Loading...

Literatur im Abitur

Eine Analyse der institutionellen Vorgaben und Entwicklung von Strategien für den Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text im Abitur

by Laura Ganzmann (Author)
©2025 Thesis 378 Pages

Summary

Der Band setzt sich mit der grundlegenden Frage nach den Anforderungen an den Umgang mit literarischen (Erzähl-)Texten im Abitur auseinander. Hierfür werden die bildungsinstitutionellen Vorgaben für das Deutschabitur sowie ausgewählte Deutschbücher für die Oberstufe analysiert. Die Grundlage dieser Analyse bilden ausgewählte literaturtheoretische Positionen. Diese werden mithilfe literaturdidaktischer Modellierungen auf ihre Anbindbarkeit an schulische Prozesse überprüft. Hieran anknüpfend werden Strategien entwickelt, mit deren Hilfe den Abiturerwartungen an das ‚Verstehen‘ literarischer (Erzähl-)Texte begegnet werden kann. Die Ausführungen sind angebunden an ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zu Texten im Fachunterricht.

Table Of Contents

  • Abdeckung
  • Titelseite
  • Copyright-Seite
  • Widmungsseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Danksagung
  • 1 Einleitung
  • Literatur als Herausforderung
  • Besonderheiten literarischer (Erzähl-)Texte
  • Verschiedene Verstehensbegriffe
  • Literatur im Abitur
  • Strategiebasiertheit und Fachspezifik als Unterstützung
  • Leitfragen, Vorgehensweise und Aufbau
  • 2 Ausgangspunkt: Fachliches Textverstehen im Unterrichtsfach
  • 2.1 Kognitionspsychologische Grundlagen des Textverstehens
  • Teilprozesse des Textverstehens
  • Mentale Modelle
  • Kognitionspsychologie und literarische (Erzähl-)Texte
  • 2.2 Grundlagen fachlichen Textverstehens
  • ‚Disciplinary Literacy‘ als Vorbild
  • Positionierung zur ‚Disciplinary Literacy‘ durch das Projekt ‚Textverstehen im Fach‘
  • 2.3 Das Konzept Textverstehen im Fach
  • 2.3.1 Prämissen fachlichen Textverstehens
  • 2.3.1.1 Zum Verhältnis von Schulfach und Wissenschaftsdisziplin
  • ‚Fach‘ und ‚Disziplin‘
  • Basiskonzepte
  • Texte in den Fächern
  • 2.3.1.2 Metakognitive Grundlagen
  • Metakognitives Wissen
  • Metakognitive Prozesse
  • 2.3.2 Systematische Vermittlung eines strategiebasierten fachlichen Textverstehens (tasks)
  • Ziel / Produkt
  • Handlungen
  • Fachtext (und Material)
  • 2.4 Zwischenbetrachtung: Fachliches Textverstehen als neue Perspektive
  • 3 Profilierung: Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik
  • (K)ein literarisches Verstehen
  • Literaturtheorie als Ansatzpunkt
  • Die Rolle der Literaturdidaktik
  • 3.1 Hermeneutische und werkimmanente Grundlagen
  • 3.1.1 Hermeneutische Grundlagen
  • Schleiermachers philologische Hermeneutik
  • Gadamers philosophische Hermeneutik
  • Hermeneutik als Grundlage
  • 3.1.2 Werkimmanente Grundlagen
  • 3.2 Kognitionspsychologisch ausgerichtete Ansätze in der Literaturdidaktik
  • 3.3 Semiotisch-strukturalistisch ausgerichteter Umgang
  • 3.3.1 Ansätze in der Literaturdidaktik
  • 3.3.2 Ursprünge in der Literaturwissenschaft
  • Narratologische Grundlagen
  • 3.4 Dekonstruktivistisch ausgerichteter Umgang
  • 3.4.1 Ansätze in der Literaturdidaktik
  • 3.4.2 Ursprünge in der Literaturwissenschaft
  • 3.5 Rezeptionsästhetisch ausgerichteter Umgang
  • 3.5.1 Ansätze in der Literaturdidaktik
  • 3.5.2 Ursprünge in der Literaturwissenschaft
  • Jauß’ rezeptionsgeschichtlicher Ansatz
  • Isers wirkungsästhetischer Ansatz
  • 3.6 Zwischenpositionen in der Literaturdidaktik
  • 3.7 Exkurs: Ästhetische Erfahrung und literarische (Erzähl-)Texte
  • 3.8 Zwischenbetrachtung: Literaturtheorien als Konzeptionalisierung
  • 4 Eingrenzung: Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text in den institutionellen Vorgaben für das Abitur
  • 4.1 Methodisches Vorgehen: Hermeneutisch geprägte Dokumentenanalyse
  • Dokumentenanalyse als spezifischer Zugang
  • Zwischen Theorie und Empirie
  • Methodisches Vorgehen in der Arbeit
  • 4.2 Vorgaben in den Bildungsstandards und im Kernlehrplan
  • 4.2.1 Vorgaben in den Bildungsstandards
  • 4.2.1.1 Verstehen und Erschließen
  • ‚Lesen‘
  • ‚Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen‘
  • 4.2.1.2 Textfokus
  • ‚Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen‘
  • 4.2.1.3 Kontextwissen
  • ‚Lesen‘
  • ‚Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen‘
  • Leistungskurs
  • 4.2.1.4 Interpretationsprodukt ‚Interpretationsaufsatz‘
  • Hinweise zur Prüfungsdurchführung
