Die gerichtliche Genehmigung des Musterfeststellungsvergleichs
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Cover
- Titel
- Copyright
- Autorenangaben
- Über das Buch
- Zitierfähigkeit des eBooks
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil I: Einleitung
- A. Der Gegenstand der Untersuchung
- B. Der Anlass der Betrachtung
- Teil II: Die Musterfeststellungsklage
- A. Einleitung
- I. Die Entstehung des Gesetzes
- II. Die Ziele der Musterfeststellungsklage
- 1. Die Stärkung der Verbraucherrechte
- 2. Die Stärkung des Wettbewerbs
- 3. Die Verbesserung der Verfahrenseffizienz
- 4. Weitere allgemeine Ziele
- B. Der Anwendungsbereich
- I. Der persönliche Anwendungsbereich
- II. Der sachliche Anwendungsbereich
- III. Der zeitliche Anwendungsbereich
- C. Das Verfahren
- I. Die Erhebung der Musterfeststellungsklage
- II. Die öffentliche Bekanntmachung der Musterfeststellungsklage
- 1. Der Zweck der öffentlichen Bekanntmachung
- 2. Die Bedingungen der öffentlichen Bekanntmachung
- a) Klageerhebung
- aa) Prüfung vor Zustellung
- bb) Prüfung nach Zustellung
- cc) Stellungnahme
- b) Die Erfüllungen der nach § 606 Abs. 2 S. 1 ZPO vorgeschriebenen Anforderungen
- aa) Keine inhaltliche Prüfung der Klageschrift
- bb) Inhaltliche Prüfung der Klageschrift erforderlich
- cc) Stellungnahme
- (1) Vorabüberlegungen
- (a) Schlüssigkeitsprüfung erforderlich
- (b) Schlüssigkeit nicht erforderlich
- (c) Streitentscheid
- (2) Wortlaut
- (a) Der allgemeine Sprachgebrauch
- (b) Verhältnis zum zivilprozessualen Beweis
- (c) Zwischenergebnis
- (3) Systematik
- (a) Das Verhältnis von § 606 Abs. 2 ZPO zu § 606 Abs. 3 ZPO
- (b) Der Verweis auf das Unterlassungsklagengesetz
- (c) § 608 Abs. 2 S. 3 ZPO
- (4) Sinn und Zweck
- (a) § 606 Abs. 2 S. 1 ZPO
- (b) § 607 Abs. 2 ZPO
- (c) Zwischenergebnis
- (5) Historische Auslegung
- (6) Zwischenergebnis
- dd) Fazit
- III. Die Sperrwirkung
- IV. Die Anmeldung im Klageregister
- V. Die Beendigung des Verfahrens
- 1. Durch Urteil
- 2. Durch Vergleich
- a) Die Ausgangslage
- aa) Der Vergleich im Allgemeinen
- (1) Der außergerichtliche Vergleich
- (2) Der Prozessvergleich
- (3) Weitere Vergleichsformen
- bb) Der Vergleich im Musterfeststellungsverfahren
- (1) Der Musterfeststellungsvergleich
- (a) Allgemeines
- (b) Der Inhalt des Vergleichs
- (c) Kritik
- (2) Der außergerichtliche Vergleich im Musterfeststellungsverfahren
- (a) Streit
- (b) Stellungnahme
- Teil III: Die gerichtliche Genehmigung des Musterfeststellungsvergleichs
- A. Einleitung
- B. Die Genehmigungsfähigkeit
- I. Die Vergleichsarten
- 1. Der Feststellungsvergleich
- a) Argumente für die Zulässigkeit des Feststellungsvergleichs
- b) Argumente gegen die Zulässigkeit des Feststellungsvergleichs
- c) Stellungnahme
- aa) Wortlaut
- bb) Systematik
- (1) Der Vergleich mit dem KapMuG
- (2) Allgemeine zivilprozessuale Vorgaben (Die Ausschaltungsbefugnis)
- (a) Die Disposition durch Vergleich
- (b) Die Disposition durch Anerkenntnis
- (c) Zwischenergebnis
- cc) Sinn und Zweck
- dd) Historische Auslegung
- d) Fazit
- 2. Teilvergleiche und Teilgruppenvergleiche
- a) Die Zulässigkeit
- b) Die Durchführbarkeit
- c) Fazit
- 3. Der Leistungsvergleich
- II. Die Unwirksamkeitsgründe
- C. Die Angemessenheitsprüfung
- I. Die Abwägung im Allgemeinen
