach Art. 59 Abs. 2 GG
  • (3) Stellungnahme
  • c) Zwischenergebnis
  • IV. Fazit der Unterrichtungsrechte der nationalen Parlamente
  • D. Kritische Würdigung der parlamentarischen Unterrichtungsrechte
  • I. Einbindung des Europäischen Parlaments
  • II. Einbindung der nationalen Parlamente
  • § 4 Zugang zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten nach der VO (EG) 1049/2001
  • A. Sekundärrechtliche Ausgestaltung des Zugangs zu Dokumenten – die VO (EG) 1049/2001
  • I. Grundsätzlicher Zugang zu Dokumenten
  • II. Ausnahmsweise Verweigerung des Zugangs
  • 1. Schutzgüter der Ausnahmetatbestände
  • a) Schutzgüter ohne Abwägungsklausel
  • b) Schutzgüter mit Abwägungsklausel
  • c) Schutz von Verschlusssachen
  • 2. Beeinträchtigung des Schutzinteresses
  • a) Rechtsprechung zu den Anforderungen an die Beeinträchtigung
  • b) Rechtsprechung zur erleichterten Darlegung einer Beeinträchtigung
  • c) Reaktion der Literatur auf den Einschätzungsspielraum
  • d) Stellungnahme
  • 3. Abwägungsklausel zugunsten des Verbreitungsinteresses
  • 4. Einfluss von unautorisierten Veröffentlichungen auf die Anwendung eines Ausnahmetatbestandes
  • a) Rechtsprechung zur Leak-Problematik
  • b) Anhaltspunkte in der Literatur
  • c) Bewertung der Problematik
  • 5. Rechtsfolgen der Anwendbarkeit eines Ausnahmetatbestandes
  • 6. Bewertung der Ausnahmetatbestände
  • B. Zugang zu Dokumenten über völkerrechtliche Verhandlungen nach der VO (EG) 1049/2001
  • I. Voraussetzungen des Zugangs zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten nach der VO (EG) 1049/2001
  • 1. Vorliegen eines Dokumentes i. S. d. VO (EG) 1049/2001
  • 2. Verpflichtete Organe
  • 3. Verweigerungsmöglichkeiten aufgrund der Ausnahmetatbeständen des Art. 4 VO (EG) 1049/2001……..
  • 4. Verweigerung aufgrund des Schutzes internationaler Beziehungen
  • a) Schutzgut der internationalen Beziehungen
  • b) Beeinträchtigung der internationalen Beziehungen
  • (1) Annahme einer Beeinträchtigung der internationalen Beziehungen in der Praxis der Organe
  • (2) Beeinträchtigung der internationalen Beziehungen in der Rechtsprechung
  • (i) Mattila/Kommission
  • (ii) Besselink/Rat
  • (iii) Rat/in’t Veld
  • (iv) In’t Veld/Kommission
  • (v) Zwischenergebnis
  • (3) Ansichten der Literatur
  • (4) Bewertung der Ansichten
  • (5) Eigene Untersuchung der Beeinträchtigung internationaler Beziehungen
  • (i) Verbreitung des Verhandlungsmandates
  • (ii) Verbreitung der konsolidierten Verhandlungsdokumente
  • (6) Zwischenergebnis
  • 5. Verweigerung aufgrund der Vertraulichkeit interner Beratungen
  • a) Schützenswerte Dokumente zum internen Gebrauch
  • b) Ernstliche Beeinträchtigung des Entscheidungsprozesses
  • c) Abwägungsvorbehalt zugunsten des öffentlichen Interesses in Art. 4 Abs. 3 UAbs. 1 VO (EG) 1049/2001
  • d) Zwischenergebnis
  • II. Ergebnis der Untersuchung des Zugangsanspruchs nach der VO (EG) 1049/2001
  • C. Ergebnis
  • § 5 Primärrechtliche Anforderungen an den Zugang zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten
  • A. Primärrechtlich verbürgter Grundsatz der Offenheit
  • I. Entwicklung des Grundsatzes der Offenheit im Unionsrecht
  • II. Gewährleistungsgehalt des Grundsatzes der Offenheit
