Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- A. Vorbemerkung
- B. Ziel und Gang der Untersuchung
- C. Arbeitsbegriffe
- Kapitel 1: Die Streikankündigung
- A. Streikankündigung als Verfahrensbestandteil
- I. Rolle der Streikankündigung im Tarifkonflikt
- II. Wesen der Streikankündigung
- 1. Streikankündigung als formale Rechtmäßigkeitsvoraussetzung
- 2. Rechtsnatur der Streikankündigung
- 3. Zuständigkeit für die Streikankündigung und deren Adressat
- 4. Inhalt und Form der Streikankündigung
- III. Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen
- 1. Streikdrohung
- 2. Streikvorankündigung
- 3. Streikaufruf
- 4. Individuelle Kampfteilnahmeerklärung des Arbeitnehmers
- IV. Fazit
- B. Kalter Streik
- I. Begriff „Kalter Streik“
- II. Rücknahme der Streikankündigung als zentrales Merkmal des Kalten Streiks
- 1. Notwendigkeit der Anzeige der Streikankündigungsrücknahme
- 2. Anforderungen an die Streikankündigungsrücknahme
- III. Streikankündigung als atypisches Arbeitskampfmittel?
- 1. Formenwandel des Arbeitskampfes
- 2. Faktisches Potential des Kalten Streiks als atypisches Arbeitskampfmittel
- IV. Fazit
- Kapitel 2: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskampfes
- A. Verfassungsrechtliche Gewährleistung des Arbeitskampfes
- I. Arbeitskampf als Instrument zur Sicherung der Tarifautonomie im Lichte des Grundgesetzes
- II. Ausgestaltung des Arbeitskampfrechts durch den Richter mangels gesetzlicher Regelung
- III. Einfluss des internationalen Rechts auf das deutsche Arbeitskampfrecht
- IV. Fazit
- B. Anforderungen der Rechtsprechung an einen rechtmäßigen Arbeitskampf
- I. Befugnis der Kampfparteien zum Einsatz des Arbeitskampfes
- II. Regelbarkeit der Kampfforderung durch Tarifvertrag
- III. Wahrung der Friedenspflicht
- IV. Grundsatz der Kampfparität
- V. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
- 1. Güterabwägung bei Kollision der Koalitionsfreiheit mit Individualgrundrechten
- 2. Teilgrundsätze des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Einzelnen
- a) Grundsatz der Geeignetheit
- b) Grundsatz der Erforderlichkeit
- c) Grundsatz der Proportionalität
- 3. Höchstrichterliche Fortentwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei gleichzeitiger Verringerung seiner Konturen im Arbeitskampfrecht
- a) Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit
- aa) BAG-Rechtsprechung zum Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit
- bb) Überblick über den bisherigen Meinungsstand im Schrifttum zum Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit
- cc) Kritik
- b) Die „Erfindung“ der Einschätzungsprärogative für Kampfparteien
- 4. Gemeinwohl als Zulässigkeitsbeschränkung von Arbeitskampfmaßnahmen?
- VI. Fazit
- C. Kampfmittelfreiheit der Kampfparteien
- I. Rechtsprechungsentwicklung
- II. Überblick über den bisherigen Meinungsstand im Schrifttum
- III. Eigener Standpunkt
- IV. Fazit
- Kapitel 3: Die rechtliche Bewertung des Kalten Streiks
- A. Rechtliche Einordnung der Streikankündigung als Arbeitskampfmittel
- I. Abgrenzung des Kalten Streiks von der unselbständigen Streikankündigung
- II. Anscheinsbeweis zur Bestimmung des Kalten Streiks im arbeitsgerichtlichen Verfahren
- B. Rechtmäßigkeit des Kalten Streiks?
- I. Ausblick auf die Folgen von Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit des Kalten Streiks
- II. Ist die Parität durch den Einsatz des Kalten Streiks gefährdet?
- 1. Inexistenz eines Selbstschädigungselements?
- 2. Inexistenz eines zum Kalten Streik komplementären Gegenmittels?
- a) Vorüberlegung
- b) Praktische Ineffizienz von Aussperrung und suspendierender Betriebsstilllegung
- c) Einzelfallabhängige Effizienz von „Öffentlichkeitsarbeit“
- III. Ist das Gemeinwohl durch den Einsatz eines Kalten Streiks gefährdet?
- IV. Verstößt die Vorgehensweise beim Kalten Streik gegen das Fairnessgebot?
