Loading...
12 results
Sort by 
Filter
  • DDR- Studien / East German Studies

    DDR-Studien/East German Studies series consists of scholarly monographs, in English or German, on topics in the humanities and social sciences pertaining to the (former) German Democratic Republic. This series is not restricted to literary topics, it is intended to focus on East German culture and society in the broadest sense.

    16 publications

  • Title: Gewalt und Zärtlichkeit

    Gewalt und Zärtlichkeit

    Einführung in die Militärbelletristik der DDR 1956-1986
    by Bernhard H. Decker (Author)
    ©1990 Others
  • Title: Stefan Heym: Socialist – Dissenter – Jew- Stefan Heym: Sozialist – Dissident – Jude

    Stefan Heym: Socialist – Dissenter – Jew- Stefan Heym: Sozialist – Dissident – Jude

    by Peter Hutchinson (Volume editor) Reinhard Zachau (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Professional Training of Singers and Teachers of Singing

    Professional Training of Singers and Teachers of Singing

    A Comparative Study of Selected Vocal Performance and Pedagogy Programs in the United States of America and the Federal Republic of Germany
    by Jeffrey Treganza (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Theatre Censorship in Honecker’s Germany

    Theatre Censorship in Honecker’s Germany

    From Volker Braun to Samuel Beckett
    by Barrie Baker (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Germany and Israel in the 1990s and Beyond: Still a ‘Special Relationship’?

    Germany and Israel in the 1990s and Beyond: Still a ‘Special Relationship’?

    Still a Special Relationship?
    by Yves Pallade (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Communing with the Enemy

    Communing with the Enemy

    Covert Operations, Christianity and Cold War Politics in Britain and the GDR
    by Merrilyn Thomas (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Between State Capitalism and Globalisation

    Between State Capitalism and Globalisation

    The Collapse of the East German Economy
    by Gareth Dale (Author)
    ©2004 Monographs
  • Title: Feuchtwanger and Film- Feuchtwanger und Film

    Feuchtwanger and Film- Feuchtwanger und Film

    by Ian Wallace (Volume editor)
    ©2009 Conference proceedings
  • Title: Searching for a New German Identity

    Searching for a New German Identity

    Heiner Müller and the "Geschichtsdrama</I>
    by Theresa M. Ganter (Author)
    ©2008 Monographs
  • Berliner Bibliothek

    Religion - Kultur - Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Ludger Hagedorn (Wien) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Dalian/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Nantes) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. DDr. Holger Zaborowski (Erfurt) Dr. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    20 publications

  • Rechtshistorische Reihe

    Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    482 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year