Alle argumentieren – Das Projekt «Fair Debattieren und Erörtern» in der Sekundarstufe I
Available soon
Summary
Excerpt
Table Of Contents
- Abdeckung
- Titelseite
- Copyright-Seite
- Hingabe
- Abstract Deutsch
- Schlüsselwörter
- Abstract English
- Keywords
- Zur Autorin
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Text – Textum
- 2.1.1 Die Herkunft des Textbegriffs
- 2.1.2 Wann ist ein Text ein Text?
- 2.1.3 Über Textmuster, Textsorten & Textprozeduren
- 2.1.4 Über Textfunktionen und Vertextungsmuster
- 2.1.5 Zusammenfassung
- 2.2 Argumentieren – Argumentation – Argument
- 2.2.1 Vom Argument zum Argumentieren
- 2.2.2 Argumentationsschemata
- 2.2.3 Gleichgeordnete vs. untergeordnete Argumente
- 2.2.4 Argumente widerlegen
- 2.2.5 Die Disputation als Argumentationsübung
- 2.2.6 Zusammenfassung
- 2.3 Mündliches Argumentieren in der Sekundarstufe I am Beispiel des Debattierens
- 2.3.1 Argumentationskompetenz im Rahmen der Demokratiebildung an Schulen
- 2.3.2 Schulisches Debattieren am Beispiel des Formats Jugend Debattiert
- 2.3.3 Durch das Debattieren nach Jugend Debattiert literale Kompetenzen fördern
- 2.3.4 Das Debattieren im Schulcurriculum
- 2.4 Schriftliches Argumentieren in der Sekundarstufe I am Beispiel des Erörterns
- 2.4.1 Argumentative Schreibkompetenz
- 2.4.2 Schriftliches Erörtern
- 2.4.3 Schriftliches Erörtern mithilfe des SRSD-Ansatzes
- 2.4.4 Schriftliches Erörtern im Schulcurriculum
- 2.5 Studien zum (hoch-)schulischen Argumentieren
- 2.5.1 Studien im Primarschulbereich
- 2.5.2 Studien in der Sekundarstufe I
- 2.5.3 Studien in der gymnasialen Oberstufe
- 2.6 Zwischenfazit
- 2.7 Untersuchungsidee
- 2.8 Fragestellungen und Hypothesen
- 3 Forschungsdesign & Methoden
- 3.1 Methodische Konzepte
- 3.1.1 DBR-Studie
- 3.1.2 Empirische Studie
- 3.1.3 Mixed-Methods-Studie
- 3.1.4 Digitale Erhebung mit der Software Gorilla.SC
- 3.1.5 Feldstudie
- 3.1.6 Two-Panel-Design
- 3.1.7 Langzeitstudie
- 3.2 Stichprobe
- 3.3 Testinstrumente für die vier Testungen
- 3.3.1 Schreibaufgabe A für den Pretest
- 3.3.2 Schreibaufgabe B für den Zwischentest
- 3.3.3 Schreibaufgabe C für den Posttest
- 3.3.4 Schreibaufgabe D für den Follow-up-Test
- 3.3.5 Messung der Debattierkompetenz mithilfe von Streitfragen
- 3.3.6 Leitfragen zu den Reflexionssitzungen
- 3.3.7 Einsatz von Fragebögen
- 3.4 Interventionsverlauf zwischen den Testungen
- 3.4.1 Debattieren Phase 1 – Debattieren probieren
- 3.4.2 Debattieren Phase 2 – Zum Punkt kommen
- 3.4.3 Debattieren Phase 3 – Aufeinander eingehen
- 3.4.4 Debattieren Phase 4 – Schlüsse ziehen
- 3.4.5 Debattieren Phase 5 – Voraussetzungen klären
- 3.4.6 Debattieren Phase 6 – Debatte trainieren
- 3.4.7 Erörtern Phase 1 – Hintergrundwissen aktivieren
- 3.4.8 Erörtern Phase 2 – Diskutieren
- 3.4.9 Erörtern Phase 3 – Modellieren
- 3.4.10 Erörtern Phase 4 – Memorieren
- 3.4.11 Erörtern Phase 5 – Unterstützen
- 3.4.12 Erörtern Phase 6 – Üben
- 3.5 Datenerhebung & Datenaufbereitung
- 3.5.1 Zeitlicher Rahmen der Datenerhebung
- 3.5.2 Daten mithilfe von Schreibaufgaben erheben und aufbereiten
- 3.5.3 Daten während des Debattierens erheben und aufbereiten
- 3.5.4 Daten der Reflexionssitzungen erheben und aufbereiten
- 3.5.5 Daten der Feedbackbögen erheben und aufbereiten