- 1. Die Problematik der Abwägung
- a) Die Methoden der Abwägung
- b) Zwischenergebnis
- 2. Fazit
- II. Die Abwägung im Konkreten
- 1. Der Gegenstand der Abwägung/Bewertung
- a) Persönlich
- aa) Die angemeldeten Verbraucher
- bb) Das beklagte Unternehmen
- (1) Allgemeine Erwägungen
- (2) Der Vergleich mit dem KapMuG
- (3) Die „Blackmail settlements“
- (a) Die Situation in den USA
- (b) Die Situation in Deutschland
- (c) Die Schlussfolgerung
- (4) Der Missbrauchsschutz innerhalb der Musterfeststellungsklage
- (5) Zwischenergebnis
- cc) Weitere Interessengruppen
- (1) Die qualifizierte Einrichtung (Klägerin)
- (2) Die nicht angemeldeten, betroffenen Verbraucher
- (3) Die Aktionäre des beklagten Unternehmens
- dd) Ergebnis
- b) Sachlich
- c) Fazit
- 2. Die Bewertungskriterien
- a) Die formellen Bewertungskriterien
- aa) Das informationsschaffende Verfahren
- bb) Der Vergleichstext
- cc) Die Vergleichsabwicklung
- b) Die materiellen Bewertungskriterien
- aa) Die angemessene Leistungshöhe
- (1) Die Bestimmung einer objektiv angemessenen Leistungshöhe
- (a) Die Gesamtvergleichssumme
- (b) Die individuelle Leistungshöhe
- (2) Ergebnis
- bb) Die Erfolgsaussichten
- (1) Wortlaut
- (2) Systematik
- (a) § 18 KapMuG
- (b) § 91a Abs. 1 S. 1 ZPO
- (c) § 269 Abs. 3 S. 3 ZPO
- (d) Zwischenergebnis
- (3) Sinn und Zweck
- (4) Gesetzeshistorie
- (5) Rechtsvergleichung
- (a) Die Berücksichtigung der Erfolgsaussichten in den USA
- (b) Die Berücksichtigung der Erfolgsaussichten in den Niederlanden
- (c) Zwischenergebnis
- (6) Zwischenergebnis
- (7) Der Prüfungsumfang
- (a) Der Prüfungsumfang der Erfolgsaussichten der Musterfeststellungsklage
- (aa) Die Prüfung in tatsächlicher Hinsicht
- (bb) Die Prüfung in rechtlicher Hinsicht
- (cc) Zwischenergebnis
- (b) Der Prüfungsumfang der Erfolgsaussichten insgesamt
- (c) Zwischenergebnis
- (d) Die Korrektur des Prüfungsumfangs
- (8) Die Einbeziehung der Erfolgsaussichten ohne gerichtliche Prüfung
- (9) Fazit
- cc) Das Prozessrisiko
- (1) Die Erfolgsaussichten
- (2) Der Aufwand des Verfahrens
- (3) Fazit
- dd) Der faktische Wert der zugesprochenen Leistung
- ee) Die Vergütung der Prozessvertreter
- (1) Die Ausgangslage
- (a) Die Vergütung durch die Klägerin
- (b) Die Vergütung durch die angemeldeten Verbraucher
- (c) Die Vergütung durch das beklagte Unternehmen
- (2) Fazit
- ff) Die Einteilung in Vergleichsgruppen
- gg) Die Resonanz der angemeldeten Verbraucher
- hh) Der Umfang des Verzichts auf Rechte
- ii) Der Stand des Verfahrens
- jj) Die Besonderheit des Feststellungsvergleichs
- 3. Der Wert der Kriterien
- 4. Die Abwägung/Bewertung
- a) Die Bewertungsgrundlage
- aa) Die Reichweite der Informationsbeschaffung nach § 611 ZPO
- (1) Wortlaut
- (2) Systematik
- (3) Sinn und Zweck
- (4) Historie
- (5) Zwischenergebnis
- bb) Die Informationsbeschaffung nach der übrigen ZPO
- (1) Die Instrumente der Informationsbeschaffung
- (a) Die Informationsbeschaffung nach § 139 ZPO
- (aa) Die Anwendbarkeit des § 139 ZPO
- (bb) Der Umfang der materiellen Prozessleitung
- (aaa) Die Begründungspflicht der Parteien
- (bbb) Der Umfang der Begründungsobliegenheit
- (cc) Zwischenergebnis
- (b) Die Anwendung der §§ 141–144 ZPO
- (c) Die Analoge Anwendung des § 56 Abs. 1 ZPO
- (d) Zwischenergebnis
- (2) Der Beweis