  • Illustrierende Prüfungsaufgaben
  • 4.2.2 Vorgaben im Kernlehrplan
  • 4.2.2.1 Verstehensansätze
  • Aufgaben und Ziele des Faches
  • ‚Rezeption‘
  • ‚Texte‘
  • 4.2.2.2 Kontextwissen
  • Konkretisierte Kompetenzerwartungen
  • 4.2.3 Zusammenführung: Texterschließung als Konstante
  • Ordnungsversuch: Bildungsstandards
  • Zum Kernlehrplan
  • Entwicklungslinien in beiden Dokumenten
  • 4.3 Vorgaben in den Erwartungshorizonten für das Abitur
  • 4.3.1 Aufgabenstellung
  • 4.3.2 Inhalt und Aufbau
  • 4.3.3 Erzählsituation
  • 4.3.4 Sprache und Stil
  • 4.3.5 Kontextwissen
  • 4.3.6 Beschreibung und Deutung von Textelementen
  • 4.4 Zwischenbetrachtung: Institutionelle Vorgaben im Spannungsfeld
  • 4.5 Analyse- und Interpretationsbegriff in Bildungsstandards und Kernlehrplan
  • 4.5.1 Annäherung an Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft
  • Analyse versus Interpretation
  • Strukturalismus und Analyse
  • Hermeneutik und Interpretation
  • Erzähltextanalyse
  • Exkurs: Zusammenhang von Verstehen und Interpretieren
  • 4.5.2 Analyse- und Interpretationsbegriff in den Bildungsstandards
  • ‚Lesen‘
  • ‚Schreiben‘
  • ‚Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen‘: ‚Analyse‘
  • ‚Interpretation‘
  • Der Interpretationsaufsatz
  • 4.5.3 Analyse- und Interpretationsbegriff im Kernlehrplan
  • Übergeordnete Kompetenzerwartungen ‚Rezeption‘
  • ‚Rezeption‘: Schwerpunkt ‚Texte‘
  • Überprüfungsformen
  • Operatorenliste
  • Rückbezug zu den Erwartungshorizonten: Erzähltextanalyse
  • 4.5.4 Zusammenführung: Begriffsdissonanzen und Divergenzen
  • Zum Begriffsverständnis
  • Zieldivergenzen der Interpretation
  • 4.6 Zwischenbetrachtung: Abitur zwischen Hermeneutik und Erzähltextanalyse
  • Zwischenstand: Projekt ‚Textverstehen im Fach‘
  • 4.7 Aktualisierung: Zum neuen Kernlehrplan
  • Zum Verstehensbegriff
  • Zum Analyse- und Interpretationsbegriff
  • Interpretationsaufgaben im Abitur
  • Operatoren
  • Metakognition
  • Aufgabenstellung
  • Fachwissen
  • 5 Status Quo: Bisherige Unterstützungsmaßnahmen im Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text
  • 5.1 Unterstützungsmaßnahmen in der Literaturdidaktik
  • 5.1.1 Unterstützung durch fachliches Wissen
  • 5.1.2 Unterstützung durch Lernaufgaben
  • 5.1.3 Unterstützung durch (literarische) Lesestrategien
  • 5.2 Unterstützung von Interpretationen in der Literaturdidaktik
  • Unterstützung durch fachlichen Wissenszuwachs
  • Unterstützung durch literarische Lesestrategien
  • Unterstützung durch Interpretationspraxis
  • Unterstützung durch Modellinterpretationen
  • Unterstützung durch Metakognition
  • Unterstützung des Interpretationsaufsatzes
  • 5.3 Unterstützung durch Interpretationslehrgänge in den Deutschbüchern der Oberstufe
  • 5.3.1 deutsch.kompetent
  • 5.3.2 KombiKompakt
  • 5.3.3 Texte, Themen und Strukturen
  • 5.3.4 P.A.U.L. D
  • 5.3.5 Zusammenführung: Schulische Interpretationslehrgänge als Vorbereitung auf den Interpretationsaufsatz
  • 5.4 Zwischenbetrachtung: Unterstützung zwischen Interpretationsprozess und Interpretationsaufsatz
  • 6 Umsetzung: Strategischer Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text im Hinblick auf das Abitur
  • Strategischer Umgang
  • 6.1 Strategien im Hinblick auf das Abitur
  • 6.1.1 Aufgabenstellung beachten
  • 6.1.2 Zyklisch lesen
  • 6.1.3 Interpretationsthese formulieren
  • 6.1.4 Inhalt untersuchen
  • 6.1.5 Erzählsituation untersuchen
  • 6.1.6 Sprache und Stil untersuchen
  • 6.1.7 Kontextwissen hinzuziehen
  • 6.1.8 Analyse und Interpretation aufeinander beziehen
  • 6.1.9 Metakognitiv überwachen
  • Metakognitives Wissen
  • Metakognitive Strategien
  • Planung
  • Überwachung
  • Reflexion
  • 6.2 Forderungen für die institutionellen Vorgaben
  • 6.2.1 Verknüpfungen herstellen
  • 6.2.2 Vom Produkt zum Prozess
  • 6.3 Zwischenbetrachtung: Neun Strategien für den Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text im Abitur
  • Erste Vermittlungsimpulse
  • 7 Fazit und Ausblick
  • Fazit: Herausforderungen von Literatur im Abitur
  • Ausblick: Perspektiven für Texte in den Fächern
  • (1) Zum Verhältnis von Fach und Disziplin
  • (2) Zur Rolle von Metakognition
  • (3) Komponenten der systematischen Vermittlung
  • (a) Ergebnis: zu lösende Aufgabenstellung
  • (b) Fachtext: der literarische (Erzähl-)Text
  • (c) Handlungen / Tätigkeiten: strategischer Umgang
  • 8 Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Laura Ganzmann