- 3.6 Datenauswertung der einzelnen Testinstrumente
- 3.6.1 Schreibprozess- und -produktdaten analysieren
- 3.6.2 Debattierdaten analysieren
- 3.6.3 Reflexionsdaten der Coaches analysieren
- 3.6.4 Daten der Feedbackbögen analysieren
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Zentrale Ergebnisse aus dem Untersuchungsbereich Debattieren
- 4.2 Zentrale Ergebnisse aus dem Untersuchungsbereich Schriftliches Erörtern
- 4.2.1 Anzahl nicht adäquater/fehlender Texte
- 4.2.2 Gesamteindruck, Sprachsystematik und Sprachpragmatik
- 4.2.3 Anzahl der Wörter im Text/Anzahl der Wörter im Schreibplan
- 4.2.4 Zeit im Schreibfeld und im Schreibplan
- 4.2.5 Anzahl der Wechsel zwischen Schreibfeld und Schreibplan
- 4.2.6 Betrachtung einzelner Schüler:innen im Längsschnitt
- 4.2.7 Entwicklung von TP1 zu TP2 (nach erster Intervention)
- 4.2.8 Entwicklung von TP2 zu TP3 (nach zweiter Intervention)
- 4.2.9 Entwicklung von TP3 zu TP4
- 4.2.10 Zusammenfassung der Ergebnisse (Schreibkompetenz)
- 4.2.11 Entwicklung Fallbeispiel Schüler:in A
- 4.2.12 Entwicklung Fallbeispiel Schüler:in B
- 4.2.13 Entwicklung Fallbeispiel Schüler:in C
- 4.2.14 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Fallbeispielen
- 4.3 Zentrale Ergebnisse aus den wöchentlichen Reflexionen der teilnehmenden Coaches
- 4.3.1 Debattieren Phase 1 – Debattieren probieren
- 4.3.2 Debattieren Phase 2 – Zum Punkt kommen
- 4.3.3 Debattieren Phase 3 – Aufeinander eingehen
- 4.3.4 Debattieren Phase 4 – Schlüsse ziehen
- 4.3.5 Debattieren Phase 5 – Voraussetzungen klären
- 4.3.6 Debattieren Phase 6 – Debatte trainieren
- 4.3.7 Zusammenfassung der Reflexionen zur Debattierreihe
- 4.3.8 Erörtern Phase 1 – Hintergrundwissen aktivieren
- 4.3.9 Erörtern Phase 2 – Diskutieren
- 4.3.10 Erörtern Phase 3 – Modellieren
- 4.3.11 Erörtern Phase 4 – Memorieren
- 4.3.12 Erörtern Phase 5 – Unterstützen
- 4.3.13 Erörtern Phase 6 – Üben
- 4.4 Feedback der Schüler:innen
- 4.4.1 Feedback „Ich habe mich aktiv an dem Projekt beteiligt.“
- 4.4.2 Feedback „Das Projekt war insgesamt gut strukturiert.“
- 4.4.3 Feedback „Die einzelnen Projektstunden waren gut strukturiert“
- 4.4.4 Feedback „Das Projekt ging insgesamt zu lange.“
- 4.4.5 Feedback „Das Projekt war insgesamt zu kurz.“
- 4.4.6 Feedback „Die Länge des Projekts war angemessen.“
- 4.4.7 Feedback „Ich konnte den Arbeitsanweisungen gut folgen“
- 4.4.8 Feedback „Auf meine Fragen wurde seitens der Betreuenden eingegangen“
- 4.4.9 Feedback „Ich habe bei Bedarf Unterstützungsangebote erhalten“
- 4.4.10 Feedback „Die Inhalte des Projekts waren für mich interessant“
- 4.4.11 Feedback „Durch das Projekt habe ich über mich selbst nachgedacht“
- 4.4.12 Feedback „Durch das Projekt weiß ich nun viel über das Thema.“
- 4.4.13 Feedback „Ich habe durch das Projekt viele neue Übungen kennengelernt“
- 4.4.14 Feedback „Ich habe mich aktiv an der Gruppenarbeit beteiligt“
- 4.4.15 Feedback „Ich habe mich in der Gruppenarbeit wohlgefühlt“
- 4.4.16 Feedback „Ich fühle mich als gleichberechtigter Teil der Gruppe“
- 4.4.17 Feedback „Ich kann das Projekt anderen Jugendlichen weiterempfehlen“
- 4.4.18 Feedback „Wenn das Projekt wiederholt …“
- 4.4.19 Feedback „Dieser Moment hat mich im Projekt am meisten begeistert.“