- (a) Die Beweislast der Parteien
- (b) Das Beweisrecht aus den § 141 ff. ZPO
- (c) Das Beweisrecht aufgrund der Prüfung von Amts wegen
- (d) Zwischenergebnis
- cc) Die Einschränkung der Bewertungsgrundlage
- (1) Grundsätzliches
- (2) Die Einschränkung der Beweiserhebung
- (a) Die Beweiserhebung über Feststellungsziele
- (b) Die Beweiserhebung zu den Individualverfahren
- (3) Zwischenergebnis
- dd) Ergebnis
- b) Die Abwägung/Bewertung
- aa) Der Streit über die Anforderungen an die Angemessenheitsprüfung
- bb) Stellungnahme
- cc) Fazit
- D. Fazit zur gerichtlichen Genehmigung des Musterfeststellungsvergleichs
- Teil IV: Die gerichtliche Genehmigung bei anderen Parteidispositionen
- A. Das Anerkenntnis
- B. Die Klagerücknahme
- I. Die Zulässigkeit der Klagerücknahme
- II. Die Genehmigungsbedürftigkeit der Klagerücknahme
- C. Die einseitige und übereinstimmende Erledigungserklärung
- I. Die einseitige Erledigungserklärung
- II. Die übereinstimmende Erledigungserklärung
- D. Die Antragsänderung und Antragserweiterung
- E. Das gerichtliche Geständnis
- F. Fazit zur gerichtlichen Genehmigung anderer Parteidispositionen
- Teil V: De lege ferenda
- A. Teilvergleiche und Teilgruppenvergleiche
- B. Die Anwaltsvergütung
- C. Die Einbeziehung der Verbraucher vor der gerichtlichen Genehmigung
- Teil VI: Zusammenfassung
- A. Die Problemstellung
- B. Die Zusammenfassung der gefundenen Ergebnisse
- Teil VII: Abschließendes Fazit zur gerichtlichen Genehmigung des Musterfeststellungsvergleichs
- Teil VIII: Ausblick
- Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
a.A. |
andere Ansicht |
abl. |
ablehnend |
Abs. |
Absatz |
abw. |
abweichend |
AcP |
Archiv für civilistische Praxis |
a.E. |
am Ende |
AG |
Aktiengesellschaft |
AktG |
Aktiengesetz/Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) |
a.M. |
am Main |
Anm. |
Anmerkung |
AnwBl. |
Anwaltsblatt |
AP |
Arbeitsrechtliche Praxis |
Art. |
Artikel |
Aufl. |
Auflage |
Az. |
Aktenzeichen |
BAGE |
Sammlung der Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts |
BauGB |
Baugesetzbuch |
BayHintG |
Bayerisches Hinterlegungsgesetz |
BB |
der Betriebsberater |
Bd. |
Band |
BeckRS |
Beck-Rechtsprechung |
Beschl. |
Beschluss |
BFH |
Bundesfinanzhof |
BGB |
Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl. |
Bundesgesetzblatt |
BGH |
Bundesgerichtshof |
BGHZ |
Entscheidungssammlung des BGH in Zivilsachen |
BKR |
Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht |
BMJV |
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz |
BRAO |
Bundesrechtsanwaltsordnung |
BR-Drs. |
Bundesrat Drucksache |
bsph. |
beispielhaft |
bspw. |
beispielsweise |
BT-Drs. |
Bundestagsdrucksache |
BVerfG |
Bundesverfassungsgericht |
BVerfGE |
Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts |
BVerwG |
Bundesverwaltungsgericht |
BW |
Burgerlijk Wetboek |
bzw. |
beziehungsweise |
Cal |
California |
C.D. |
Central District |
Cir. |
Circuit |
D. |
District |
DAV |
Deutscher Anwaltsverein |
DAR |
Deutsches Autorecht |
DB |
Der Betrieb |
D.C. |
District of Columbia |
d.h. |
das heißt |
ders. |
derselbe |
dies. |
dieselbe; dieselben |
DiskE |
Diskussionsentwurf |
DRV |
Deutsche Rentenversicherung |
e.A. |
einer Ansicht |
ECLI |
European Case Law Identifier |
Einl. |
Einleitung |
Et al. |
und andere |
EU |