Literatur im Abitur

Eine Analyse der institutionellen Vorgaben und
Entwicklung von Strategien für den Umgang mit dem
literarischen (Erzähl-)Text im Abitur

Berlin · Bruxelles · Chennai · Lausanne · New York · Oxford

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

Umschlagabbildung:

pixabay.com / garten-gg

DE 6

ISSN 1862-880X

ISBN 978-3-631-93210-0 (Print)

E-ISBN 978-3-631-93211-7 (E-PDF)

E-ISBN 978-3-631-93212-4 (E-PUB)

DOI 10.3726/b22977

© 2025 Peter Lang Group AG, Lausanne (Schweiz)

Verlegt durch Peter Lang GmbH, Berlin (Deutschland)

info@peterlang.com

Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Diese Publikation wurde begutachtet.

www.peterlang.com

Für Anna

Inhaltsverzeichnis

Danksagung

1 Einleitung

2 Ausgangspunkt: Fachliches Textverstehen im Unterrichtsfach

2.1 Kognitionspsychologische Grundlagen des Textverstehens

2.2 Grundlagen fachlichen Textverstehens

2.3 Das Konzept Textverstehen im Fach

2.3.1 Prämissen fachlichen Textverstehens

2.3.1.1 Zum Verhältnis von Schulfach und Wissenschaftsdisziplin

2.3.1.2 Metakognitive Grundlagen

2.3.2 Systematische Vermittlung eines strategiebasierten fachlichen Textverstehens (tasks)

2.4 Zwischenbetrachtung: Fachliches Textverstehen als neue Perspektive

3 Profilierung: Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text in Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik

