Lade Inhalt...

Der Kalte Streik

von Justin Melzer (Autor:in)
©2024 Dissertation 176 Seiten

Zusammenfassung

Die Streikankündigung ist eine Ausprägung des Gebots fairer Kampfführung. Allerdings kann sie bereits für sich genommen erhebliche Folgen für die Arbeitgeberseite nach sich ziehen. So ist etwa im Bereich der Verkehrsbranche allein die Ankündigung einer Arbeitsniederlegung durchaus geeignet, um potenzielle Kunden abzuschrecken und dem Unternehmen einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden zuzufügen. Die Arbeit enthält eine geschlossene Darstellung zur Streikankündigung. Hierbei erfolgt neben der Darstellung des Wesens der Streikankündigung und der damit zusammenhängenden Folgefragen eine kritische Überprüfung des sogenannten Kalten Streiks als (mögliches) Arbeitskampfmittel. Basierend auf den daraus gewonnenen Erkenntnissen liefert die Arbeit theoretische und praktische Lösungen für den Umgang mit der Streikankündigung.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • A. Vorbemerkung
  • B. Ziel und Gang der Untersuchung
  • C. Arbeitsbegriffe
  • Kapitel 1: Die Streikankündigung
  • A. Streikankündigung als Verfahrensbestandteil
  • I. Rolle der Streikankündigung im Tarifkonflikt
  • II. Wesen der Streikankündigung
  • 1. Streikankündigung als formale Rechtmäßigkeitsvoraussetzung
  • 2. Rechtsnatur der Streikankündigung
  • 3. Zuständigkeit für die Streikankündigung und deren Adressat
  • 4. Inhalt und Form der Streikankündigung
  • III. Abgrenzung zu anderen Erscheinungsformen
  • 1. Streikdrohung
  • 2. Streikvorankündigung
  • 3. Streikaufruf
  • 4. Individuelle Kampfteilnahmeerklärung des Arbeitnehmers
  • IV. Fazit
  • B. Kalter Streik
  • I. Begriff „Kalter Streik“
  • II. Rücknahme der Streikankündigung als zentrales Merkmal des Kalten Streiks
  • 1. Notwendigkeit der Anzeige der Streikankündigungsrücknahme
  • 2. Anforderungen an die Streikankündigungsrücknahme
  • III. Streikankündigung als atypisches Arbeitskampfmittel?
  • 1. Formenwandel des Arbeitskampfes
  • 2. Faktisches Potential des Kalten Streiks als atypisches Arbeitskampfmittel
  • IV. Fazit
  • Kapitel 2: Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Arbeitskampfes
  • A. Verfassungsrechtliche Gewährleistung des Arbeitskampfes
  • I. Arbeitskampf als Instrument zur Sicherung der Tarifautonomie im Lichte des Grundgesetzes
  • II. Ausgestaltung des Arbeitskampfrechts durch den Richter mangels gesetzlicher Regelung
  • III. Einfluss des internationalen Rechts auf das deutsche Arbeitskampfrecht
  • IV. Fazit
  • B. Anforderungen der Rechtsprechung an einen rechtmäßigen Arbeitskampf
  • I. Befugnis der Kampfparteien zum Einsatz des Arbeitskampfes
  • II. Regelbarkeit der Kampfforderung durch Tarifvertrag
  • III. Wahrung der Friedenspflicht
  • IV. Grundsatz der Kampfparität
  • V. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
  • 1. Güterabwägung bei Kollision der Koalitionsfreiheit mit Individualgrundrechten
  • 2. Teilgrundsätze des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Einzelnen
  • a) Grundsatz der Geeignetheit
  • b) Grundsatz der Erforderlichkeit
  • c) Grundsatz der Proportionalität
  • 3. Höchstrichterliche Fortentwicklung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei gleichzeitiger Verringerung seiner Konturen im Arbeitskampfrecht
  • a) Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit
  • aa) BAG-Rechtsprechung zum Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit
  • bb) Überblick über den bisherigen Meinungsstand im Schrifttum zum Bezugspunkt der Verhältnismäßigkeit
  • cc) Kritik
  • b) Die „Erfindung“ der Einschätzungsprärogative für Kampfparteien
  • 4. Gemeinwohl als Zulässigkeitsbeschränkung von Arbeitskampfmaßnahmen?
  • VI. Fazit
  • C. Kampfmittelfreiheit der Kampfparteien
  • I. Rechtsprechungsentwicklung
  • II. Überblick über den bisherigen Meinungsstand im Schrifttum
  • III. Eigener Standpunkt
  • IV. Fazit
  • Kapitel 3: Die rechtliche Bewertung des Kalten Streiks
  • A. Rechtliche Einordnung der Streikankündigung als Arbeitskampfmittel
  • I. Abgrenzung des Kalten Streiks von der unselbständigen Streikankündigung
  • II. Anscheinsbeweis zur Bestimmung des Kalten Streiks im arbeitsgerichtlichen Verfahren
  • B. Rechtmäßigkeit des Kalten Streiks?
  • I. Ausblick auf die Folgen von Rechtmäßigkeit bzw. Rechtswidrigkeit des Kalten Streiks
  • II. Ist die Parität durch den Einsatz des Kalten Streiks gefährdet?
  • 1. Inexistenz eines Selbstschädigungselements?
  • 2. Inexistenz eines zum Kalten Streik komplementären Gegenmittels?
  • a) Vorüberlegung
  • b) Praktische Ineffizienz von Aussperrung und suspendierender Betriebsstilllegung
  • c) Einzelfallabhängige Effizienz von „Öffentlichkeitsarbeit“
  • III. Ist das Gemeinwohl durch den Einsatz eines Kalten Streiks gefährdet?
  • IV. Verstößt die Vorgehensweise beim Kalten Streik gegen das Fairnessgebot?
  • V. Fazit
  • Kapitel 4: Die Haftung der Gewerkschaft für den Einsatz einer Streikankündigung
  • A. Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Falle eines Kalten Streiks
  • I. Schadensersatzansprüche des Arbeitgebers bei einem Kalten Streik
  • 1. Vertragliche Haftung
  • 2. Deliktische Haftung
  • II. Schadensersatzansprüche Dritter bei einem Kalten Streik
  • 1. Vertragliche Haftung
  • 2. Deliktische Haftung
  • III. Fazit
  • B. Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Falle einer rechtswidrigen (unselbständigen) Streikankündigung
  • I. Unter welchen Voraussetzungen ist die Streikankündigung rechtswidrig?
  • 1. Gemisch von rechtmäßigen und rechtswidrigen Streikforderungen
  • 2. Vorgeschobene Tarifforderung
  • II. Zivilrechtliche Ansprüche des Arbeitgebers bei rechtswidriger Streikankündigung
  • 1. Anspruch auf Unterlassung des angekündigten Streiks
  • 2. Anspruch auf Schadensersatz aufgrund rechtswidriger Streikankündigung
  • III. Fazit
  • Fazit und Zusammenfassung
  • A. Fazit
  • B. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse in Thesen
  • I. Streikankündigung
  • II. Arbeitskampfrechtliche Grundlagen
  • III. Kalter Streik
  • Literaturverzeichnis
  • Entscheidungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

