Loading...
21 results
Sort by 
Filter
  • Title: Institution und Handlung

    Institution und Handlung

    Hermann Hellers Staatslehre im Lichte analytischer Theorien sozialen Handelns
    by Vera Gassmann (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Handlungsstrategien von SozialpädagogInnen in der beruflichen Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher

    Handlungsstrategien von SozialpädagogInnen in der beruflichen Qualifizierung benachteiligter Jugendlicher

    Berufliche Identität im Kontext von Team, Geschlecht und Institution
    by Ute Schulewski (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Le développement durable

    Le développement durable

    Dynamique et constitution d'un projet
    by Edwin Zaccai (Author)
    ©2002 Monographs
  • Title: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Band 5: Zeugnisse Teil I: Fotografie
    by Yana Milev (Volume editor) Philipp Beckert (Volume editor) Marcel Noack (Volume editor) 2021
    ©2021 Edited Collection
  • Title: Transforming a Learning Society

    Transforming a Learning Society

    The Case of Finland
    by Ari Antikainen (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Band 6: Zeugnisse Teil II: Film
    by Yana Milev (Volume editor) Philipp Beckert (Volume editor) Michael Meyen (Volume editor) Marcel Noack (Volume editor) 2023
    ©2023 Edited Collection
  • Title: Ungarn vererben?

    Ungarn vererben?

    Intergenerationelle Tradierung von Zugehörigkeit am Beispiel ungarischer Immigranten in der Schweiz
    by David Zimmer (Author) 2011
    ©2011 Thesis
  • Title: L’utopie des crèches françaises au XIX e  siècle : un pari sur l’enfant pauvre

    L’utopie des crèches françaises au XIX e siècle : un pari sur l’enfant pauvre

    Essai socio-historique
    by Catherine Bouve (Author) 2011
    ©2010 Monographs
  • Title: Toolkits, Translation Devices and Conceptual Accounts

    Toolkits, Translation Devices and Conceptual Accounts

    Essays on Basil Bernstein’s Sociology of Knowledge
    by Parlo Singh (Volume editor) Alan R. Sadovnik (Volume editor) Susan F. Semel (Volume editor) 2011
    ©2010 Textbook
  • Title: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Band 3: Exil
    by Yana Milev (Author) 2021
    ©2020 Monographs
  • Title: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Band 2: Umbau
    by Yana Milev (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Band 4: Tatbestände
    by Yana Milev (Volume editor) Franz Schultheis (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Entkoppelte Gesellschaft – Ostdeutschland seit 1989/90

    Band 1: Anschluss
    by Yana Milev (Author) 2019
    ©2018 Monographs
  • Title: The Transmission of Well-Being

    The Transmission of Well-Being

    Gendered Marriage Strategies and Inheritance Systems in Europe (17th-20th Centuries)
    by Margarida Durães (Volume editor) Antoinette Fauve-Chamoux (Volume editor) LIorenç Ferrer i Alòs (Volume editor) Jan Kok (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Bad Girls

    Bad Girls

    Cultural Politics and Media Representations of Transgressive Women
    by Susan A. Owen (Author) Sarah H. Stein (Author) Leah R. Vande Berg (Author)
    ©2007 Textbook
  • Title: Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich- Strategies against Youth Unemployment. An International Comparison

    Strategien gegen Jugendarbeitslosigkeit im internationalen Vergleich- Strategies against Youth Unemployment. An International Comparison

    Auf der Suche nach den besten Lösungen- The Search for Best Practice
    by Claus Groth (Volume editor) Wolfgang Maennig (Volume editor)
    ©2001 Conference proceedings
  • Politik und Demokratie

    Reihe des Wiener Instituts für Politikwissenschaft

    Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens.

    29 publications

  • Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation

    The series “Societies and States in Transformation” offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the serie. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.

    23 publications

  • Pastoralpsychologie und Spiritualität

    Die Reihe "Pastoralpsychologie und Spiritualität" steht für wissenschaftlich fundierte Arbeiten, die am Frankfurter Institut für Pastoralpsychologie und Spiritualität oder in dessen Umfeld entstanden sind. Die einzelnen Veröffentlichungen entwickeln sich in der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis– in Gemeinden und Schulen, in Beratung und Psychotherapie, in Geistlicher Begleitung, in der Diakonie, in weltkirchlicher Solidaritätsarbeit. Zugleich verstehen sie sich als Gespräch zwischen Theologie und anderen Wissenschaften, insbesondere Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Die Reihe trägt zur interdisziplinären Ortssuche in pluraler Welt bei.

    23 publications

  • Social Strategies

    Monographien zur Soziologie und Gesellschaftspolitik / Monographs on Sociology and Social Policy

    ISSN: 2235-7491

    Die Zielsetzung der Reihe Social Strategies ist es, Theorie und Praxis in soziologischen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen zu verbinden. Dabei interessieren fundierte Analysen sowie konkrete Lösungsansätze und Handlungsvorschläge. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Bereiche soziale Ungleichheit sowie Konflikt und Kooperation im Kontext globaler Prozesse. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Hochschule für Soziale Arbeit (Fachhochschule Nordwestschweiz), dem Basler Institut für Soziologie (Universität Basel) und dem dort angesiedelten Zentrum für Konfliktforschung. Daneben nimmt die Reihe aber auch Manuskripte von anderen Forscherinnen und Forschern auf. Die sozialwissenschaftlich orientierten Arbeiten sollen neben dem wissenschaftlichen auch ein breiteres, an soziologischen und gesellschaftspolitischen Fragen interessiertes Publikum ansprechen. Publiziert werden Kongressberichte, Festschriften, Dissertationen und weitere Arbeiten, die sich interdisziplinär mit sozialen Fragen und Strategien auseinander setzen. Die Publikationssprachen sind deutsch, englisch und französisch.

    27 publications

  • Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe

    ISSN: 1662-7792

    The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: • Linguistics • Neurolinguistics • Psychology • Didactics of multilingualism • Politics • History • Sociology • Political Sciences • Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, l’importante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont d’autant plus stables et fonctionnent d’autant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. L’UE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif d’apporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, l’interdisciplinarité y est dominante : • linguistique • neurolinguistique • psychologie • didactique du plurilinguisme • histoire • sociologie • sciences politiques • littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: • Linguistik • Neurolinguistik • Psychologie • Mehrsprachigkeitsdidaktik • Politik • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaften • vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

    16 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year