3.1 Hermeneutische und werkimmanente Grundlagen

3.1.1 Hermeneutische Grundlagen

3.1.2 Werkimmanente Grundlagen

3.2 Kognitionspsychologisch ausgerichtete Ansätze in der Literaturdidaktik

3.3 Semiotisch-strukturalistisch ausgerichteter Umgang

3.3.1 Ansätze in der Literaturdidaktik

3.3.2 Ursprünge in der Literaturwissenschaft

3.4 Dekonstruktivistisch ausgerichteter Umgang

3.4.1 Ansätze in der Literaturdidaktik

3.4.2 Ursprünge in der Literaturwissenschaft

3.5 Rezeptionsästhetisch ausgerichteter Umgang

3.5.1 Ansätze in der Literaturdidaktik

3.5.2 Ursprünge in der Literaturwissenschaft

3.6 Zwischenpositionen in der Literaturdidaktik

3.7 Exkurs: Ästhetische Erfahrung und literarische (Erzähl-)Texte

3.8 Zwischenbetrachtung: Literaturtheorien als Konzeptionalisierung

4 Eingrenzung: Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text in den institutionellen Vorgaben für das Abitur

4.1 Methodisches Vorgehen: Hermeneutisch geprägte Dokumentenanalyse

4.2 Vorgaben in den Bildungsstandards und im Kernlehrplan

4.2.1 Vorgaben in den Bildungsstandards

4.2.1.1 Verstehen und Erschließen

4.2.1.2 Textfokus

4.2.1.3 Kontextwissen

4.2.1.4 Interpretationsprodukt ‚Interpretationsaufsatz‘

4.2.2 Vorgaben im Kernlehrplan

4.2.2.1 Verstehensansätze

4.2.2.2 Kontextwissen

4.2.3 Zusammenführung: Texterschließung als Konstante

4.3 Vorgaben in den Erwartungshorizonten für das Abitur

4.3.1 Aufgabenstellung

4.3.2 Inhalt und Aufbau

4.3.3 Erzählsituation

4.3.4 Sprache und Stil

4.3.5 Kontextwissen

4.3.6 Beschreibung und Deutung von Textelementen

4.4 Zwischenbetrachtung: Institutionelle Vorgaben im Spannungsfeld

4.5 Analyse- und Interpretationsbegriff in Bildungsstandards und Kernlehrplan

4.5.1 Annäherung an Analyse und Interpretation in der Literaturwissenschaft

4.5.2 Analyse- und Interpretationsbegriff in den Bildungsstandards

4.5.3 Analyse- und Interpretationsbegriff im Kernlehrplan

4.5.4 Zusammenführung: Begriffsdissonanzen und Divergenzen

4.6 Zwischenbetrachtung: Abitur zwischen Hermeneutik und Erzähltextanalyse

4.7 Aktualisierung: Zum neuen Kernlehrplan

5 Status Quo: Bisherige Unterstützungsmaßnahmen im Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text

5.1 Unterstützungsmaßnahmen in der Literaturdidaktik

5.1.1 Unterstützung durch fachliches Wissen

5.1.2 Unterstützung durch Lernaufgaben

5.1.3 Unterstützung durch (literarische) Lesestrategien

5.2 Unterstützung von Interpretationen in der Literaturdidaktik

5.3 Unterstützung durch Interpretationslehrgänge in den Deutschbüchern der Oberstufe

5.3.1 deutsch.kompetent

5.3.2 KombiKompakt

5.3.3 Texte, Themen und Strukturen

5.3.4 P.A.U.L. D

5.3.5 Zusammenführung: Schulische Interpretationslehrgänge als Vorbereitung auf den Interpretationsaufsatz

5.4 Zwischenbetrachtung: Unterstützung zwischen Interpretationsprozess und Interpretationsaufsatz

6 Umsetzung: Strategischer Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text im Hinblick auf das Abitur

6.1 Strategien im Hinblick auf das Abitur

6.1.1 Aufgabenstellung beachten

6.1.2 Zyklisch lesen

6.1.3 Interpretationsthese formulieren

