Lade Inhalt...

Literaturvermittlung im virtuellen Raum

Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre

von Maren Eckart (Band-Herausgeber:in) Anneli Fjordevik (Band-Herausgeber:in) Peter Langemeyer (Band-Herausgeber:in) Corina Löwe (Band-Herausgeber:in) Angela Marx Åberg (Band-Herausgeber:in) Birger Solheim (Band-Herausgeber:in)
©2024 Sammelband 290 Seiten
Open Access

Zusammenfassung

Literaturvermittlung im universitären Bereich lebt vom Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden. Dabei hat die Digitalisierung an den Hochschulen zu grundlegenden Änderungen mit einer großen Spannweite an Lehr-, Lern- und Prüfungsformen geführt: Einige Hochschulen betreiben seit vielen Jahren digitalen Sprach- und Literaturunterricht, andere wurden durch die pandemiebedingte Digitalisierung unfreiwillig und unvorbereitet zu einer raschen Umstellung der Lehre gezwungen, von der sie sich inzwischen aber wieder verabschiedet haben. Und schließlich suchen einige akademische Einrichtungen den Mittelweg.
In postpandemischen Zeiten stellt sich mit durchaus kritischem Blick die Frage, wie eine didaktisch durchdachte digitale Lehre des akademischen Literaturunterrichts aussehen kann. Die hier vorgelegten Beiträge geben Antworten auf diese Frage und möchten dazu anregen, Empirie und Theorie der digitalen Lehre miteinander zu verbinden.

Inhaltsverzeichnis

  • Cover
  • Titel
  • Copyright
  • Autorenangaben
  • Über das Buch
  • Zitierfähigkeit des eBooks
  • Inhalt
  • Vorwort (Maren Eckart/Anneli Fjordevik/Peter Langemeyer/ Corina Löwe/Angela Marx Åberg/Birger Solheim)
  • Einleitung. Digitale Literaturvermittlung in der Fremdsprachengermanistik (Maren Eckart/Anneli Fjordevik/Peter Langemeyer/ Corina Löwe/Angela Marx Åberg/Birger Solheim)
  • Literatur lehren digital. Streiflichter auf die fremdsprachen-didaktische Forschung (Peter Langemeyer)
  • I. Literaturvermittlung im digitalen Medium
  • Theatralität und Performativität im virtuellen Seminarraum (Florian Gassner)
  • Forschendes Lernen in der Kinder- und Jugendliteraturwissenschaft mithilfe der Onlineplattform KinderundJugendMedien.de (Jess Brägelmann)
  • Das digitale literarische Unterrichtsgespräch (DLUG) in Breakoutrooms und dessen Bewertung aus der Perspektive von Studierenden (Maren Eckart/Anneli Fjordevik)
  • Das literarische Unterrichtsgespräch in digitalen Räumen – mit Literatur über Klimawandel sprechen (Simon Meisch/Stefan Hofer-Krucker Valderrama)
  • Digitaler Literaturunterricht setzt neue Maßstäbe! Wie der Einsatz von Lernplattformen Studierende befähigt, sich komplexere akademische Kompetenzen anzueignen (Birger Solheim)
  • II. Literaturvermittlung mit digitalen Werkzeugen
  • Remote? Präsenz? Hybrid? Blended? Postpandemisches Lehren und Lernen in Bildungsinstitutionen (Emer O’Sullivan/Dietmar Rösler)
  • Lehre an einer Fakultät gemeinsam gestalten. Erfahrungsbericht zur Förderung von Gruppenarbeit per Zoom in den Corona-Semestern (Malte Kleinwort)
  • Ästhetische Rezeptionsfähigkeiten im digital gestützten Literaturunterricht fördern? Chancen am Beispiel von szenischen Videointerpretationen und Litmaps (Judith Preiß/Carolin Führer)
  • Didaktisch begründete Nutzung von digitaler Technologie in der DaF-Lehrerausbildung. Digitalität als Katalysator von fachdidaktischen Reflexionen und professioneller Zusammenarbeit (Beate Lindemann)
  • Literatur in 3-D – Überlegungen zu einem computergenerierten Lernort für den Literaturunterricht (Gunnar Klatt)
  • Synchroner Literaturunterricht mit Campus- und Fernstudent:innen. Erfahrungen mit HyFlex-Unterricht (Corina Löwe/Angela Marx Åberg)
  • Beiträgerinnen und Beiträger
  • Reihenübersicht

Maren Eckart / Anneli Fjordevik / Peter Langemeyer / Corina Löwe / Angela Marx Åberg / Birger Solheim (Hrsg.)

Literaturvermittlung im virtuellen Raum

Beiträge zur digitalen germanistischen Hochschullehre

Autorenangaben

Maren Eckart, universitetslektor i tyska/Associate Professor für Germanistik an der Hochschule Dalarna, Schweden.