- 4.4.20 Feedback „Das möchte ich noch sagen“
- 4.4.21 Zusammenfassung der Schüler:innenbefragung
- 4.4.22 Zusammenfassung der Reflexionen zur Erörterungsreihe
- 5 Diskussion & Fazit
- 5.1 Fachwissenschaftliche und Fachdidaktische Diskussion der Ergebnisse
- 5.1.1 Erste Fragestellung – Debattieren
- 5.1.2 Zweite Fragestellung – Erörtern
- 5.1.3 Dritte Fragestellung – Interventionsablauf
- 5.1.4 Vierte Fragestellung – Einflüsse des Debattierens
- 5.2 Kritische Reflexion der Studie
- 5.3 Implikationsmöglichkeiten im schulischen Feld
- 5.4 Fazit
- 5.5 Epilog
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
Alle argumentieren –
Das Projekt Fair Debattieren und
Erörtern in der Sekundarstufe I

Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Diese Veröffentlichung wurde aus Mitteln der Universitätsbibliothek Potsdam für Open-Access-Monografien gefördert. /
This publication was supported by funds for Open Access Monographs from the Potsdam University Library.
ISSN 1869-523X
ISBN 978-3-631-92747-2 (Print)
ISBN 978-3-631-92748-9 (E-PDF)
ISBN 978-3-631-92749-6 (E-PUB)
DOI 10.3726/b22921
© Winnie-Karen Giera, 2025
Verlegt durch Peter Lang GmbH, Berlin (Germany)

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 Internationalen Lizenz (CC-BY). Weitere Informationen: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Diese Publikation wurde begutachtet.
für Friedrich, Julius und Emilian
sowie
für alle Lehrer: innen, die alle Schüler:innen beim argumentativen
Schreiben unterstützen wollen und nicht aufgeben
Abstract Deutsch
Das mündliche und schriftliche Abwägen von Argumenten eröffnet durch das simultane sprachliche und demokratische Handeln ergiebige Möglichkeiten, literale Kompetenzen und das Bestreben zur politischen und gesellschaftlichen Teilhabe bei Schüler:innen zu fördern (Achour/Höppner/Jordan 2020; Winkler 2005). Deshalb lässt sich der Einfluss des mündlichen Argumentierens auf die Fähigkeit zum Schreiben dialektischer Erörterungen im Deutschunterricht projizieren. Auf der Grundlage jenes Forschungsstandes wurde das Unterrichts- und Forschungsprojekt Fair Debattieren und Erörtern (FDE) konzipiert. Dabei handelt es sich um eine kontrollierte, quasi-experimentelle Interventionsstudie im Paneldesign in der Klassenstufe 9 an Gymnasien und Nicht-Gymnasien mit 355 Schüler:innen.
In diesem Kontext wird die übergeordnete und projektbetreffende Fragestellung untersucht, wie (schrift-)sprachliche Kompetenzen von Schüler:innen im neunten Jahrgang durch zwei Unterrichtsreihen zu den Themen Debattieren und schriftliches Erörtern erfasst und weiterentwickelt werden können. Die Studie untersucht die wechselseitige Beeinflussung der Debattierkompetenz einerseits und der Erörterungskompetenz andererseits. Im Ergebnis dieser kontrollierten Interventionsstudie zeigt sich, dass zwischen den Treatment-Reihenfolgen DE (Debattieren und Erörtern) versus ED (Erörtern dann Debattieren) Gruppenunterschiede zu finden waren. Zudem verbesserten sich beide Treatment-Gruppen im Interventionsverlauf signifikant zu der Kontrollgruppe. In der Follow-Up-Testung profitierte die Gruppe DE (erst Debattier-, dann Erörterungstraining) am nachhaltigsten.