  • 1. Rechtsverbindlichkeit des Grundsatzes der Offenheit
  • a) Stand der Rechtsprechung und Literatur vor dem Vertrag von Lissabon
  • (1) Entscheidungen des EuG zu Petrie u. a./Kommission sowie Kuijer/Rat
  • (2) Stand der Literatur vor dem Vertrag von Lissabon
  • b) Neuere Ansätze nach dem Vertrag von Lissabon
  • c) Stellungnahme
  • d) Eigener Ansatz zur Auslegung des Grundsatzes der Offenheit
  • (1) Wortlautauslegung
  • (2) Entstehung der Normen
  • (3) Systematik der Transparenzvorschriften
  • (4) Telos des Grundsatzes der Offenheit
  • (5) Zwischenergebnis
  • e) Ergebnis
  • 2. Reichweite des Grundsatzes der Offenheit
  • a) Verpflichtete Adressaten des Transparenzgebotes
  • b) Vom Anwendungsbereich des Transparenzgebotes erfasste Handlungsformen
  • 3. Einfluss des Demokratieprinzips
  • 4. Einschränkungen des Transparenzgebotes durch gegenläufige Interessen
  • a) Entgegenstehende Grundrechte Dritter
  • b) Effizienz und Effektivität des Entscheidungsprozesses
  • c) Übergeordneter Rechtfertigungsgrund: das Unionsinteresse
  • d) Fazit
  • III. Recht auf Zugang zu Dokumenten nach Art. 15 Abs. 3 AEUV
  • 1. Gewährleistungsgehalt des Art. 15 Abs. 3 AEUV
  • 2. Ausgestaltungsvorbehalt in Art. 15 Abs. 3 AEUV: Schrankenbestimmung oder Rechtsetzungsauftrag?
  • 3. Zwischenergebnis
  • IV. Dokumentenzugangsrecht in der EU-Grundrechtecharta
  • 1. Systematischer Zusammenhang
  • 2. Rechtsgehalt des Art. 42 GR-Charta
  • 3. Einschränkungsmöglichkeiten des Art. 42 GR-Charta
  • 4. Zwischenergebnis
  • V. Fazit der Bestandsaufnahme
  • B. Anforderungen des Grundsatzes der Offenheit an den Zugang zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten
  • I. Stellenwert des allgemeinen Interesses am Zugang zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten
  • II. Gegenläufige Interessen zur Einschränkung des Transparenzgebotes – legitimer Zweck
  • 1. Schutz des Interesses an der effektiven Durchführung der vertraglichen Außenpolitik
  • 2. Schutz eines vertraulichen diplomatischen Klimas – eine Bereichsausnahme?
  • III. Abwägung zwischen dem allgemeinen Zugangsinteresse und der Geheimhaltung der Verhandlungsdokumente
  • 1. Notwendigkeit der Einschränkung
  • 2. Teilzugang und nachträgliche Veröffentlichung als mildere Mittel?
  • 3. Abwägung zwischen den Interessen – Verhältnismäßigkeit im engeren Sinne
  • a) Verbreitung des Verhandlungsmandates
  • b) Verbreitung der konsolidierten Verhandlungsdokumente
  • c) Zwischenergebnis
  • 4. Ergebnis der Abwägung
  • C. Diskrepanz zwischen Primär- und Sekundärrecht
  • I. Versuch einer primärrechtskonformen Auslegung
  • II. Primärrechtswidrigkeit der VO (EG) 1049/2001
  • III. Ergebnis
  • D. Subjektivierung des Grundsatzes der Offenheit
  • I. Subjektiv-rechtlicher Gehalt des Grundsatzes der Offenheit
  • II. Subjektiver Anspruch aus Art. 15 Abs. 3 AEUV
  • III. Subjektiver Anspruch aus Art. 42 GR-Charta
  • IV. Bedeutung der Subjektivierung für die Untersuchung
  • E. Ergebnis
  • § 6 Öffentlichkeit der unionsinternen Entscheidungsprozesse
  • A. Öffentlichkeit der Tagungen von Parlament und Rat
  • B. Verpflichtung zur Öffentlichkeit der Beratungen über völkerrechtliche Verhandlungen
  • I. Öffentlichkeit der Tagungen des Europäischen Parlaments zu völkerrechtlichen Abkommen
