Lade Inhalt...

Translationskonzepte in Brasilien

Kulturelle Perspektiven auf Alterität, Macht und Treue

von Timur Stein (Autor:in)
©2024 Dissertation 280 Seiten

Zusammenfassung

Nach wie vor stellt sich die alte Frage: Was ist die Aufgabe des Übersetzers? Auf der Suche nach Antworten erkundet die brasilianische Translationswissenschaft unterschiedlichste Denktraditionen wie den europäischen Poststrukturalismus einerseits und die modernistische Anthropophagiebewegung Brasiliens, den amerindischen Perspektivismus sowie die afrobrasilianische Mythologie andererseits. Auf diese Weise eröffnet sie Sichtweisen, die im deutschsprachigen Raum fremd erscheinen mögen, es eben dadurch aber erlauben, neue Wege zu beschreiten. Eine wichtige Einsicht ist dabei: Translation ist niemals unschuldig, und Translatoren – ob gewollt oder nicht – sind stets politische Akteure, die maßgeblich bestimmen, wie die übersetzende und die übersetzte Seite zueinander in Beziehung treten.
Diese Arbeit ist mit dem Forschungsförderpreis der Freunde der Universität Mainz e.V. 2024 ausgezeichnet worden.

Details

Seiten
280
Erscheinungsjahr
2024
ISBN (PDF)
9783631919866
ISBN (ePUB)
9783631919873
ISBN (Hardcover)
9783631919859
DOI
10.3726/b21893
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2024 (November)
Schlagworte
Translation Translationswissenschaft Treue Macht Alterität Dekonstruktion Poststrukturalismus Exu-Übersetzung Schamanismus amerindischer Perspektivismus Anthropophagie Portugiesisch Brasilien Übersetzung Übersetzungswissenschaft
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024. 280 S.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Timur Stein (Autor:in)

Timur Stein studierte Romanistik (Spanisch/Portugiesisch) in Marburg und Bogotá sowie Translation an der Universität Mainz/Germersheim, wo er auch promovierte. Er ist seit 2015 als freiberuflicher Übersetzer und DaF/DaZ-Lehrkraft tätig und war als Lehrbeauftragter an der Universität Göttingen beschäftigt.

Zurück

Titel: Translationskonzepte in Brasilien