Anneli Fjordevik, universitetslektor i tyska/Assistant Professor für Germanistik an der Hochschule Dalarna, Schweden.

Peter Langemeyer, Professor emeritus für deutsche Literaturwissenschaft an der Hochschule Østfold, Norwegen.

Corina Löwe, universitetslektor i tyska/Associate Professor für Germanistik an der Linné-Universität, Schweden.

Angela Marx Åberg, universitetslektor i tyska med didaktisk inriktning/Assistant Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Linné-Universität, Schweden.

Birger Solheim, førsteamanuensis/Associate Professor für Germanistik an der Universität Bergen, Norwegen.

Über das Buch

Literaturvermittlung im universitären Bereich lebt vom Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden. Dabei hat die Digitalisierung an den Hochschulen zu grundlegenden Änderungen mit einer großen Spannweite an Lehr-, Lern- und Prüfungsformen geführt: Einige Hochschulen betreiben seit vielen Jahren digitalen Sprach- und Literaturunterricht, andere wurden durch die pandemiebedingte Digitalisierung unfreiwillig und unvorbereitet zu einer raschen Umstellung der Lehre gezwungen, von der sie sich inzwischen aber wieder verabschiedet haben. Und schließlich suchen einige akademische Einrichtungen den Mittelweg.

In postpandemischen Zeiten stellt sich mit durchaus kritischem Blick die Frage, wie eine didaktisch durchdachte digitale Lehre des akademischen Literaturunterrichts aussehen kann. Die hier vorgelegten Beiträge geben Antworten auf diese Frage und möchten dazu anregen, Empirie und Theorie der digitalen Lehre miteinander zu verbinden.

Zitierfähigkeit des eBooks

Diese Ausgabe des eBooks ist zitierfähig. Dazu wurden der Beginn und das Ende einer Seite gekennzeichnet. Sollte eine neue Seite genau in einem Wort beginnen, erfolgt diese Kennzeichnung auch exakt an dieser Stelle, so dass ein Wort durch diese Darstellung getrennt sein kann.

Maren Eckart/Anneli Fjordevik/Peter Langemeyer/ Corina Löwe/Angela Marx Åberg/Birger Solheim

Vorwort

Die Beiträge des vorliegenden Sammelbands gehen auf eine wissenschaftliche Tagung zurück, die unter dem Titel „Hochschuldidaktik online – Literatur- vermittlung im virtuellen Raum“ vom 31. März bis zum 2. April 2022 als Videokonferenz stattfand. Für die digitale Ausrichtung war die Hochschule Østfold verantwortlich. Die organisatorische und inhaltliche Verantwortung teilten sich Lehrende von vier akademischen Institutionen in Norwegen und Schweden: der Universität Bergen, der Hochschule Dalarna, der Linné- Universität Växjö/Kalmar und der Hochschule Østfold.

Die Idee zu dieser Tagung entstand im April 2019 in Uppsala auf einem Treffen von Germanist:innen der schwedischen Hochschule Dalarna (Falun) und der norwegischen Hochschule Østfold (Halden), die seit vielen Jahren syn- chronen Netzunterricht im Vollzeitmodus mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der Literatur und der Literaturdidaktik durchführen. Es bestand das Bedürf- nis, sich über die gemeinsamen Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht auszutauschen und diese im Kontakt mit der Wissenschaft zu reflktieren. Aus dieser Begegnung entstand die Arbeitsgruppe HOLD ON – Hochschul- literaturdidaktik online. Die Digitalisierung der Hochschullehre, die Verlage- rung des Unterrichts in den virtuellen Raum und das Thema „Online-Lehren und -Lernen“, die dann ein Jahr später das akademische Leben rund um den Globus beschäftigten, war also für uns nichts Neues, sondern gehörte zur All- tagsroutine. Während des Lockdowns wurde die Zusammenarbeit mit ger- manistischen Literaturwissenschaftler:innen von der Universität Bergen und der Linné-Universität erweitert.

Obwohl die Covid-19-Pandemie das Interesse an diesen Themen verstärkt hat und die digitalisierte Kommunikation zeitweilig weltweit zum Normal- zustand an den Hochschulen gehörte, fehlt es immer noch an wissenschaft- lichen Studien zur Erforschung des Onlineunterrichts und zum Lehren und Lernen unter digitalen Bedingungen, an Erfahrungsberichten und Reflexionen zur Arbeit mit digitalen Plattformen und Programmen und an didak- tischen Handreichungen, die auf die Bedürfnisse des Netzunterrichts und seiner verschiedenen Varianten (mit digitalen Werkzeugen oder im digitalen Medium, synchron oder asynchron, im Teilzeit- oder im Vollzeitmodus) zugeschnitten sind.