- V. Fazit
- Kapitel 4: Die Haftung der Gewerkschaft für den Einsatz einer Streikankündigung
- A. Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Falle eines Kalten Streiks
- I. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers bei einem Kalten Streik
- 1. Vertragliche Haftung
- 2. Deliktische Haftung
- II. Schadensersatzansprüche Dritter bei einem Kalten Streik
- 1. Vertragliche Haftung
- 2. Deliktische Haftung
- III. Fazit
- B. Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Falle einer rechtswidrigen (unselbständigen) Streikankündigung
- I. Unter welchen Voraussetzungen ist die Streikankündigung rechtswidrig?
- 1. Gemisch von rechtmäßigen und rechtswidrigen Streikforderungen
- 2. Vorgeschobene Tarifforderung
- II. Zivilrechtliche Ansprüche des Arbeitgebers bei rechtswidriger Streikankündigung
- 1. Anspruch auf Unterlassung des angekündigten Streiks
- 2. Anspruch auf Schadensersatz aufgrund rechtswidriger Streikankündigung
- III. Fazit
- Fazit und Zusammenfassung
- A. Fazit
- B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
- I. Streikankündigung
- II. Arbeitskampfrechtliche Grundlagen
- III. Kalter Streik
- Literaturverzeichnis
- Entscheidungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
| a. A. | anderer Ansicht; auch: anderer Auffassung | 
| a. M. | am Main | 
| Abs. | Absatz | 
| AEUV | Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union | 
| AFG | Arbeitsförderungsgesetz | 
| AG | Aktiengesellschaft | 
| Anm. | Anmerkung | 
| AöR | Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift) | 
| AP | Arbeitsrechtliche Praxis (Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts) | 
| AR | Arbeitsrecht | 
| AR-Blattei ES | Arbeitsrecht-Blattei Entscheidungssammlung (zum Arbeitsrecht) | 
| AR-Kommentar | Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht | 
| ArbG | Arbeitsgericht | 
| ArbGG | Arbeitsgerichtsgesetz | 
| ArbR | Arbeitsrecht | 
| ArbRB | Arbeits-Rechtsberater (Zeitschrift) | 
| Art. | Artikel | 
| Artt. | Artikel (Plural) | 
| AT | Allgemeiner Teil | 
| Aufl. | Auflage | 
| AuR | Arbeit und Recht (Zeitschrift) | 
| BAG | Bundesarbeitsgericht | 
| BAGE | Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (Entscheidungssammlung) | 
| BB | Betriebs-Berater (Zeitschrift) | 
| BeckOK | Beck´scher Online-Kommentar | 
| BeckRS | beck-online.Rechtsprechung | 
| Begr. | Begründer | 
| Beil. | Beilage | 
| Bekl. | Beklagte(r) | 
| BGB | Bürgerliches Gesetzbuch | 
| BGH | Bundesgerichtshof | 
| BGHZ | Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (Entscheidungssammlung) | 
| BPSU | Berg Platow Schoof Unterhinninghofen | 
| BVerfG | Bundesverfassungsgericht | 
| BVerfGE | Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Entscheidungssammlung) | 
| BVerwG | Bundesverwaltungsgericht | 
| bzw. | beziehungsweise | 
| c. i. c. | culpa in contrahendo | 
| DB | Der Betrieb (Zeitschrift) | 
| ders. | Derselbe | 
| DGB | Deutscher Gewerkschaftsbund | 
| dies. | dieselbe(n) | 
| Diss. | Dissertation | 
| Electronic Mail | |
| EGMR | Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 
| Einl. | Einleitung | 
| EMRK | Europäische Menschenrechtskonvention | 
| ErfK | Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht | 
| ESC | Europäische Sozialcharta | 
| EuZA | Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht | 
| EzA | Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht | 
| f. | folgende | 
| ff. | fortfolgende | 
| Fn. | Fußnote | 
| FS | Festschrift | 
| GDL | Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer | 
| GG | Grundgesetz | 
| ggf. | gegebenenfalls | 
| GmbH | Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 
| GMP | Germelmann Matthes Prütting | 
| GRC | Charta der Grundrechte der Europäischen Union | 
| GRUR | Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift) | 
| GS | Gedächtnisschrift | 
| Habil. | Habilitation | 
| Hrsg. | Herausgeber | 
| i. E. | im Ergebnis | 
| i. S. d. | im Sinne des | 
| i. V. m. | in Verbindung mit | 
| IG Metall | 
Details
- Pages
- 176
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631906651
- ISBN (ePUB)
- 9783631906668
- ISBN (Softcover)
- 9783631905746
- DOI
- 10.3726/b21082
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (April)
- Keywords
- Arbeitskampf Kampfparität Arbeitskampffreiheit Verhältnismäßigkeitsprinzip Streikankündigung Fairnessgebot Streikankündigung als Verfahrensbestandteil
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 176 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG
 
					