  • II. Öffentlichkeit der Sitzungen des Rates zu völkerrechtlichen Verhandlungen
  • 1. Explizite Verpflichtung zur Öffentlichkeit der Ratssitzungen
  • 2. Aus dem Grundsatz der Offenheit hergeleitete Verpflichtung zur Öffentlichkeit
  • a) Verpflichtung zur Ratsöffentlichkeit aufgrund des Transparenzgebotes
  • b) Öffentlichkeit der Ratssitzungen zu völkerrechtlichen Abkommen aufgrund des Grundsatzes der Offenheit
  • 3. Zwischenfazit
  • C. Ergebnis
  • § 7 Zugang zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten nach nationalem Recht
  • A. Einfachgesetzliche Ausgestaltung des Dokumentenzugangsrechts – das Informationsfreiheitsgesetz
  • I. Anspruch auf Zugang zu Informationen nach § 1 IFG Bund
  • II. Ausnahmetatbestände zugunsten öffentlicher Belange (§ 3 IFG Bund)
  • 1. Schutz besonderer Gemeinwohlinteressen
  • 2. Schutz der Vertraulichkeit von internationalen Verhandlungen und Beratungen
  • 3. Schutz von besonderen Geheimnissen
  • III. Weitere Ausnahmetatbestände im IFG Bund
  • IV. Zwischenergebnis
  • B. Anwendung auf den Zugang zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten der Union
  • I. Voraussetzungen des Zugangs zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten nach dem IFG Bund
  • II. Verweigerung des Zugangs zu völkerrechtlichen Verhandlungsdokumenten aufgrund der Ausnahmetatbestände
  • 1. Schutz der internationalen Beziehungen (§ 3 Nr. 1 lit. a) IFG Bund)
  • 2. Schutz der Vertraulichkeit internationaler Verhandlungen (§ 3 Nr. 3 lit. a) IFG Bund)
  • 3. Schutz von Verschlusssachen (§ 3 Nr. 4 IFG Bund)
  • 4. Schutz von vorübergehend beigezogenen Informationen (§ 3 Nr. 5 IFG Bund)
  • 5. Schutz der Vertraulichkeit interner Beratungen (§ 3 Nr. 3 lit. b) sowie § 4 IFG Bund)
  • 6. Zwischenergebnis
  • III. Sonderfall: Gemischte Abkommen und der Zugang nach dem IFG Bund
  • IV. Ergebnis
  • C. Anforderungen des Unionsrechts an das gefundene Ergebnis
  • I. Geltung der EU-Grundrechtecharta sowie des Grundsatzes der Offenheit im Rechtskreis der Mitgliedstaaten
  • 1. Inhaltliche Verschränkung
  • 2. Institutionelle Verschränkung
  • 3. Zwischenergebnis
  • II. Anforderungen des Grundsatzes der Offenheit sowie des Art. 42 GR-Charta an den Zugang zu Verhandlungsdokumenten nach dem IFG Bund
  • 1. Konfligierende Interessen
  • 2. Abwägung zwischen den widerstreitenden Interessen
  • 3. Zwischenergebnis
  • III. Vereinbarkeit des § 3 IFG Bund mit den Anforderungen des Grundsatzes der Offenheit sowie des Art. 42 GR-Charta
  • 1. Unionsrechtskonforme Auslegung des § 3 IFG Bund
  • 2. Über das IFG Bund hinausgehender Zugangsanspruch
  • D. Fazit
  • § 8 Zusammenfassung und Ausblick
  • A. Unterrichtungsrechte der Parlamente
  • B. Informationsrechte der Öffentlichkeit
  • I. Recht auf Zugang zu Dokumenten nach der VO (EG) 1049/2001
  • II. Primärrechtliche Anforderungen an den Zugang zu Dokumenten
  • III. Öffentlichkeit der parlamentarischen Beratungen
  • IV. Zugang zu Dokumenten nach nationalen Vorschriften
  • C. Ausblick
  • I. Entwicklung der parlamentarischen Einflussrechte
  • II. Bedarf nach einer Reform der VO (EG) 1049/2001
  • § 9 Anlage I
  • § 10 Anlage II
  • Literaturverzeichnis
  • Rechtsprechungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. A.