6.1.4 Inhalt untersuchen

6.1.5 Erzählsituation untersuchen

6.1.6 Sprache und Stil untersuchen

6.1.7 Kontextwissen hinzuziehen

6.1.8 Analyse und Interpretation aufeinander beziehen

6.1.9 Metakognitiv überwachen

6.2 Forderungen für die institutionellen Vorgaben

6.2.1 Verknüpfungen herstellen

6.2.2 Vom Produkt zum Prozess

6.3 Zwischenbetrachtung: Neun Strategien für den Umgang mit dem literarischen (Erzähl-)Text im Abitur

7 Fazit und Ausblick

8 Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Danksagung

An dieser Stelle möchte ich die Gelegenheit nutzen, um mich bei den Menschen zu bedanken, die mich während dieses Dissertationsprojektes begleitet und mir zur Seite gestanden haben. Danken möchte ich zunächst meiner Erstbetreuerin Prof.’in Dr.’in Marion Bönnighausen, die das für mich genau richtige Maß zwischen Anleitung und Freiheit in der Betreuung der Arbeit gefunden hat. Erwähnen möchte ich zudem Prof.’in Dr.’in Corinna Koch, die dankenswerterweise die Zweitbetreuung übernommen hat.

Ein großer Dank gilt meinen Kolleginnen und Kollegen in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik der Universität Münster, die in ganz unterschiedlicher Weise während dieser Zeit eine Hilfe für mich waren. Namentlich erwähnen möchte ich Dr.’in Katja Winter, die immer, wenn ich es gebraucht habe, ein offenes Ohr und einen klugen Gedanken parat hatte, Dr.’in Ina Henke, der ich die ersten Berührungspunkte mit der Literaturdidaktik überhaupt zu verdanken habe und Anna Gunkler für das geduldige Beantworten all meiner Fragen.

Genauso wichtig für mich in dieser Zeit waren meine Familie und meine Freundinnen. Namentlich nennen möchte ich meine Münster-Freundinnen: Danke an Alissa für den Glauben an mich und das Projekt, vor allem dann, wenn ich ihn selbst nicht hatte und an Maila für jede Aufmunterung in schwierigen Phasen.

Ein letzter, besonderer Dank geht an Anna für die Lektüre jeder einzelnen Seite. Und an Johannes für jedes Gespräch und gemeinsame Nachdenken, für das inhaltliche Korrekturlesen und für viel mehr, das hier gar nicht alles Platz finden kann.

1 Einleitung

„Half the controversies in the world are verbal ones;
and could they be brought to a plain issue, they would be
brought to a prompt termination“.1

Details

Pages
378
Publication Year
2025
ISBN (PDF)
9783631932117
ISBN (ePUB)
9783631932124
ISBN (Hardcover)
9783631932100
DOI
10.3726/b22977
Language
German
Publication date
2025 (August)
Keywords
Kompetenzorientierung Strategien Literaturdidaktik Abitur Bildungsstandards Literarisches Verstehen
Published
Berlin, Bruxelles, Chennai, Lausanne, New York, Oxford, 2025. 378 S., 4 s/w Abb.
Product Safety
Peter Lang Group AG

Biographical notes

Laura Ganzmann (Author)

Laura Ganzmann arbeitete von 2021 bis 2024 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Münster in der Abteilung Literatur- und Mediendidaktik des Germanistischen Instituts. Sie forschte im interdisziplinären QLB-Teilprojekt zu Textverstehen im Fach. Ihr Forschungsschwerpunkt ist fachspezifisches Textverstehen im Literaturunterricht.

Previous

Title: Literatur im Abitur