a. A.

anderer Ansicht; auch: anderer Auffassung

a. M.

am Main

Abs.

Absatz

AEUV

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AFG

Arbeitsförderungsgesetz

AG

Aktiengesellschaft

Anm.

Anmerkung

AöR

Archiv des öffentlichen Rechts (Zeitschrift)

AP

Arbeitsrechtliche Praxis (Nachschlagewerk des Bundesarbeitsgerichts)

AR

Arbeitsrecht

AR-Blattei ES

Arbeitsrecht-Blattei Entscheidungssammlung (zum Arbeitsrecht)

AR-Kommentar

Kommentar zum gesamten Arbeitsrecht

ArbG

Arbeitsgericht

ArbGG

Arbeitsgerichtsgesetz

ArbR

Arbeitsrecht

ArbRB

Arbeits-Rechtsberater (Zeitschrift)

Art.

Artikel

Artt.

Artikel (Plural)

AT

Allgemeiner Teil

Aufl.

Auflage

AuR

Arbeit und Recht (Zeitschrift)

BAG

Bundesarbeitsgericht

BAGE

Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts (Entscheidungssammlung)

BB

Betriebs-Berater (Zeitschrift)

BeckOK

Beck´scher Online-Kommentar

BeckRS

beck-online.Rechtsprechung

Begr.

Begründer

Beil.

Beilage

Bekl.

Beklagte(r)

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (Entscheidungssammlung)

BPSU

Berg Platow Schoof Unterhinninghofen

BVerfG

Bundesverfassungsgericht

BVerfGE

Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts (Entscheidungssammlung)

BVerwG

Bundesverwaltungsgericht

bzw.

beziehungsweise

c. i. c.

culpa in contrahendo

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

ders.

Derselbe

DGB

Deutscher Gewerkschaftsbund

dies.

dieselbe(n)

Diss.

Dissertation

E-Mail

Electronic Mail

EGMR

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

Einl.

Einleitung

EMRK

Europäische Menschenrechtskonvention

ErfK

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

ESC

Europäische Sozialcharta

EuZA

Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht

EzA

Entscheidungssammlung zum Arbeitsrecht

f.

folgende

ff.

fortfolgende

Fn.

Fußnote

FS

Festschrift

GDL

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer

GG

Grundgesetz

ggf.

gegebenenfalls

GmbH

Gesellschaft mit beschränkter Haftung

GMP

Germelmann Matthes Prütting

GRC

Charta der Grundrechte der Europäischen Union

GRUR

Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (Zeitschrift)

GS

Gedächtnisschrift

Habil.

Habilitation

Hrsg.

Herausgeber

i. E.

im Ergebnis

i. S. d.

im Sinne des

i. V. m.

in Verbindung mit

IG Metall

Details

Seiten
176
Jahr
2024
ISBN (PDF)
9783631906651
ISBN (ePUB)
9783631906668
ISBN (Paperback)
9783631905746
DOI
10.3726/b21082
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (April)
Schlagworte
Arbeitskampf Kampfparität Arbeitskampffreiheit Verhältnismäßigkeitsprinzip Streikankündigung Fairnessgebot Streikankündigung als Verfahrensbestandteil
Erschienen
Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa, Wien, 2024. 176 p.

Biographische Angaben

Justin Melzer (Autor:in)

Justin Melzer studierte Rechtswisschaften an der Freien Universität Berlin und absolvierte sein Rechtsreferendariat von 2020 bis 2022 am Kammergericht Berlin. Seit 2022 arbeitet Justin Melzer als Justiziar bei der HSV Fußball AG in Hamburg.

Zurück

Titel: Der Kalte Streik