andere(r) Ansicht

a. a. O.

am angegebenen Ort

a. F.

Alte Fassung

ABl.

Amtsblatt der Europäischen Union

Abs.

Absatz

ACTA

Anti-Counterfeiting Trade Agreement

AETR

Accord Européen sur les Transports Routiers

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Anm. d. Verf.

Anmerkung des Verfassers

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

Ares

Advanced Records System

Art.

Artikel

AStV

Ausschuss der Ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten

Attac

Association pour la taxation des transactions financières et pour l’action citoyenne

Az.

Aktenzeichen

BBV

Vereinbarung zwischen dem Deutschen Bundestag und der Bundesregierung über die Zusammenarbeit in Angelegenheiten der Europäischen Union

Bd.

Band

Beschl.

Beschluss

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGBl.

Bundesgesetzblatt

BLV

Bund-Länder-Vereinbarung über die Zusammenarbeit in Angelegenheiten der Europäischen Union

bspw.

beispielsweise

BT-Drs.

Bundestagsdrucksache

Buchst.

Buchstabe

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Amtliche Sammlung der Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

bzgl.

Bezüglich

bzw.

beziehungsweise

CELEX

Comunitatis Europae Lex

CETA

Comprehensive Economic and Trade Agreement

CIA

Central Intelligence Agency

CMLRev.

Common Market Law Review (Zeitschrift)

ders.

Derselbe

DESFA

Nationales Gaslieferungsunternehmen Griechenlands

DG Trade

Directorate General for Trade of the European Commission (Generaldirektion Handel der Kommission)

DöV

Die öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)

Drs.

Drucksache

DVBl

Deutsches Verwaltungsblatt (Zeitschrift)

E. L. Rev.

European Law Review (Zeitschrift)

e. V.

Eingetragener Verein

EAD

Europäischer Auswärtiger Dienst

EAGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft

EC

European Community (Europäische Gemeinschaft)

ECLI

European Case Law Identifier

EEA

Einheitliche Europäische Akte

EG

Europäische Gemeinschaft

EGKS

Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGKSV

Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

EGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft

Einl.

Einleitung

ELJ

European Law Journal (Zeitschrift)

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

EnzEuR

Enzyklopädie Europarecht

EPL

European Public Law (Zeitschrift)

EPZ

Europäische Politische Zusammenarbeit

ESM

Europäischer Stabilitätsmechanismus

ESVP

Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik

EU

Europäische Union

EuG

Gericht der Europäischen Union

EuGH

Gerichtshof der Europäischen Union

EuGVfO

Verfahrensordnung des Europäischen Gerichts

EuR

Europarecht (Zeitschrift)

EuR-Beiheft

Europarecht Beiheft (Zeitschrift)

EURATOM

Europäische Atomgemeinschaft

Eurojust

Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

EUV

Vertrag über die Europäische Union

EuVerfR

Europäisches Verfassungsrecht

EuZBBG

Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union

EuZBLG

Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union

EuZW

Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (Zeitschrift)

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

EWGV

Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

ex-Art.

ehemaliger Artikel

f.

Folgender

ff.

folgende

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

GA

Generalanwalt

GASP

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

GeoZG

Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten

GG

Grundgesetz

GGO

Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien

GMBl.