Ziel der Tagung war es, einen Anstoß zur Auseinandersetzung mit diesen Defiziten und Desideraten zu geben. Sie wollte eine Gelegenheit bieten, Ansätze, Vorschläge und Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderun- gen zu präsentieren und zu diskutieren. Der fachliche Fokus lag dabei – ent- sprechend den Erfahrungen, Lehrgebieten und Forschungsschwerpunkten der Veranstalter:innen – auf der germanistischen Literaturwissenschaft der Hochschuldidaktik und dem Onlineunterricht, die Veranstaltung war aber, wie es im Call for Papers weiter hieß, offen für interessierte Kolleg:innen aus benachbarten Disziplinen wie der allgemeinen Literaturwissenschaft der Komparatistik und der Fremdsprachendidaktik Deutsch.

Die Durchführung der Tagung und die Veröffentlichung der Beiträge wären ohne die vielseitige technische, organisatorische und finanzielle Hilfe nicht möglich gewesen. Wir danken der Abteilung für Benutzerdienste der Hochschule Østfold, die sich spontan und ohne weitere Auflagen bereit erklärt hatte, die Tagung mit ihrem technischen Know-how zu unterstützen: Edona Muzaqi (Leitung), Arild Aase Flobak (Onlineunterricht) und Oliver Skivdal (Technik). Unser Dank geht auch an Lea-Celine Bramsiepe (DAAD-Lektorin, Universität Bergen), Christina Lanessa Gohle (DAAD-Sprachassistentin, Hochschule Østfold) und Eleni Kalliopi Alevizou (Erasmus-Stipendiatin, Linné-Universität), die den Teilnehmer:innen während der Veranstaltung mit organisatorischen Auskünften rund um die Uhr zur Verfügung standen, und an Hanna Ivanishena (wissenschaftliche Hilfskraft Linné-Universität), die uns bei der Fertigung der Druckvorlage geholfen hat, sowie an Elisabet Åberg für die Erstellung des „HOLD ON“-Logos. Weiterhin danken wir dem Peter Lang Verlag und Frank Thomas Grub, Herausgeber der Reihe Nord- europäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur, für ihr Interesse an unserem Vorhaben und die gute Zusammenarbeit bei der Durchführung der Publikation. Für die Übernahme der Druckkosten sind wir den Publikations- fonds für Open-Access-Veröffentlichungen der Hochschule Østfold, der Hochschule Dalarna, der Universität Bergen und der Linné-Universität zu großem Dank verpflichtet. Ganz besonders möchten wir uns bei allen Teil- nehmer:innen der Tagung bedanken, die mit ihren Beiträgen zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen und die uns die überarbeiteten Vorträge für die vorliegende Veröffentlichung zur Verfügung gestellt haben.

Es hat uns gefreut, dass wir mit unserem Call for Papers auf ein weltweites Echo stießen und Vortragende aus drei Kontinenten gewinnen konnten. Wir hoffen, dass dieses Interesse nicht nur dem gesellschaftlichen Ausnahmezustand während der Pandemie geschuldet war, sondern auch künftig anhält. Unser Ziel ist es, Hochschulliteraturdidaktik online auch in Zukunft zu fördern und in Form einer Buchreihe, die allen interessierten Wissenschaftler:innen offensteht, weitere Sammelbände und Monografien erscheinen zu lassen. Mit diesem Band möchten wir den Grundstein legen.

Details

Seiten
290
Erscheinungsjahr
2024
ISBN (PDF)
9783631922620
ISBN (ePUB)
9783631922637
ISBN (Hardcover)
9783631922613
DOI
10.3726/b22041
Open Access
CC-BY
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2025 (Januar)
Schlagworte
Fernunterricht Literaturdidaktik Hochschuldidaktik Fremdsprachendidaktik Onlineunterricht germanistische Literaturwissenschaft
Erschienen
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2024., 290 S., 22 s/w Abb., 4 Tab.
Produktsicherheit
Peter Lang Group AG

Biographische Angaben

Maren Eckart (Band-Herausgeber:in) Anneli Fjordevik (Band-Herausgeber:in) Peter Langemeyer (Band-Herausgeber:in) Corina Löwe (Band-Herausgeber:in) Angela Marx Åberg (Band-Herausgeber:in) Birger Solheim (Band-Herausgeber:in)

Maren Eckart, universitetslektor i tyska/Associate Professor für Germanistik an der Hochschule Dalarna, Schweden. Anneli Fjordevik, universitetslektor i tyska/Assistant Professor für Germanistik an der Hochschule Dalarna, Schweden. Peter Langemeyer, Professor emeritus für deutsche Literaturwissenschaft an der Hochschule Østfold, Norwegen. Corina Löwe, universitetslektor i tyska/Associate Professor für Germanistik an der Linné-Universität, Schweden. Angela Marx Åberg, universitetslektor i tyska med didaktisk inriktning/Assistant Professor für Deutsch als Fremdsprache an der Linné-Universität, Schweden. Birger Solheim, førsteamanuensis/Associate Professor für Germanistik an der Universität Bergen, Norwegen.

Zurück

Titel: Literaturvermittlung im virtuellen Raum