Loading...
61 results
Sort by 
Filter
Search
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year
  • Erfahrung und Theologie

    Schriften zur praktischen Theologie

    ISSN: 0172-1135

    In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie.

    32 publications

  • Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie

    In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

    12 publications

  • Regensburger Studien zur Theologie

    ISSN: 0170-9151

    Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen.

    57 publications

  • Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie

    Die Reihe ist für Studien aus den Bereichen Kulturgeschichte und Theologie, aber eben auch deren Schnittmenge gedacht. Denn zweifelsohne gilt insbesondere für die europäische Kulturgeschichte, dass sie ohne die Theologie in ihren vielfältigen Erscheinungsformen nicht denkbar ist. Die Arbeiten vertreten den jeweils eigenen methodischen und hermeneutischen Standort, beteiligen sich aber intensiv am transdisziplinären Diskurs. Homepage des Herausgebers: Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin

    16 publications

  • Beiträge zur rationalen Theologie

    Die Reihe "Beiträge zur rationalen Theologie" veröffentlicht Monographien, Festschriften und Kongressberichte aus dem Fachbereich der Theologie. Der Fokus der einzelnen Bände liegt insbesondere auf philosophischen Betrachtungen der Religion sowie der Systematischen Theologie und Dogmatik. Des Weiteren beschäftigt sich die Reihe mit Religionstheorie und -kritik.

    22 publications

  • Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik

    Die Buchreihe „Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik" widmet sich Arbeiten, die von der Fachwissenschaft Theologie wechselseitige Übergänge schaffen zur Pädagogik und anderen humanwissenschaftlich ausgerichteten Disziplinen. In der von den Freiburger Professoren Bernd Feininger, Hermann Josef Riedl und Reinhard Wunderlich herausgegebenen Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände insbesondere mit den Schwerpunkten „Religion als Unterrichtsfach" und „Didaktik des Religionsunterrichts".

    25 publications

  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    23 publications

  • Forschungen zur praktischen Theologie

    "Die Reihe umfasst vielseitige Beiträge aus der Theologie, die Bezüge zur Praxis herstellen: Wohnraumdebatten, Jugend und Religion, Alltag in Familien und Seelsorge im Religionsunterricht werden beleuchtet. Sie widmet sich ebenso theologischen Fragen im digitalen Zeitalter; wie zum Beispiel der 2013 erschienene Band, der Internetpredigten untersucht. "

    18 publications

  • Theologie und Wirklichkeit

    7 publications

  • Theologie im Übergang

    11 publications

  • Bamberger Theologische Studien

    Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik. Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik. Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik.

    35 publications

  • Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie

    Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger. Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger. Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger.

    36 publications

  • Internationale Cardinal-Newman-Studien

    Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft.

    5 publications

  • Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge

    Die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz veröffentlicht unter der Leitung von Professor Günther Wassilowsky die Reihe "Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge", die sich mit Aspekten der Theologie, aber auch mit Philosophie und Religionswissenschaft befasst. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Themen wie Ethik und Religion, gelebtem Glauben, politischer Theologie und kirchengeschichtlichen Studien. In der Reihe erscheinen die Tagungsbänder der Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster. Die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz veröffentlicht unter der Leitung von Professor Günther Wassilowsky die Reihe "Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge", die sich mit Aspekten der Theologie, aber auch mit Philosophie und Religionswissenschaft befasst. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Themen wie Ethik und Religion, gelebtem Glauben, politischer Theologie und kirchengeschichtlichen Studien. In der Reihe erscheinen die Tagungsbänder der Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster. Die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz veröffentlicht unter der Leitung von Professor Günther Wassilowsky die Reihe "Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge", die sich mit Aspekten der Theologie, aber auch mit Philosophie und Religionswissenschaft befasst. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Themen wie Ethik und Religion, gelebtem Glauben, politischer Theologie und kirchengeschichtlichen Studien. In der Reihe erscheinen die Tagungsbänder der Ökumenische Sommerakademie Kremsmünster.

    31 publications

  • Glaube und Denken

    Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

    In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt.