Gemeinsames Ministerialblatt

GO-BRat

Geschäftsordnung des Bundesrates

GO-BT

Geschäftsordnung des Bundestages

GO-EP

Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments

GO-Rat

Geschäftsordnung des Rates der Europäischen Union

GR-Charta

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GRC

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GRCh

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GSVP

Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

GWB

Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Hdb

Handbuch

Hdb EuGR

Handbuch der europäischen Grundrechte

HdbStaatsR

Handbuch des Staatsrechts

Hrsg.

Herausgeber

HS

Halbsatz

i. d. F.

in der Fassung

i. S. d.

im Sinne des

i. S. e.

im Sinne einer/eines

i. Ü.

im Übrigen

i. V. m.

in Verbindung mit

IFG

Informationsfreiheitsgesetz

insb.

insbesondere

INTA

Ausschuss für internationalen Handel des Europäischen Parlaments

IntVG

Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union

IWG

Gesetz über die Weiterverarbeitung von Informationen öffentlicher Stellen

JCMS

Journal of Common Market Studies (Zeitschrift)

JZ

JuristenZeitung (Zeitschrift)

Kap.

Kapitel

lit.

littera (Buchstabe)

m. w. N.

mit weiteren Nachweisen

Mercosur

Gemeinsamer Markt Südamerikas

n. F.

neue Fassung

NGO

Non-governmentalorganisation (Nichtregierungsorganisation)

NJW

Neue Juristische Wochenschrift (Zeitschrift)

Nr.

Nummer

NSA

National Security Agency

NVwZ

Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift)

NVwZ-Extra

Online Beilage zur Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift)

OVG

Oberverwaltungsgericht

ParlR

Parlamentsrecht

PJZ

Polizeiliche und Justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

Rats-Dok.

Dokument des Rates

Rn.

Randnummer

Rs.

Rechtssache

RStV

Rundfunkstaatsvertrag

S.

Seite/Satz

SchlA

Schlussantrag

SOCAR

State Oil Company of Azerbaijan Republic

SÜG

Sicherheitsüberprüfungsgesetz

SWIFT

Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication

TKG

Telekommunikationsgesetz

TMG

Details

Seiten
390
Jahr
2023
ISBN (PDF)
9783631906033
ISBN (ePUB)
9783631906040
ISBN (Paperback)
9783631904879
DOI
10.3726/b21053
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (September)
Schlagworte
Dokumentenzugangsrecht Transparenzgrundsatz Grundsatz der Offenheit Beteiligungsgesetze Informationsfreiheitsgesetz Öffentlichkeit der Beratungen Internationale Beziehungen Vertraulichkeit Diplomatisches Klima Effektive Außenpolitik
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2023. 390 S., 5 s/w Abb., 1 Tab.

Biographische Angaben

Benedikt Kamann (Autor:in)

Benedikt Kamann studierte Rechtswissenschaften mit dem Schwerpunkt „Internationale und Europäische Wirtschaft" an der Ruhr-Universität Bochum. Anschließend promovierte er dort bei Prof. Dr. Wolfram Cremer. Das Rechtsreferendariat absolvierte er am Landgericht Essen.

Zurück

Titel: Die Transparenz völkerrechtlicher Vertragsverhandlungen der Europäischen Union
book preview page numper 1
book preview page numper 2
book preview page numper 3
book preview page numper 4
book preview page numper 5
book preview page numper 6
book preview page numper 7
book preview page numper 8
book preview page numper 9
book preview page numper 10
book preview page numper 11
book preview page numper 12
book preview page numper 13
book preview page numper 14
book preview page numper 15
book preview page numper 16
book preview page numper 17
book preview page numper 18
book preview page numper 19
book preview page numper 20
book preview page numper 21
book preview page numper 22
book preview page numper 23
book preview page numper 24
book preview page numper 25
book preview page numper 26
book preview page numper 27
book preview page numper 28
book preview page numper 29
book preview page numper 30
book preview page numper 31
book preview page numper 32
book preview page numper 33
book preview page numper 34
book preview page numper 35
book preview page numper 36
book preview page numper 37
book preview page numper 38
book preview page numper 39
book preview page numper 40
392 Seiten