Loading...

Shakespeares republikanisches Ideengut und dessen Rezeption im deutschen politischen Theater

Lessing, Goethe, Schiller, Büchner und Brecht

by Dustin Benett Runkel (Author)
Thesis 492 Pages

Summary

Shakespeare stellt in seinen Dramen diverse politische Regime mit ihren jeweiligen Vorzügen und Defiziten dar. Er präsentiert dabei die Monarchie als eine der geeignetsten Staatsformen, sieht aber durchaus auch deren Schwierigkeiten. So entwickelt er die Idee, die Monarchie zu modifizieren, indem sich am Vorbild der römischen Republik oder an dem Modell der Handelsrepublik orientiert werden kann. Die vorliegende Studie geht unter Verwendung komparatistischer Methoden der Frage nach, ob sich durch diese Lesart der deutsche Shakespeare-Kult auch politisch begründen ließe. Ist Shakespeare in Deutschland u. a. enthusiastisch rezipiert worden, weil sein republikanisches Gedankengut das kritische Interesse der Zeit getroffen hat? Am Beispiel des Literatur-, Kultur- und Ideentransfers zwischen England und Deutschland wird hier gezeigt, inwiefern Europa als kulturelle und politische Einheit seit der Renaissance „erschrieben" worden ist.

Details

Pages
492
ISBN (PDF)
9783631925867
ISBN (ePUB)
9783631925874
ISBN (Hardcover)
9783631925850
DOI
10.3726/b22290
Language
German
Publication date
2025 (May)
Keywords
Europa Renaissance Frühe Neuzeit Komparatistik Rezeption politisches Theater Brecht Büchner Schiller Goethe Shakespeare politische Literatur Republik Monarchie
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 492 S.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Dustin Benett Runkel (Author)

Dustin Benett Runkel studierte Deutsch, Englisch und Ethik/Philosophie an der Philipps Universität Marburg, wo er auch promovierte wurde. Er absolvierte sein Referendariat an einer hessischen Europaschule. Heute ist er Internatsleiter des Salem International College sowie Lehrbeauftragter in der Literaturwissenschaft und -didaktik (Germanistik und Anglistik) an der Universität Marburg.

Previous

Title: Shakespeares republikanisches Ideengut und dessen Rezeption im deutschen politischen Theater