    26 publications

  • Adventistica

    Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten / Studies in Seventh-day Adventist History and Theology

    Die deutsch- und englischsprachigen Publikationen der Schriftenreihe "Adventistica. Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten" umfassen sowohl Monographien als auch Sammelbände zur Theologie mit dem Schwerpunkt der Adventistik. Herausgegeben wird die Reihe von Daniel Heinz vom Historischen Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa an der Theologischen Hochschule Friedensau. Die deutsch- und englischsprachigen Publikationen der Schriftenreihe "Adventistica. Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten" umfassen sowohl Monographien als auch Sammelbände zur Theologie mit dem Schwerpunkt der Adventistik. Herausgegeben wird die Reihe von Daniel Heinz vom Historischen Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa an der Theologischen Hochschule Friedensau. Die deutsch- und englischsprachigen Publikationen der Schriftenreihe "Adventistica. Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten" umfassen sowohl Monographien als auch Sammelbände zur Theologie mit dem Schwerpunkt der Adventistik. Herausgegeben wird die Reihe von Daniel Heinz vom Historischen Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa an der Theologischen Hochschule Friedensau.

    8 publications

  • Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik

    Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

    4 publications

  • Religion, Kultur, Recht

    Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie.

    15 publications

  • Religion - Ästhetik - Medien

    Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.

    3 publications

  • Classica et Neolatina

    Studien zur lateinischen Literatur

    In der Reihe "Classica et Neolatina" werden Studien aus der Klassischen Philologie veröffentlicht. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Lateinischen Philologie mit Beiträgen zur Rezeption der Antike. Viele der Monographien enthalten darüber hinaus Aspekte aus den Bereichen der Theologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Rudolf Rieks, dessen Forschungsarbeit sich unter anderem auf philosophische Fragestellungen zur römischen Literatur konzentriert. In der Reihe "Classica et Neolatina" werden Studien aus der Klassischen Philologie veröffentlicht. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Lateinischen Philologie mit Beiträgen zur Rezeption der Antike. Viele der Monographien enthalten darüber hinaus Aspekte aus den Bereichen der Theologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Rudolf Rieks, dessen Forschungsarbeit sich unter anderem auf philosophische Fragestellungen zur römischen Literatur konzentriert. In der Reihe "Classica et Neolatina" werden Studien aus der Klassischen Philologie veröffentlicht. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Lateinischen Philologie mit Beiträgen zur Rezeption der Antike. Viele der Monographien enthalten darüber hinaus Aspekte aus den Bereichen der Theologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Rudolf Rieks, dessen Forschungsarbeit sich unter anderem auf philosophische Fragestellungen zur römischen Literatur konzentriert.

    8 publications

  • Finance and Ethics

    Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik.

    3 publications

  • Finance & Science

    In der Reihe “Finance & Science“ werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Theologie und der Wirtschaftswissenschaft veröffentlicht. Die Schwerpunkte der Publikationen liegen dabei auf wirtschaftsethischen Fragen der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. Die Buchreihe wird von einer Herausgeberschaft veröffentlicht, die als Wissenschaftler oder Praktiker zu bzw. mit den Themen verantwortliche Unternehmensführung oder Wirtschaftsethik forschen und arbeiten. In der Reihe “Finance & Science“ werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Theologie und der Wirtschaftswissenschaft veröffentlicht. Die Schwerpunkte der Publikationen liegen dabei auf wirtschaftsethischen Fragen der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. Die Buchreihe wird von einer Herausgeberschaft veröffentlicht, die als Wissenschaftler oder Praktiker zu bzw. mit den Themen verantwortliche Unternehmensführung oder Wirtschaftsethik forschen und arbeiten. In der Reihe “Finance & Science“ werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Theologie und der Wirtschaftswissenschaft veröffentlicht. Die Schwerpunkte der Publikationen liegen dabei auf wirtschaftsethischen Fragen der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. Die Buchreihe wird von einer Herausgeberschaft veröffentlicht, die als Wissenschaftler oder Praktiker zu bzw. mit den Themen verantwortliche Unternehmensführung oder Wirtschaftsethik forschen und arbeiten.

    1 publications

  • Friedensauer Schriftenreihe

    Reihe A: Theologie

    Die Veröffentlichungen aus der “Friedensauer Schriftenreihe A“ befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen. Die Veröffentlichungen aus der “Friedensauer Schriftenreihe A“ befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen. Die Veröffentlichungen aus der “Friedensauer Schriftenreihe A“ befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen.

    12 publications

Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year