Schlüsselwörter
#Argumentation #Debatten #Erörterungen #JugendDebattiert #Sekundarschule #Interventionsstudie #Kompetenzen #Sprachförderung #Sprachbildung # InklusiveDeutschdidaktik #Textratings
Abstract English
Through simultaneous linguistic and democratic action, the oral and written weighing of arguments opens up rich opportunities to promote literacy skills and the aspiration for political and social participation in students (Achour/Höppner/Jordan 2020; Winkler 2005). The influence of oral argumentation can therefore be projected onto the ability to write argumentative texts in German lessons. Based on that state of research, the teaching and research project Fair Debating and Argumentative Writing was designed. It is a controlled, quasi-experimental intervention study in panel design in grade 9 at High Schools and non-higher track schools with 355 students.
In this context, the central and project-based question of how the (written) language skills of ninth-grade students can be assessed and further developed through two series of lessons on debating and written discussion. The study examines the reciprocal influence of debating skills on the one hand and discussion skills on the other. The results of this controlled intervention study show that there were minimal group differences between the treatment sequences DE (debating and argumentative writing) versus ED (argumentative writing then debating). In addition, both treatment groups improved significantly over the course of the intervention compared to the control group. In the follow-up test, the DE group (first debating, then argumentative writing training) benefited the most in the long term.
Keywords
#writing #argumentation #text ratings #struggling writers #srsd #language education #high school writing #intervention
Zur Autorin
Winnie-Karen Giera: Die ehemalige Stipendiatin der Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung absolvierte 2013 ihren Master of Education mit den Unterrichtsfächern Deutsch und Politische Bildung. Sie promovierte an der Leuphana Universität in Lüneburg. Durch ihre zahlreichen Unterrichtsprojekte mit außerschulischen Institutionen erhielt sie 2017 als ausgebildete Lehrerin die brandenburgische Auszeichnung Lehrerin des Jahres. Zurück in der Wissenschaft wurde Winnie-Karen Giera im Februar 2021 zur Juniorprofessorin (Tenure Track) für Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I) an der Universität Potsdam ernannt. Sie untersucht in Interventionsstudien die Förderung literaler Kompetenzen von Sekundarschüler:innen in inklusiven Lernsettings. Dabei analysiert sie sprachliche Performanzen der Jugendlichen in Mixed-Methods-Studien mit dem Design-Based-Research-Ansatz.
Weitere Informationen zum Projekt

Kontakt
Universität Potsdam
Philosophische Fakultät
Institut für Germanistik
Deutschdidaktik im inklusiven Kontext/Förderschwerpunkt Sprache und Kommunikation (Sekundarstufe I)
Am Neuen Palais 10
14469 Potsdam
Inhaltsverzeichnis
2.1.1 Die Herkunft des Textbegriffs
2.1.2 Wann ist ein Text ein Text?
2.1.3 Über Textmuster, Textsorten & Textprozeduren
2.1.4 Über Textfunktionen und Vertextungsmuster
2.2 Argumentieren – Argumentation – Argument
2.2.1 Vom Argument zum Argumentieren
2.2.3 Gleichgeordnete vs. untergeordnete Argumente
2.2.5 Die Disputation als Argumentationsübung
2.3 Mündliches Argumentieren in der Sekundarstufe I am Beispiel des Debattierens
2.3.1 Argumentationskompetenz im Rahmen der Demokratiebildung an Schulen
2.3.2 Schulisches Debattieren am Beispiel des Formats Jugend Debattiert
Details
- Pages
- 290
- Publication Year
- 2025
- ISBN (PDF)
- 9783631927489
- ISBN (ePUB)
- 9783631927496
- ISBN (Hardcover)
- 9783631927472
- DOI
- 10.3726/b22921
- Open Access
- CC-BY
- Language
- German
- Publication date
- 2025 (September)
- Keywords
- Textratings Inklusive Deutschdidaktik Sprachbildung Sprachförderung Kompetenzen Interventionsstudie Sekundarschule Jugend debattiert Erörterungen Debatten Argumentation
- Published
- Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 290 S., 7 farb. Abb., 48 s/w Abb., 26 Tab.
- Product Safety
- Peter Lang Group AG