Europäische Union |
EuZW |
Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht |
EWiR |
Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht |
f., ff. |
folgende |
F., F.2d |
Federal Reporter (Sammlung von Entscheidungen der Bundesberufungsgerichte, 1. & 2. Serie) |
FamFG |
Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit |
FAZ |
Frankfurter Allgemeine Zeitung |
FGO |
Finanzgerichtsordnung |
Fla. |
Florida |
Fn. |
Fußnote |
FRCP |
Federal Rules of Civil Procedure |
F.R.D. |
Federal Rules Decisions |
FS |
Festschrift |
gem. |
gemäß |
GG |
Grundgesetz |
GHAMS |
Gerechtshof Amsterdam |
G.o.A. |
Geschäftsführung ohne Auftrag |
GKG |
Gerichtskostengesetz |
GRUR |
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht |
GRUR Int. |
Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Internationaler Teil |
GVG |
Gerichtsverfassungsgesetz |
GVRZ |
Zeitschrift für das gesamte Verfahrensrecht |
GWR |
Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht |
h.M. |
herrschende Meinung |
Hrsg. |
Herausgeber |
Hs. |
Halbsatz |
IPRax |
Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts |
i.S.d. |
im Sinne des |
i.S.v. |
im Sinne von |
i.V.m. |
in Verbindung mit |
JA |
Juristische Arbeitsblätter |
jM |
Die Monatszeitschrift |
JR |
Juristische Rundschau |
JuS |
Juristische Schulung |
JZ |
Juristische Zeitung |
KapMuG |
Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz |
KHHG |
Kölner Handbuch Handels- und Gesellschaftsrecht |
KK |
Kölner Kommentar |
LG |
Landgericht |
lit. |
littera |
LM |
Lindenmaier-Möhring (Kommentierte BGH-Rechtsprechung) |
LTD |
Die Limited (entspricht der deutschen UG) |
m.a.W. |
mit anderen Worten |
MDR |
Monatsschrift für Deutsches Recht |
MFK |
Musterfeststellungsklage |
MMR |
Multimedia und Recht |
MüKo |
Münchener Kommentar |
m.w.N. |
mit weiteren Nachweisen |
N.D. |
Northern District |
Nev. |
Nevada |
NJ |
Neue Justiz |
NJW |
Neue Juristische Wochenschrift |
NJW-RR |
Neue Juristische Wochenschrift, Rechtsprechungsreport |
NL |
Niederlande |
Notre Dame L. Rev. |
Notre Dame Law Review |
Nr. |
Nummer |
N.Y. |
New York |
NZG |
Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht |
NZKart |
Neue Zeitschrift für Kartellrecht |
NZM |
Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht |
OLG |
Oberlandesgericht |
PharmR |
Fachzeitschrift für das gesamte Arzneimittelrecht |
QEWV |
Verordnung zu qualifizierten Einrichtungen und qualifizierten Wirtschaftsverbänden |
RGZ |
Entscheidung des Reichsgerichts in Zivilsachen |
RIW |
Recht der internationalen Wirtschaft |
Rn. |
Randnummer |
Rspr. |
Rechtsprechung |
RVG |
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz |
S. |
Seite |
S.D. |
Southern District |
SGB |
Sozialgesetzbuch |
stRspr. |
ständige Rechtsprechung |
SVR |
Straßenverkehrsrecht |
Details
- Pages
- 326
- Publication Year
- 2024
- ISBN (PDF)
- 9783631914649
- ISBN (ePUB)
- 9783631914656
- ISBN (Hardcover)
- 9783631914601
- DOI
- 10.3726/b21550
- Language
- German
- Publication date
- 2024 (April)
- Keywords
- Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz Massenverfahren Kollektiver Rechtsschutz Verbraucherrecht Verbandsklage Musterfeststellungsklage Vergleich
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 326 S.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG